Werbung

Nachricht vom 11.04.2018    

Kreis-WFG lädt zu Cluster-Klassenfahrten

Es sind Klassenfahrten der etwas anderen Art: Die Cluster-Klassenfahrten führen Jugendliche aus dem Westerwaldkreis an mögliche künftige Arbeitsplätze. Diese Exkursionen, angeboten von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ermöglichen den Jugendlichen, in einen Betrieb, eine Hochschule oder eine Forschungseinrichtung hinein zu schnuppern. In diesem Jahr wurden bereits drei Cluster-Klassenfahrten mit Wäller Schulen durchgeführt.

Die Bearbeitung von Schiefer braucht Feingefühl und Geschick – bei einigen Jugendlichen war das handwerkliche Talent direkt erkennbar. (Foto: WFG Westerwaldkreis)

Montabaur/Westerwaldkreis. Wie finden Jugendliche Ihren Traumjob? Und dann noch das passende Unternehmen dazu? Am besten, indem sie Berufe und Unternehmen direkt kennenlernen. Dafür bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises (WFG) mit ihren Cluster-Klassenfahrten seit 2012 eine stark nachgefragte Dienstleistung an. Diese Exkursionen ermöglichen den Jugendlichen in einen Betrieb, eine Hochschule oder eine Forschungseinrichtung hinein zu schnuppern. Die WFG sieht sich dabei als Schnittstelle zwischen Wäller Unternehmen und (Hoch-)Schulen und übernimmt die Finanzierung und Organisation der Exkursionen.

Den Arbeitsalltag näher bringen
In diesem Jahr wurden bereits drei Cluster-Klassenfahrten durchgeführt. Im Januar besuchten die Schüler der Realschule plus Hoher Westerwald aus Rennerod zusammen mit Vertretern der WFG das Landhotel Kristall in Bad Marienberg und die Firma Zoth in Westernohe. In der neu ausgestatteten Ausbildungswerkstatt der Firma Zoth wurden die Berufsfelder Elektro, Metall und Technik vorgestellt. „Cluster-Klassenfahrten sind ein sehr sinnvolles Instrument, um den Schülern die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsalltags näher zu bringen und erste Kontakte zu knüpfen“, freute sich der Managementbeauftragte der Firma Zoth, Ralf Groß, über den Besuch aus Rennerod.

Das Landhotel Kristall bot einen umfangreichen Einblick in die vielseitigen Tätigkeitsfelder eines laufenden Hotelbetriebes. Aufgaben wie beispielsweise das korrekte Eindecken eines Esstischs konnten die Jugendlichen selbst ausprobieren. Ob Höflichkeit im Service, auf Kundenwünsche eingehen oder flexibel im Team arbeiten – all das gehört in Hotel und Gastronomie zum Handwerkszeug. In einem Quiz wurde das vorhandene Wissen in diesen Bereichen auf die Probe gestellt und ausgezeichnet. Dieser spielerische Ansatz gefällt auch Anne Riebel, Jobfux an der Realschule plus Rennerod. „Der direkte Kontakt zu den Betrieben in der Region ist eine gute Hilfestellung für die Jugendlichen bei der Berufsorientierung, da Sie ein echtes Bild vom Praxisalltag bekommen und damit auch die Vorstellungen bestimmter Berufsbilder korrigiert werde“, begründet sie die wiederholte Teilnahme.



Von Erfahrungen aktueller Azubis profitieren
Ein weiterer „Wiederholungstäter“ ist die Realschule plus aus Salz, für die es in diesem Jahr zur Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg und zum Unternehmen Klöckner Pentaplast in Heiligenroth ging. In der BBS konnten die Jugendlichen am Unterricht in der Fachpraxis Elektro- Kunststoff- und Metalltechnik teilnehmen und zeigten daran großes Interesse. Am Nachmittag erlebten die Jugendlichen eine Betriebsbesichtigung bei Klöckner Pentaplast mit den Auszubildenden, die ihr Unternehmen mit viel Engagement präsentierten. Die Schüler konnten gezielte Fragen zu den Ausbildungsberufen stellen und von den Erfahrungswerten der Auszubildenden profitieren.

In einer weiteren Fahrt begrüßten die Staatliche Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen und das Unternehmen Koch Holding KG in Wirges Jugendliche der Anne-Frank-Realschule plus aus Montabaur. Die Keramik hat viel zu bieten. Aber was genau ist Keramik eigentlich? Ist Ton einfach Erde oder was steckt drin? Ob Mathematik, Chemie, Physik und Bildende Kunst – die breitgefächerte Berufswahl in der Keramikbrache bieten Chancen für unterschiedlichste Begabungen, sowohl im Handwerk als auch in der Industrie. Im Anschluss stand bei der der Firma Koch Holding KG das praktische Arbeiten im Vordergrund. Schiefer schlagen, Material kleben und anpassen oder Teile für die Bedachungen an den Maschinen ausschneiden, diese Tätigkeiten konnten die Jugendlichen vor Ort ausprobieren. Selbst etwas zu versuchen und herauszufinden, ob es einem liegt, ist schließlich wichtig für die Berufsfindung.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH bietet Cluster-Klassenfahrten in jedem Schuljahr an. Wer dabei sein möchte, wendet sich an Beate Bolling, E-Mail: beate.bolling@westerwaldkreis.de, Tel.: 02602 124-588. (PM)





Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Demos-Stammtisch mit Landtagspräsident Hendrik Hering

Für den kommenden Sonntag, 15. April, lädt Demos e. V. zum „DemokratInnen-Stammtisch“ ein. Zu Gast ist ...

Fußball-Juniorencamp des SV Pottum war voller Erfolg

Für die Kids war Ex-Bundesligaspieler Silvio Meißner der „King“. Nicht immer kann ein Jugendcamp für ...

1.000 Bäume für den Rengsdorfer Wald

Alle Jahre wieder geht es für den jüngsten Ausbildungsjahrgang der Westerwald Bank in den Wald. Gemeinsam ...

Kostenfreie Saunatickets für Blutspender im Westerwaldkreis

Der DRK-Blutspendedienst und die Kristall Rheinpark-Therme in Bad Hönningen setzen ihre Zusammenarbeit ...

Was Unternehmen so alles dokumentieren müssen

Finanzwirt Stefan Hoffmann vom IFU-Institut aus Bonn referierte bei der Nistertaler Steuerberatersozietät ...

Grundsteuer-Urteil: Kommunale Spitzenverbände fordern schnelles Handeln

Ganz überraschend kam sie nicht, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Neuregelung der Grundsteuer-Bemessung. ...

Werbung