Werbung

Nachricht vom 18.04.2018    

Vorteil Rückepferd: Vortrag zur Waldarbeit in Rennerod

Die Vereinigung der Freizeitreiter und –fahrer Deutschland e.V. (VFD) „Hoher Westerwald“ beleuchtet in einem Vortrag die Vorteile von Pferden für die Waldarbeit. In einer Pressemitteilung dazu heißt es: „Das Pferd kann sich dabei frei im Bestand bewegen, während Rückezüge oder Seilschlepper an die Gassen gebunden sind. Durch das deutlich geringere Gewicht des Pferdes und dessen Wendigkeit kann auch auf staunassen Böden das Holz boden- und bestandschonend gerückt werden. Auch in schwierigem Gelände, zum Beispiel in Steilhängen oder bei Blocküberlagerungen, kommt das Pferd häufig zum Einsatz.“ Mehr dazu gibt es am 20. April im Rennroder „Haus am Alsberg am Alsberg“.

Am kommenden Freitag, dem 20. April, trifft sich die Vereinigung der Freizeitreiter und –fahrer Deutschland e.V. (VFD) „Hoher Westerwald“ zu einem Vortrag in Rennerod. Ab 20 Uhr geht es im „Haus am Alsberg“ (Am Löhchen 5) um das Thema „Bodenarbeit mit Pferd – mal ganz anders“. (Foto: Verein)

Rennerod. Am kommenden Freitag, dem 20. April, trifft sich die Vereinigung der Freizeitreiter und –fahrer Deutschland e.V. (VFD) „Hoher Westerwald“ zu einem Vortrag in Rennerod. Ab 20 Uhr geht es im „Haus am Alsberg“ (Am Löhchen 5) um das Thema „Bodenarbeit mit Pferd – mal ganz anders“. Referent ist Stefan Golz. Darauf weist der Verein aktuell in eienr Pressemitteilung hin.

Aufgrund der nassen Witterung in den letzten Jahren und des fehlenden Frostes im Herbst und Winter, sind die Waldböden für schwere Forstmaschinen lange Zeit nicht befahrbar. Da Befahrungsschäden am Waldboden unbedingt vermieden werden sollen, das gefällte Holz aber dennoch den Kunden bereitgestellt werden muss, werden immer häufiger Pferde eingesetzt. „Das Pferd kann sich dabei frei im Bestand bewegen, während Rückezüge oder Seilschlepper an die Gassen gebunden sind. Durch das deutlich geringere Gewicht des Pferdes und dessen Wendigkeit kann auch auf staunassen Böden das Holz boden- und bestandschonend gerückt werden. Auch in schwierigem Gelände, zum Beispiel in Steilhängen oder bei Blocküberlagerungen, kommt das Pferd häufig zum Einsatz“, heißt es in der Mitteilung an die Presse. Ein weiterer Vorteil sei die geringe Umweltbelastung - keine Abgase, kein Verbrauch von Diesel und Ölen. Pferde im Wald seien somit nicht nur eine touristische Attraktion, sondern ein ökonomischer Faktor. „Werden die natürlichen Leistungsgrenzen des Rückepferdes beachtet, so ist gewährleistet, dass ein vorzeitiger ‘Verschleiß` des Pferdes unterbleibt und das Pferd als wertvoller Helfer im Wald dem Menschen viele Jahre erhalten bleibt.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zur Veranstaltung sind vor allem Pferdefreunde willkommen. Die Veranstaltung ist mit zwei Unterrichtseinheiten für Übungsleiter und Prüfer anerkannt.Der Vortrag ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten (Kontakt: Sonja Schütz, Tel. 01525 - 5456555, E-Mail: sonja.schuetz@vfdnet.de). (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Mit dem Oldtimer durch den Westerwald kurven

Die Kannenbäckerland-Touristik macht auf ein aktuelles Angebot aufmerksam: Wer sich den Traum von einem ...

Bewegende Bilder besonderer Menschen: „Mein zweites Ich“ in Mainz

Fast ein Jahr ist es her, dass ein für alle Beteiligten ungewöhnliche Foto-Shooting stattgefunden hat: ...

Wie man das Dorfleben auf die Zukunft ausrichtet

Wie Ortskerne erhalten werden und wieder mit Leben gefüllt werden können, wie kleine Orte sich fit machen ...

Polizei fragt: Wer kennt die Schmuckstücke?

Im Zusammenhang mit einem komplexen Ermittlungsverfahren der Kriminalinspektion Neuwied gegen eine Einbrecherbande ...

„Musik in alten Dorfkirchen“ startet in Kirburg

Die Kleinkunstbühne Mons Tabor macht auf den Start der Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ am ...

Volltreffer beim Gewinnsparen für Matthias Bär

Matthias Bär aus Hellenhahn-Schellenberg hat beim Gewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken einen ...

Werbung