Werbung

Nachricht vom 16.04.2018    

Rumänien-Hilfe aus Obererbach arbeitet seit 1990

Der 64. Rumänientransport aus Obererbach ist wieder auf dem Weg. Auf zahlreiche fleißige Hände konnte sich wieder der Vorsitzende der Kolping-Rumänienhilfe, Bruno Schneider, verlassen. Aber auch auf die vielen Spender war wieder Verlass, die nicht nur dafür sorgten, dass der LKW wieder bis in den letzten Winkel beladen war. Auch gingen viele Geldspenden im Laufe der letzten Monate ein.

Groß war die Zahl der Helferinnen und Helfer, auf die sich Bruno Schneider (hinten stehend) verlassen konnte. (Foto: kdh)

Obererbach. „Wer einmal in Rumänien war und dort die Roma-Kinder gesehen hat, die keine Chance haben, der wird geerdet und muss nicht mehr motiviert werden.“ Mit diesen knappen Worten und einem Lächeln im Gesicht beantwortet Bruno Schneider knapp die Frage nach der Motivation, seit 1990 regelmäßig und mehrmals im Jahr Transporte in Richtung Rumänien zu organisieren. Gleich mehrfach im Jahr werden die schweren rumänischen LKW von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern unter FEderführung der Rumänien-Hilfe der Kolpingfamilie Obererbach beladen mit Material, dass im Laufe von Wochen und Monaten gesammelt und in Scheunen gelagert wurde. Darunter in diesem Jahr acht gute erhaltene Pflegebetten mit elektrischen Verstell-Möglichkeiten für die ambulante Hauskrankenpflege, dazu 28 Fahrräder, viele Süßigkeiten für die Kinder, oder die 42 Flachbildschirme 17 Zoll, die deutlich weniger Strom als die in Rumänien genutzten Röhrenmonitore benötigen. Mit erheblichen Geldmitteln wurden Lebens- und Hygienemittel wie Mittel gegen Kopfläuse beschafft.

Hilfe zur Selbsthilfe
Auch werden viele Sachen gezielt gesammelt und angeschafft, um Projekte langwierig zu unterstützen, so wie die 24 Säcke Reise zu je 20 Kilogramm, 200 Kilogramm Nudeln, die 20 SäckeVollwaschmittel und größere Mengen an Konserven, die dringend in einer Armenküche benötigt werden. „Wir unterstützen auch Hilfe zur Selbsthilfe“ erzählt Bruno Schneider weiter. In der Vergangenheit wurden aus diesem Grund Gärten, Obstbäume, Hühner, Schweine und Kühe gekauft „damit diese Menschen sich selbst versorgen können und damit Selbstgefühl bekommen.“ Gerne erzählt Bruno Schneider die Geschichte von einem ihm nahestehenden Roma. „Der Daniel bekommt in diesem Jahr von mir einen Werkzeugkasten.“ Daniel wurde von Bruno Schneider schon einmal unterstützt. Er bekam ein Fahrrad, das mit den Jahren immer mehr reparaturbedürftig war. Bruno Schneider finanzierte die Reparatur, überließ ihm dafür 60 Euro. „Davon hat Daniel die Reparatur in Höhe von 40 Euro und vom Rest noch ein paar Gummistiefel und eine Sense gekauft.“ Damit die vielen Spender auch eine Rückantwort über ihre Spenden bekommen, startet Bruno Schneider alle zwei Jahre eine Fahrt nach Rumänien. Aus solchen alle zwei Jahre stattfindenden Fahrten wird ein Verteilschlüssel ermittelt, mit dem bestimmte Projekte derzeit mit rund 1.000 Euro pro Monat finanziell unterstützt werden.



Für das Armenhaus Europas
Mit dabei sein wird auch Annegret Sensior aus Elz, die beim beladen des 64. Rumänientransportes mithalf. Sie war schon einmal mit einer Delegation „im Armenhaus Europas“ um sich dort selbst ein Bild von der Lebenssituation der Menschen dort zu machen. Sie war entsetzt von den Gegensätzen, die sich gleich hinter der Grenze zeigen. „Da fährt man auf EU-finanzierten Straßen und biegt auf Schotterpisten ab.“ In der ehemaligen Europäischen Kulturhauptstadt Hermannstadt, dem heutigen Sibiu, waren die Gegensätze für Annegret Sensior besonders kraß. Am Stadtrand, wo die Roma leben, gibt es keinen Strom „und die Menschen hausen in Wellblechhütten.“ Die Elzerin hilft, „weil es europäische Mitbürger sind.“ Beeindruckend ihr Schlusswort, bevor sie sich wieder in die lange Reihe der Helferinnen und Helfer einreihte. „Rumänien ist landschaftlich ein wunderschönes Land.“ Leider konnten diesmal nicht alle HIlfsgüter untegebracht werden, da das Ladevolumen erreicht war. Zurück blieben 20 Kubikmeter Kleinmöbel und Sanitärmaterial, die für den nächsten Transport aufbewahrt werden. (kdh)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


„Firefighter Action Day“ in Marienrachdorf

Mit einem „Firefighter Action Day“ am 29. April wollen die Feuerwehren Krümmel-Sessenhausen und Marienrachdorf ...

„Westerwald-Dialog Sozial“: Über die Zukunft der Altenpflege

Die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Forum Soziale Gerechtigkeit im Westerwaldkreis widmen sich einer ...

Mercedes-Fahrer fuhr nach Autobahnunfall einfach weiter

Regennasse Fahrbahn auf der Autobahn, ein ins Schleudern geratener PKW, ein heftiger Aufprall auf die ...

Besuch im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen

Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung des Westerwaldvereins in Höhr-Grenzhausen bestand für die Teilnehme ...

Mit dem Daubacher Blasorchester im Abenteuerland

Große Reise mit dem Blasorchester Daubach: Ob Filmmusik, Polka oder Kabarett am Klavier, das Konzertprogramm ...

Akademischer Nachwuchs besuchte Mündersbacher EWM AG

65 Studierende des Bachelor of Science-Programms mit dem Schwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre/Management ...

Werbung