Werbung

Nachricht vom 02.04.2018    

Höhr-Grenzhausen deckt den Tisch

Wahre Menschenmassen zogen an Ostermontag durch Höhr-Grenzhausen, um die Veranstaltung „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ zu besuchen. Das Motto lautete „Tischkultur“. Keramik hat in aller Welt viele Liebhaber, so traf man im Keramikmuseum und den verschiedenen Manufakturen ein internationales Publikum, die sich an der unglaublichen Vielfalt der gezeigten Objekte erfreuten Höhr-Grenzhausen darf sich mit Fug und Recht als „Das Zentrum Europäischer Keramik“ bezeichnen.

Fotos: wear

Höhr-Grenzhausen. Der Startschuss zu diesem Event erfolgte durch Stadtbürgermeister Michael Thiesen, der im Keramikmuseum die vielen Gäste begrüßte und auf den Tag vorbereitete. Danach hatte die Museumsleiterin Nele van Wieringen die Gelegenheit, sich vorzustellen, und einige Erläuterungen zum Thema Ton und Keramik im Westerwald zu geben.

Ganz Höhr-Grenzhausen war auf den Ansturm der Gäste vorbereitet und hatte sich festlich herausgeputzt. Der Clou des Ganzen war die Möglichkeit, mit dem Keramik-Pendelbus die einzelnen Manufakturen zu besuchen, da diese teilweise sehr weit auseinander gelegen sind. So konnten die Besucher ihr Auto bequem auf einem der Parkplätze abstellen und den kostenlosen Shuttle-Service nutzen.

In jeder Werkstatt und in jedem Atelier konnte man sich von der Vielfältigkeit überzeugen, mit der der Rohstoff Ton verarbeitet wird. Alle hatten eines gemeinsam: Neben den Erzeugnissen, die in der Regel hergestellt werden, standen getreu dem Motto in diesem Jahr wunderhübsche Tischdekorationen im Mittelpunkt. Alle keramischen Erzeugnisse sind von Hand hergestellt und gebrannt, jedes für sich ein Unikat. Kaffee-Services, Kannen, Eierbecher, Butterdosen, Krüge und Blumenvasen, alles, was man für eine festlich gedeckte Tafel benötigt, war zu bewundern.



Dabei wurden verschiedene Stilrichtungen gezeigt, mal verspielt und verschnörkelt, dann wieder elegant und gradlinig, aber immer harmonisch aufeinander abgestimmt. Jahrhunderte währende Tradition, zeitgenössische Kunst und zukunftsweisende Innovation trafen zusammen. Jeder der keramischen Künstler hat seine Nische gefunden, in der er seine Vorstellungen leben kann.

Für die Augen waren die Besuche in den verschiedenen Werkstätten und Ateliers ein Hochgenuss, zumal die Künstler freundlich Rede und Antwort standen, bereitwillig sich bei der Produktion über die Schulter schauen ließen. Der überwiegende Teil der Gebrauchskeramik entsteht, künstlerisch geformt, auf der Töpferscheibe. Dem Grunde nach reicht ein halber Tag nicht aus, um sich mit allen Ateliers eingehend zu befassen, an dieser Stelle soll auch niemand namentlich erwähnt werden, da in allen Werkstätten auf ausgesprochen hohem Niveau gearbeitet wird. Den Machern und Organisatoren von „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ kann man zu der gelungenen Veranstaltung gratulieren. wear



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


Kammerchor vermittelte wieder die Osterbotschaft

Unter Leitung vor Chordirektor Bernhard Kaufmann gestaltete der Kammerchor Gebhardshainer Land auch am ...

Girls' Day bei der SGD Nord: Anmeldung bis 18. April möglich

Wie sieht eigentlich der Arbeitstag einer Ingenieurin, einer Chemielaborantin, einer Informatikerin oder ...

Zappa-Nacht in Nauroth mit „FIDO“ und „CHATO“

Frank Zappa rockt das Naurother Bürgerhaus. Zumindest tun dies mit „FIDO“ und „CHATO“ zwei Bands in seinem ...

Buchtipp: Wissenswege als Kulturbrücken

Die momentane Kulturkrise zwischen Europa und der arabisch-islamischen Welt könnte durch eine Wiederaufnahme ...

SG Grenzbachtal/Wienau fährt drei Punkte ein

Die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/Wienau musste Ostersamstag in Mündersbach ihr Nachholspiel gegen ...

80 Tage bis zum Jugendkirchentag

In Weilburg läuft der Countdown: In 80 Tagen startet in der Stadt an der Lahn der 9. Jugendkirchentag ...

Werbung