Werbung

Nachricht vom 22.04.2018    

Hering neuer Vorsitzender des VHS-Verbandes Rheinland-Pfalz

Die Mitgliederversammlung der 68 rheinland-pfälzischen Volkshochschulen stand in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen. Landtagspräsident Hendrik Hering wurde mit überzeugender Mehrheit zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Nachdem der langjährige Vorsitzende, Joachim Mertes, Landespräsident a. D., im vergangenen Herbst verstorben ist, stand die Wahl des neuen Vorsitzes auf der Tagesordnung.

Landtagspräsident Hendrik Hering wurde zum neuen Vorsitzender des VHS-Verbandes Rheinland-Pfalz gewählt. Fotos: Wolfgang Tischler

Koblenz. Der Vorstand des Volkshochschulverbandes hatte als Kandidaten für die Nachfolge von Mertes den Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, vorgeschlagen. Nach 22 Jahren unter der Führung von Joachim Mertes, Landtagspräsident a. D., beginnt damit eine neue Ära für den Landesverband. Hendrik Hering würdigte bei seiner Amtsübernahme zunächst das langjährige Engagement seines Vorgängers Joachim Mertes und ist sich sicher, dass dessen Ideen die VHS-Welt in Rheinland-Pfalz nachhaltig geprägt haben.

Auf seine neue Aufgabe als Vorsitzender freue er sich sehr, betonte Hering: „Lebenslanges Lernen ernst zu nehmen und wirklich allen Menschen Bildungszugänge zu ermöglichen, ist ein hohes gesellschaftliches Gut. Dafür stehen die rheinland-pfälzischen Volkshochschulen in besonderem Maße. Gemeinsam mit ihnen werde ich mich für diese Ziele einsetzen, sie weiter verfolgen, unterstützen und eigene Impulse setzen. Demokratiebildung wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen.“

Monika Nickels, stellvertretende Vorsitzende des rheinland-pfälzischen Volkshochschulverbandes und Leiterin der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen zeigte sich erfreut über das gute Wahlergebnis und gratulierte dem neuen Vorsitzenden: „Herr Hering hat mit seinen Worten an die Delegierten auf der heutigen Mitgliederversammlung seine große Wertschätzung für die Arbeit der Volkshochschulen zum Ausdruck gebracht. Wir brauchen an der Spitze unseres Verbandes eine Person, die für die VHS-Idee steht und sie unterstützt. Und wir sind froh, dass wir dafür Herrn Hering gewinnen konnten!“

„Einmischen erwünscht!“ - unter diesem Motto stand der öffentliche Teil der Mitgliederversammlung, zu der der Landesverband in die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz eingeladen hatte. Das traditionsreiche Feld der politischen Bildung in der Erwachsenenbildung und damit auch an den Volkshochschulen steht vor großen Herausforderungen. Landtagspräsident Hering machte sich in seinem Plädoyer für mehr Demokratiebildung stark und ging dabei auch explizit auf die Rolle der Volkshochschulen ein: „Volkshochschulen greifen gesellschaftliche Trends auf. Sie bieten Orientierung – das ist gerade jetzt in Zeiten gesellschaftlicher Umwälzungen besonders wichtig.“



Die wichtige Rolle der Volkshochschule in der kommunalen Bildungslandschaft seines Landkreises hob Rolf Schäfer, Beigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz, hervor: „Volkshochschulen arbeiten flächendeckend und wohnortnah, partei- und religionsunabhängig, das macht sie als Bildungspartner der Kommunen attraktiv.“

In ihrem Grußwort unterstrich Brigitte Erzgräber, Abteilungsleiterin im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur die hohe Bedeutung der Volkshochschulen in den aktuellen Zeiten gesellschaftlicher Umwälzungen. „Die Volkshochschulen haben sich mit ihren Angeboten als ein wichtiger und verlässlicher Partner für Land und Kommunen erwiesen. Bedarfsgerecht, flexibel und mit fachlicher Kompetenz stellen sie sich den enormen Herausforderungen. Dafür gilt ihnen unser Dank und unsere Anerkennung – aber auch unsere Unterstützung!“

Innovative Bildungsangebote zur Unterstützung von Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz sollen entwickelt werden, Angebote zur Akzeptanz unseres gesellschaftlichen Wertekonsenses und zur Toleranz gegenüber Diversität zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen. Wie können sich Volkshochschulen in diesem Feld noch besser aufstellen und positionieren? Dieser Frage gingen in einer Gesprächsrunde Prof. Dr. Kerstin Pohl, Universität Mainz, Rainer Christ, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Caroline Albert-Woll, VHS Neuwied, sowie Christian Rausch, VHS Mainz, nach. Dr. Julia Ditrich, KVHS Südwestpfalz moderierte die Runde und griff dabei auch die Fragen des Publikums auf, das sich per Online-Feedback-System in die Gesprächsrunde einmischen konnte. (PM VHS)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


JSG Wisserland: Punkteteilung gegen Langenhahn

Es reichte nur zu einem 1:1 im C-Jugend-Bezirksliga-Spiel der JSG Wisserland gegen die JSG Langenhahn. ...

Earth Day 2018: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?

Anlässlich des Tages der Erde (Earth Day) am heutigen 22. April informiert die Energieagentur Rheinland-Pfalz ...

Unfall auf der L 307 bei Quirnbach – drei Verletzte

Die Landstraße 307 zwischen Selters und Mogendorf ist mittlerweile für ihre Unfälle berüchtigt. Am Sonntagnachmittag, ...

Regionale Produkte ins Bewusstsein rücken

In einem gemeinsamen Gespräch des Westerwälder Kreisbauernverbandes und von Bündnis90/Die Grünen sowie ...

Großes Engagement für evangelisches Leben

Premiere für die fusionierte Synode der ehemaligen Evangelischen Dekanate Bad Marienberg und Selters: ...

Wissener „NachtSchicht“ im Zeichen der Industriekultur

Die Wissener „NachtSchicht“ 2018 im Zeichen der Industriekultur im Westerwald und an der Sieg wirft ihre ...

Werbung