Werbung

Nachricht vom 25.04.2018    

Siegener Studierende simulierten UN-Alltag in New York

Die Siegener Delegation bei den National Model United Nations (NMUN), einer Simulation der Vereinten Nationen in New York, kehrte mit vielen Eindrücken und vier Preisen als bislang bestes Team von Model United Nations Siegen aus New York zurück, , darunter erstmalig seit der Gründung der MUN Siegen die Spitzenplatzierung als „Outstanding Delegation“. Die Universität Siegen befindet sich als einzige deutsche Universität in dieser höchsten Kategorie. Insgesamt haben 18 Studierende aus Siegen haben teilgenommen.

Die Siegener Delegierten vertraten bei der NMUN in New York die Bundesrepublik Somalia. (Foto: Uni Siegen)

Siegen/New York. 18 Studierende der Universität Siegen haben an der NMUN (National Model United Nations), der Simulation der Vereinten Nationen in New York, teilgenommen. Die Siegener Delegierten vertraten die Bundesrepublik Somalia, was sich im Vergleich zur Vorjahresaufgabe Kanada als ungleich schwieriger entpuppte. Ihren Job haben die jungen Leute sehr gut gemacht. Trotz der besonderen Herausforderung schnitt das Team der Uni Siegen unter Leitung von Anke Freuwört so gut ab wie bislang noch keines bei der NMUN. Insgesamt vier Awards wurden eingefahren, darunter erstmalig seit der Gründung der MUN Siegen die Spitzenplatzierung als „Outstanding Delegation“. Die Universität Siegen befindet sich als einzige deutsche Universität in dieser höchsten Kategorie. Sie gehört neben der Erasmus University Rotterdam und der Science Po Lille zu den wenigen Nicht-US-Delegationen in diesem Platzierungsbereich. Ein wichtiger Faktor für diesen Erfolg war laut MUN-Koordinator Gerrit Pursch die strategische Besetzung dreier Chair/Rapporteur-Positionen in New York aus dem Kreis der Siegener Delegation. Zu den 18 Teilnehmern der Siegener Uni zählte auch Timur Sereflioglu aus Breitscheidt.

Die Häuserreihen wollen nicht aufhören
Neben besagtem Preis „Outstanding Delegation“ erhielt das Team der Uni Siegen den Preis „Outstanding Position Paper Economic and Social Council Plenary“ mit den Studierenden Pomi Ayalew (Masterstudiengang Roads to Democracies) und Phiona Bhatasara (Masterstudiengang Economic Policy), den Preis für das „Outstanding Position Paper General Assembly Third Committee“ mit Laura Durando (Bachelorstudiengang LKM und SK) und Max Smecz (Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften) sowie den Preis „Outstanding Position Paper International Organization for Migration“ mit Leonie Jahn und Cory Gregg. Leonie Jahn, Studentin des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften in Europa, war erstmals mit in New York. Ihr Eindruck: „Die Stadt ist riesig, die Häuserreihen wollen nicht aufhören. Es gibt so viel Licht, dass es selbst in der Nacht nicht dunkel ist.“ Auch die Anwesenheit von über 2.000 Delegierten aus aller Welt hat sie tief beeindruckt: „Mein erster Eindruck war der eines riesigen Gewusels.“ Die verschiedenen Sichtweisen der Delegierten und der von ihnen vertretenen Länder seien sehr spannend gewesen: „Wir haben mit Vertreterinnen und Vertretern von Ländern zusammen gearbeitet, deren Wirken in der Welt ich bislang kaum kannte.“



Somalia hat keine Recyclinganlage
Zur Delegation aus Siegen gehörten auch Astrid Pineda (Masterstudiengang Management und Märkte) sowie Clinton Richard (Masterstudiengang Chemistry). Clinton Richard: „Wir haben uns als Team über Monate hinweg vorbereitet.“ Im Bereich Umwelt ging es um die Verschmutzung der Meere: „Wir haben viele Ideen bekommen, was Somalia tun könnte.“ Das Meer hat für das Land mit seiner langen Küstenlinie ganz besondere Bedeutung, besonders im Hinblick auf die Fischerei. Großfischer bedrohen die Existenz der kleinen Fischer. Zudem ist in bestimmten Küstenabschnitten die Verschmutzung vor allem mit Plastikmüll ein ernsthaftes Problem. Astrid Pineda: „Somalia hat keine Recyclinganlage. Das Land hat aber auch größere Herausforderungen zu meistern. Wir als Delegierte sind aber sensibilisiert worden und gehen künftig mit Plastik bewusster um.“

Viel diplomatisches Geschick gebraucht
Das Sammeln von Information über das Land, das eine Delegation vertritt, gehört zu den grundlegenden Vorbereitungen für die Teilnahme an der NMUN. Clinton Richard: „Somalia hat keine direkten, frei zugänglichen Informationsquellen.“ Es gab nur wenige und recht alte Daten über die Bundesrepublik. Diese mussten sehr kritisch hinterfragt werden, zumal einige aus dem nicht anerkannten Somaliland stammten. Analysiert wurden deshalb Reden somalischer Delegierter bei der UN im Videostream und deren Abstimmungsverhalten. Das erfolgreiche Abschneiden bescheinigt dem Siegener Team, gute Arbeit geleistet zu haben. Clinton Richard: „Wir haben Somalia gut vertreten.“ Auch den richtigen staatsmännischen Ton haben die 18 Delegierten der Universität Siegen offenbar getroffen: „Wir haben viel diplomatisches Geschick gebraucht“, so Leonie Jahn. Ein wenig mehr fühlen die Teammitglieder sich nach ihrer Rückkehr als „Weltbürger“. „Man reflektiert Dinge einfach mehr und übernimmt auch eher Verantwortung.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Nationalpark-Bildungsboxen jetzt auch im Westerwald

Ab sofort gibt es bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald in Holler die Möglichkeit, so genannte ...

Brasilianische Nacht in Höhr-Grenzhausen

Das wird ein besonderer Abend: Kulturzentrum „Zweite Heimat“ lädt ein zur brasilianischen Nacht in der ...

Ausbau der Rheinstraße (L 307) Ransbach-Baumbach Mitte

In der Zeit vom 2. Mai bis voraussichtlich zum 9. Mai muss die Rheinstraße (L307), Ransbach-Baumbach, ...

Autorin erkrankt: Literaturtage-Eröffnung ohne Natascha Wodin

Natascha Wodin ist erkrankt. Daher kann die Autorin nicht wie geplant an der Eröffnung der Westerwälder ...

Krankenhausversorgung: Es braucht auch neue Wege

Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet (SPD) hatten den Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, ...

Das Fachkräftepotenzial von Migranten nutzen

Informationen rund um die duale Ausbildung waren das Schwerpunktthema einer Berufs-Orientierungsmesse ...

Werbung