Werbung

Nachricht vom 04.05.2018    

Emmanuel Walderdorff Galerie zeigt "Präzision Wildnis"

"Präzision der Wildnis", so lautet der Titel einer Ausstellung, die ab diesem Wochenende auf dem Hofgut Molsberg zu sehen ist: Die Emmanuel Walderdorff Galerie zeigt Raku-Keramiken von Catherine Chaillou und Malereien von Alice Stepanek und Steven Maslin. Ab Sonntag ist die Ausstellung zwei Wochen lang zu sehen.

Die Emmanuel Walderdorff Galerie zeigt "Präzision Wildnis". Foto: Privat

Molsberg. Das Verhältnis von Natur und Kunst ist innig - und doch in gewissem Sinne eine Einbahnstraße: Die Natur ist für die Kunst nicht einfach Inspiration. Der Wunsch die Natur nachzubilden, so erzählen es uns die Ursprungsmythen von Malerei und Bildhauerei, gab dem Menschen den entscheidenden Impuls, überhaupt Bilder zu erschaffen. Die Natur aber bleibt gegen den Zugriff des Menschen resistent. Er kann sich an der Natur bereichern, niemals aber kann er ihr etwas hinzufügen, denn sobald er den Versuch begeht, verlässt er das Terrain des Natürlichen und hat etwas Artifizielles in die Welt gebracht. Dennoch scheint gerade die Wildnis, das Unerschütterliche und Unsystematische an der Natur, die Künstler aller Gattungen bis heute zu faszinieren.

Für die französische Künsterin Catherine Chaillou ist die Natur die „einzige Inspriration“, wie sie sagt. Wenn man hinter die Kulissen ihrer Arbeit schaut, wird deutlich, dass diese Fokussierung nicht etwa einen verklärenden Hintergrund hat. Es sind nicht bloß die ehrwürdigen Tiere, auf die Chaillou mit Vorliebe ihr Augenmerk richtet, sondern vor allem auch die ungeliebten wie Ratten, Heuschrecken oder Schlangen. In ihrem Atelier lässt sie sich von ihren Beobachtungen leiten und erschafft am Ende doch ganz und gar eigenständige Wesen in Keramik. Ihre Stücke stellen kleine Szenen dar, in denen die wilden Tiere mit unserer domestizierten Umgebung aus Gebrauchsgegenständen verschmelzen.

Das Spiel mit den Materialitäten ist hierfür ausschlaggebend. Die Ledertasche oder das Gefi eder einer Krähe, ein keramisches Gefäß oder das Fell eines Marders – bei Chaillou bestechen alle Oberfl ächen in der „Raku Technik“. Diese alte japanische Technik, bei der die gebrannten Stücke in einen Brennstoff wie Laub oder Sägespäne luftdicht eingehüllt abgekühlt werden, bringt eine Komponente ins Spiel, die das Ungezähmte ihrer Inspirationsquelle wiederholt: Die entstehenden Farbverläufe und Krakelees sind ebenso zufällig und wild, wie die individuellen Geschöpfe der Natur.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ein ebenso akribischer und doch ganz anders gearteter Zugang zur Natur prägte über 30 Jahre lang maßgeblich die Arbeit des Malerpaares Alice Stepanek und Steven Maslin. In ihren auf den ersten Blick hyperrealistisch anmutenden Landschaftsportraits kommt es immer wieder zu Zerrungen, Durchdringungen und visuellen Brüchen. Ihre Bilder hinterfragen auf diese Weise gerade jene natürliche Souveränität von Landschaft als unerschütterliche Realität und weisen auf die menschliche Wahrnehmung und auch auf Bildtraditionen hin, die unseren Eindruck immer mitbestimmen.

Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus den
Jahren 1992 bis 1994: In dieser Zeit, in der die Kunst und insbesondere die Malerei sich ausufernd und imaginativ gab, bilden die naturnahen Bilder von Stepanek&Maslin eine nüchterne, aber markante Gegenstimme. Schon bei diesen frühen Arbeiten genügt sich das Abbild nicht selbst: Die wechselnden Hintergründe, in deren Leere man sich verlieren kann, markieren das Zeitliche, parallel dazu macht das Spiel mit dem Bildausschnitt jedes Bild zum individuellen Repräsentanten eines bestimmten Wahrnehmungsmoments.

Die Galeristen freuen sich darauf, zwischen beiden künstlerischen und medialen Positionen einen Bogen zu spannen: Über die Kunst und die Natur, über Präzision und Wildnis.

Emmanuel Walderdorff Galerie, Hofgut Molsberg, Hauptstrasse 41, 56414 Molsberg
"Präszision Wildnis"
Eröffnung: Sonntag, 6.Mai, 14 bis 18 Uhr
Begrüßung und Einführung um 14.30 Uhr
Dauer: 6. bis 20.Mai, samstags und sonntags 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung

Expedition in die Wildnis mit der Masgeik Stiftung:
Eröffnung: Samstag, 19.Mai, 14 Uhr


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Westerwälder Literaturtage: Als das Internet Geschichte war

Josefine Rieks beschreibt in ihrem Debütroman „Serverland“ eine Zeit, in der das World Wide Web Geschichte ...

Geisterfahrer auf der A 48 mit 2,08 Promille gestellt

Über Notruf teilte ein PKW-Fahrer mit, dass er soeben die A 48 von Mayen kommend in Richtung Koblenz ...

Albert Speer und seine Legende beim Marienthaler Forum

Er wurde nicht, wie andere aus der Führungsriege des Hitler-Staates, zum Tode verurteilt. Die Nürnberger ...

Ungewöhnlicher Abend mit Whisky und Jazz

Quiet Jazz schuf sich einen Raum für spannende, konzentrierte und emotionale Zwiegespräche. Peter Bongard ...

Christine Westermann begeisterte Dernbacher Publikum

Die beliebte WDR-Moderatorin und Buchautorin Christine Westermann las am Donnerstag, 26. April aus ihrem ...

Kein Durchmarsch von Bitcoin und Co.

Ist es die Zukunft des Geldes oder eher eine neue Dotcom-Blase? Himmelhochjauchzende Jubelmeldungen von ...

Werbung