Werbung

Nachricht vom 03.05.2018    

Brückenbaustelle Betzdorf: Vollsperrung, Umleitungen, Fahrpläne

Mit der Sperrung der Landesstraße L 288 (Steinerother Straße) über die Bahn gibt es ab dem kommenden Wochenende erhebliche Verkehrsbeschränkungen in und um Betzdorf. Der Landesbetrieb Mobilität informiert aktuell über den Zeitplan bis zur Vollsperrung, die spätestens am Sonntagnachmittag (6. Mai) in Kraft tritt. Dann gelten für PKW und LKW unterschiedliche Umleitungen. Die Westerwaldbahn weist noch einmal auf ihre geänderten Fahrpläne ab Montag, 7. Mai, hin.

Betzdorf. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez informiert über die Vollsperrung der Landesstraße L 288 über die Bahnstrecke in Betzdorf. Die Sperrung wird erforderlich, da die Brücke der L 288 über die Bahn instandgesetzt werden muss. Die Einrichtung der Vollsperung ist nach den Plänen des LBM folgendermaßen geplant:

Der Zeitplan bis zur Vollsperung
● Freitag, 4. Mai: Ab 18 Uhr erfolgt die Aktivierung der Umleitungsbeschilderung und die Montage der mobilen Auskreuzvorrichtungen an der Festbeschilderung.
● Samstag, 5. Mai: Ab dem Vormittag erfolgt der Aufbau des Höhenbegrenzers, der Vorbeschilderung, der mobilen Schutzwand und die Herstellung der Markierung.
● Sonntag, 6. Mai: Aufbau der Vollsperrung, der neuen Verkehrsführung und Herstellung der Markierung vor dem Bauwerk ab dem Vormittag.

Für die Verkehrsteilnehmer in und um Betzdorf bedeutet dies, dass spätestens am Samstagnachmittag (5.Mai) kein LKW oder Bus mehr die Strecke von Steineroth in Fahrtrichtung Betzdorf befahren kann. Spätestens am Sonntagnachmittag (6. Mai) ist die Vollsperrung aktiv, dann kann kein Fahrzeug mehr die Strecke nutzen. Der LBM bittet alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger von Betzdorf und Umgebung, um Verständnis für die durch die Bauarbeiten entstehenden Beeinträchtigungen.

Die Umleitungen
Wer die Steinerother Straße in Fahrtrichtung Innenstadt mit dem PKW benutzt, wird über die Kreisstraße K 106 geleitet: Vor der gesperrten Brücke geht es links ab über Tiergartenstraße, Rainchen, Eberhardystraße und Gäulenwaldstraße Richtung Scheuerfeld und Wallmenroth sowie zur B 62. Ein Befahren der Hellerstraße in Betzdorf in Richtung Kirchstraße ist nicht möglich. Die Hellerstraße bleibt jedoch bis zum Beginn der Fußgängerzone befahrbar. Der Parkplatz in der Gerberstraße neben dem Rathaus soll als Wendemöglichkeit genutzt werden und bleibt als Parkfläche gesperrt.



LKW-Verkehr wird es für die Dauer der Baustelle auf der Steinerother Straße nur in Fahrtrichtung Hachenburg geben. So wird in Höhe Abzweigung „Alsberg“ eine Barriere mit einer Höhenbegrenzung von 2,50 Meter und eine über Betongleitwände gesteuerte Breitenbegrenzung von 2,20 Meter errichtet, die ein Weiterfahren entsprechender Fahrzeuge verhindert. Der Verkehr wird bereits frühzeitig über Wissen oder Daaden umgeleitet. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain informiert zu den Umleitungen auch auf ihrer Webseite.

Neue Fahrpläne bei der Westerwaldbahn
Die Westerwaldbahn weist in diesem Zusammenhang nochmals auf ihre neuen Fahrpläne hin: Bedingt durch die Vollsperrung tritt ab Montag, 7. Mai, ein neuer Fahrplan in Kraft. Betroffen sind die Linie 270 (Scheuerfeld – Betzdorf – Gebhardshain – Hachenburg/Marienstatt) und die Linie 271 (Hachenburg/Marienstatt – Elkenroth – Betzdorf – Scheuerfeld). Die neuen Fahrpläne sind ab sofort online verfügbar: www.westerwaldbahn.de. (as)



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Kein Durchmarsch von Bitcoin und Co.

Ist es die Zukunft des Geldes oder eher eine neue Dotcom-Blase? Himmelhochjauchzende Jubelmeldungen von ...

Christine Westermann begeisterte Dernbacher Publikum

Die beliebte WDR-Moderatorin und Buchautorin Christine Westermann las am Donnerstag, 26. April aus ihrem ...

Ungewöhnlicher Abend mit Whisky und Jazz

Quiet Jazz schuf sich einen Raum für spannende, konzentrierte und emotionale Zwiegespräche. Peter Bongard ...

Vom Westerwald in die große Welt: Das sind die Reiseziele 2018

Der Frühling ist endlich da, die Temperaturen steigen und der Sommer sitzt langsam in den Startlöchern. ...

evm unterstützt Verschönerung des Karoline-Kahn-Platzes

Auf dem neu gestalteten Karoline-Kahn-Platz in der Judengasse steht ein Betonmast des Energieversorgers, ...

Verbandsgemeinde Hachenburg weist CDU-Kritik zurück

Nach der Kritik der Hachenburger CDU an der aus ihrer Sicht mangelnden Umsetzung von Ratsbeschlüssen ...

Werbung