Werbung

Nachricht vom 28.04.2018    

Kein Kupfer: Gewerbegebiet B 413 bekommt Glasfaseranschlüsse

Die geplanten Kupferleitungen für das Gewerbegebiet an der B 413 in Hachenburg sind Geschichte. Die Stadt Hachenburg informiert per Pressemitteilung, dass dort nun Glasfaserleitungen verlegt werden. Damit können künftig im Gewerbegebiet B413 selbst größte Daten- und Informationsmengen sprichwörtlich in Lichtgeschwindigkeit verschickt werden.

Anders als bislang geplant werden im Gewerbegebiet B 413 in Hachenburg nun keine Kupfer-, sondern Glasfaserleitungen für das schnelle Internet verlegt. (Foto: Stadt Hachenburg)

Hachenburg. Die intensiven Bemühungen und die Vielzahl von Gesprächen durch Stadtbürgermeister Stefan Leukel in den letzten Monaten haben sich gelohnt. In der vergangenen Woche hat die Deutsche Telekom laut Pressemitteilung der Stadt Hachenburg für das Gewerbegebiet B 413 eine sogenannte FTTH-Ausbauentscheidung getroffen. Konkret bedeutet das, dass bis zur Anbindung des Endnutzers nur Glasfaserkabel zum Einsatz kommt. Damit können künftig im Gewerbegebiet B413 selbst größte Daten- und Informationsmengen sprichwörtlich in Lichtgeschwindigkeit verschickt werden.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel macht deutlich: „Eine hochleistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist der Schlüssel für die wirtschaftliche Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit eines Standorts und meines Erachtens lebensnotwendig für die Zukunftsfähigkeit von Gewerbegebieten im ländlichen Raum.“ Für das Gewerbegebiet B 413 in Hachenburg wurde in der Vergangenheit eine Ausbauentscheidung zur Breitbandversorgung mit Kupferleitungen getroffen. Diese Entscheidung ist damit überholt. Bei einer Baustellenbesprechung wurden mit Vertretern der Deutschen Telekom, des Planungsbüros und der Verbandsgemeindeverwaltung die letzten Weichen für die weiteren Baumaßnahmen gestellt. Durch die Deutsche Telekom und die Energienetze Mittelrhein ENM werden jeweils Glasfaserleerrohre verlegt und später auf Kundenwunsch Glasfaseranschlüsse für das jeweilige Grundstück zur Verfügung gestellt. Eine Kupferleitung wird nun nicht mehr benötigt und auch nicht mehr verlegt. Die Stadt Hachenburg hat zur eigenen Verwendung die Verlegung eines zusätzlichen Leerrohres beauftragt.



„Mit der Glasfaseranbindung und dem vollständigen Verzicht auf Kupferleitungen,“ so Leukel, „haben Netzbetreiber und Stadt Hachenburg eine gute Grundlage für ein innovatives Gewerbegebiet B 413 geschaffen. Ansiedlungswillige Unternehmen können damit auf den neuesten und leistungsfähigsten technischen Standard zurückgreifen.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Gewaltbereiter Asylbwerber wurde abgeschoben

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises berichtet von der Abschiebung eines 54-jährigen Mannes aus ...

Eröffnung von „ww-Lit“ 2018: Schreiben gegen das Vergessen

Auch wenn Autorin Natascha Wodin krankheitsbedingt nicht an der Eröffnung der 17. Westerwälder Literaturtage ...

Wieder 24-Stunden-Grillen in Ingelbach

Am Mittwoch, dem 9. Mai, um 18 Uhr geht es los: Das „24-Stunden-Grillen 2.0“ auf dem Sportplatz in Ingelbach ...

Kreis-Offensive für „Digitale Bildung“ beschlossen

Der Westerwaldkreis hat das Projekt „Digitale Bildung“ auf den Weg gebracht. Damit stellt der Landkreis ...

Aktion, Sport und Wissenschaft in den Osterferien

Reichlich Spiel und Spaß erlebten die Kinder direkt am ersten Tag der Osterferien in der Grillhütte in ...

evm unterstützt soziales Engagement

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Werbung