Werbung

Nachricht vom 19.04.2018    

Neuer Kiosk am Quendelberg eröffnet

Der neue Kiosk an der Freizeitanlage Quendelberg in Montabaur ist eröffnet. Das alte Kiosk-Gebäude in der Freizeitanlage Quendelberg stammte aus dem Jahr 1975. Es war altersbedingt baufällig geworden, außerdem zu klein und technisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Zur Eröffnung gab es ein buntes Familienfest.

Sie haben sich gemeinsam stark gemacht für den Kiosk-Neubau auf der Freizeitanlage Quendelberg: (vorne v.l.) Sören Sander (Bürgerverein: BV), Monika Decker (Stadt Montabaur) Michael Flosdorf (BV), der erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink, Thomas Becker (Vorstand BV); Frank Buchstäber (BV, Leiter der Arbeitsgruppe Quendelberg), (hinten v.l.) Kiosk-Betreiber Franco Cichello und der Bau-Ingenieur Michael Weidner von der Verbandsgemeindeverwaltung.(Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)

Montabaur. Mit einem bunten Familienfest haben die Stadt Montabaur und der Bürgerverein den neuen Kiosk an der Freizeitanlage Quendelberg eröffnet. Der April hatte ein Einsehen und schickte warme Sonne als der erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink den Neubau offiziell seiner Bestimmung übergab. Er bedanke sich bei allen am Projekt Beteiligten, insbesondere bei der Arbeitsgruppe „Quendelberg“ vom Bürgerverein, der die Patenschaft für die Freizeitanlage übernommen hat und alle Maßnahmen dort begleitet; beim städtischen Bauhof, der das Gelände pflegt und seinerseits die Bauarbeiten unterstützt hat; beim Stadtrat, der die Maßnahme bewilligt hat und schließlich bei Michael Weidner von der Verbandsgemeinde-Verwaltung, der Entwurf und Planung für den Neubau erstellt und die Bauleitung übernommen hatte. „Ein echtes Gemeinschaftsprojekt mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann“, so Frink. Diese Einschätzung teilte Thomas Becker, Vorsitzender des Bürgervereins, in seinem Grußwort. „Wir haben als Bürgerverein 2004 die Patenschaft für den damals ziemlich heruntergekommen Abenteuerspielplatz übernommen. Seither haben wir die Anlage peu à peu erneuert und in Zusammenarbeit mit der Stadt zu dem entwickelt, was sie heute ist.“

Mitglieder der Arbeitsgruppe vor Ort
Die Arbeitsgruppe „Quendelberg“ hat einige Spielgräte selbst angeschafft oder die Anschaffungen seitens der Stadt initiiert. Die Mitglieder sind immer wieder vor Ort, um nach dem Rechten zu sehen, und sie begleiten Kiosk-Betreiber Franco Cichello bei seiner Arbeit. Der freut sich über das neue Gebäude und bietet seinen Gästen ab sofort wieder kalte und warme Getränke, Kuchen, Eis und kleine Snacks. Auch die Minigolf-Saison hat wieder angefangen; Schläger und Bälle gibt es am Kiosk. Zur Einweihung des neuen Kiosks hatte der Bürgerverein ein kleines Unterhaltungsprogramm organisiert: Der Artist und Jongleur Coolumbus verblüffte sein Publikum mit Tricks und Kunststücken und der Musikverein Horressen sorgten mit beschwingten Stücken für den richtigen Frühlingssound beim Familienfest.



Der Kiosk-Neubau
Das alte Kiosk-Gebäude in der Freizeitanlage Quendelberg stammte aus dem Jahr 1975. Es war altersbedingt baufällig geworden, außerdem zu klein und technisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Deshalb stellten sich der Abriss und ein Neubau an gleicher Stelle als wirtschaftlich sinnvoll dar. Das neue Gebäude hat eine Grundfläche von 60 Quadratmetern. Sie verteilen sich auf den Kiosk mit Verkaufsraum, Küche, Lager und Sanitärräume sowie Toilettenanlagen für die Gäste und eine behindertengerechte öffentliche Toilette. Ein zusätzlicher Lagerraum steht dem Bürgerverein zur Verfügung. Der Neubau wurde in massiver Holzbauweise errichtet: Sämtliche tragende und nichtragende Elemente bestehen aus Brettsperrholz. Brettsperrholz wird aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt. Im Vergleich zu anderen massiven Bauweisen benötigt die Herstellung und Bearbeitung von Brettsperrholzelementen nur wenig Energie und trägt zur dauerhaften Kohlendioxid - Speicherung und Minimierung des Treibhauseffektes bei. Am Ende der Nutzung kann Brettsperrholz stofflich komplett wiederverwertet werden.

Gesamtkosten von rund 220.000 Euro
Im Zuge von Abriss und Neubau wurden auch sämtliche alten Abwasserleitungen, Wasserzuleitungen für die Matschanlage und den Spielbrunnen sowie die Elektroleitungen mit erneuert. Auch das Außengelände um den Neubau herum wurde umgestaltet und der Geländesituation neu angepasst. Entwurf und Planung stammen von Michael Weidner von der Verbandsgemeinde-Verwaltung. Er hatte auch die Bauleitung übernommen. Die Bauzeit war von März bis Oktober 2017. Das Freizeitgelände einschließlich des Gebäudes steht im Eigentum der Stadt Montabaur. Sie trägt als Bauherrin die Gesamtkosten von rund 220.000 Euro. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehren in der VG Montabaur

Da treffen sich die Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur zum Ehrenabend - und prompt wird ...

Geburstagsfest für einen tollen Westerwälder

Der Westerwald-Steig wird zehn Jahre alt. Und das wird gefeiert. Den Höhepunkt bildet das Westerwald-Steig-Geburtstagsfest ...

Garten-Center in Heiligenroth öffnet

Neueröffnung in Heiligenroth: Am ehemaligen Standort des Knauber Bau- und Freizeitmarkts in Heiligenroth ...

Freibad Ransbach-Baumbach öffnet am 1. Mai

Das sonnige Wetter lockt bereits, aber zugänglich wird das Freibad in Ransbach-Baumbach ab 1. Mai. Öffnungszeiten: ...

DFB-Aktion für Kindertagesstätten: „Spielen-Erfahren-Erleben“

Die frühzeitige Begeisterung für ‚Bewegung mit dem Ball‘ bei Kindern zu wecken, das ist die Intention ...

Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet wieder

„Unser Dorf hat Zukunft“ startet wieder: Vom 2. bis 7. Mai besucht die Jury die teilnehmenden Wäller ...

Werbung