Werbung

Nachricht vom 04.05.2018    

Neues Kooperationsprojekt von MS-Electronics GmbH und Hochschule Trier

An der Hochschule Trier ist unter Leitung von Professor Dr. Michael Schuth ein neues Förderprojekt mit Hilfe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entstanden. Es geht um eine berührungslose Messmethode, um Leichtbauwerkstoffe auf kleinste Fehler zu überprüfen.

Arbeiten gemeinsam am Förderprojekt: (von links) Marc Straußfeld (Geschäftsführer MS-Electronics GmbH), Christopher Petry (Doktorand and er Hochschule Trier) Professor Dr. Michael Schuth (Projektleiter der Hocschule Trier) und Michael Schwenk (Geschäftsführer Mesolt Engineering GmbH). (Foto: Hochschule Trier)

Nistertal/Trier. Die Firma MS-Electronics GmbH ist Kooperationspartner eines neuen Förderprojekts an der Hochschule Trier. Gemeinsam mit dem Technikum für optische Messtechnik, Gerätebau, Konstruktion und Bauteiloptimierung (OGKB) der Hochschule sowie der Firma Mesolt Engineering GmbH arbeiten die Experten für industrielle Automatisierung aus dem Westerwaldkreis an der Entwicklung eines neuartigen Messverfahrens und -systems für die Serienüberprüfung der Industrie 4.0. Das Projekt mit einem Gesamtbudget von knapp 1,3 Millionen Euro wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre, innerhalb dessen der Hochschul-Doktorand Christopher Petry seine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema erstellt.

Konkret wird das Lasermessverfahren der Shearografie weiterentwickelt. Mithilfe der Messmethode können moderne Leichtbauwerkstoffe für die Luftfahrt, für Windkraftanlagen oder für die Automobilindustrie berührungslos auf Fehler wie Risse überprüft werden. Das hochgenaue Verfahren hat eine Messgenauigkeit von bis zu 0,00002 Millimeter, das entspricht etwa einem 2500stel der Dicke eines menschlichen Kopfhaares. Es ist jedoch höchst empfindlich gegen störende Umwelteinflüsse wie Vibrationen und zudem sehr kostenintensiv. Eine Automatisierung für die Großserienfertigung wurde daher weltweit noch nicht umgesetzt.



Ziel des Gesamtprojektes unter Leitung von Professor Dr. Michael Schuth ist es, das Messverfahren zu stabilisieren und die teilweise komplexen Ergebnisbilder durch intelligente Softwareentwicklung automatisiert interpretierbar zu machen sowie dem Mittelstand diese Überprüfung für Serienprodukte zugänglich zu machen. Erste Forschungsergebnisse sind äußerst vielversprechend.

Die Firma MS-Electronics GmbH wurde 1999 gegründet und beschäftigt heute 25 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt des innovativen Unternehmens liegt in der Erarbeitung, Entwicklung und Spezifizierung von Hard- und Software für Steuerungen und Regelungen sowie in der Systemintegration mittels kollaborierender Roboter.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Raiffeisen-Fieldday der Altenkirchener Funkamateure

Der Ortsverband Altenkirchen im Deutschen Amateur Radio Club (DARC e.V.) widmet seinen diesjährigen Fieldday ...

Dreijähriges Kind nach Unfall im Krankenhaus verstorben

Wir mussten heute (4. Mai) berichten, dass ein dreijähriges Kleinkind am Morgen gegen 10.30 Uhr von einem ...

„Der Doktor steckt im Handtuch“

Im Krankenhaus wird mit den Händen gearbeitet. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten untersuchen, helfen ...

Diebesbande dingfest gemacht

Der Polizei in Neuwied und Höhr-Grenzhausen ist es gelungen eine Diebesbande mit Hilfe von Ladeninhabern ...

Dreijähriges Kind in Bendorf von Auto überfahren

Die Polizei Bendorf meldet einen schweren Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Kleinkindes. Der Unfall ...

Albert Speer und seine Legende beim Marienthaler Forum

Er wurde nicht, wie andere aus der Führungsriege des Hitler-Staates, zum Tode verurteilt. Die Nürnberger ...

Werbung