Werbung

Nachricht vom 05.05.2018    

Sportfreunde Eisbachtal: Verbandsgericht lehnt Berufung ab

Die Sportfreunde Eisbachtal sind mit ihrem Protest gegen gegen das Urteil der Verbandsspruchkammer im Fall Tobias Oost gescheitert – zumindest vorläufig. Die Berufung wurde vom Verbandsgericht des Fußballverbandes Rheinland abgewiesen. Nun bleibt der mögliche Gang vor das ständige Schiedsgericht, über den intern noch beraten werden muss. Die Sportfreunde hatten gegen den Einsatz von Torwart Oost im Rheinlandpokal-Halbfinale gegen TuS Rot-Weiß Koblenz, der aus ihrer Sicht nicht spielberechtigt gewesen ist.

Symbolfoto

Nentershausen. Die Berufung der Eisbachtaler Sportfreunde gegen das Urteil der Verbandsspruchkammer im Fall Tobias Oost ist am späten Freitagnachmittag (4. Mai) vom Verbandsgericht des Fußballverbandes Rheinland unter dem Vorsitz von Achim Kroth abgewiesen worden. Das teilen die Sportfreunde per Pressemeldung mit.

Möglicher Gang vor das ständige Schiedsgericht
Uwe Quirmbach und Dieter Kegel, die die Sportfreunde bei der Verhandlung in Koblenz vertraten, bekamen im Grundsatz zwar Recht, dass es sich im konkreten Fall um eine Ungerechtigkeit des Regelwerks handle, die Berufung sei allerdings nicht gerechtfertigt. Laut Paragraf 3 der Spielordnung des DFB war Tobias Oost im Rheinlandpokal-Halbfinale gegen die Eisbachtaler spielberichtigt. Die „Eisbären“ haben nun noch die Möglichkeit, in letzter Instanz vor das ständige Schiedsgericht zu ziehen. „Wir müssen von Eisbachtaler Seite aus nun überlegen, ob wir den Schritt gehen. Das ist natürlich mit riesigen Kosten verbunden und kostet uns zwischen 1000 und 2500 Euro, ohne die Kosten, die noch für einen Anwalt hinzukommen“, sagte Uwe Qurimbach vom geschäftsführenden Vorstand der Sportfreunde unmittelbar nach der Entscheidung des Verbandsgerichts. Intern wird sich der Vorstand nun beratschlagen, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Die „Eisbären“ können nun innerhalb der nächsten vier Wochen das ständige Schiedsgericht anrufen.



Zum Hintergrund des Eisbachtaler Protestes
Die Sportfreunde hatten unmittelbar nach der bitteren 8:9-Pokalniederlage nach Elfmeterschießen gegen TuS Rot-Weiß Koblenz mündlichen Protest bei Schiedsrichter Fabian Schneider gegen den Einsatz von Tobias Oost eingelegt und diesen später gegenüber dem FV Rheinland schriftlich begründet. Besonders sauer aufgestoßen war den Eisbachtalern, dass ihr früherer Jugend- und Seniorenkeeper Oost im Halbfinale trotz roter Karte im Ligaspiel zuvor im Pokal spielen durfte, während „Eisbären“-Verteidiger Andreas Hundhammer ebenfalls unmittelbar vorher im Rheinlandliga-Spiel gegen Badem den roten Karton gesehen hatte. Der gebürtige Wirgeser wurde anschließend allerdings für ein Pflichtspiel gesperrt und musste somit im Pokal zusehen. In der ersten Instanz hatte die Spruchkammer des Fußballverbandes Rheinland den Eisbachtaler Protest als unbegründet abgelehnt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

Julius Butenschön überzeugt bei Citycross in Koblenz

Julius Butenschön hat sich beim Koblenzer Citycross erneut als starker Radsportler gezeigt. Der Rheinland-Pfalz-Meister ...

David gegen Goliath: TTC Zugbrücke Grenzau trifft auf Rekordmeister Düsseldorf

Am Sonntag geht es für den TTC Zugbrücke Grenzau gegen den Spitzenreiter der Tischtennis-Bundesliga, ...

Eisbachtaler Budenzauber: Bundesliganachwuchs im Westerwald

Am 11. und 12. Januar treffen sich junge Talente aus ganz Deutschland in Montabaur, um beim Eisbachtaler ...

SG Rennerod triumphiert beim "Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg"

Zum 33. Mal fand in der Bad Marienberger Sporthalle das Hallenturnier statt. Die SG Rennerod konnte sich ...

Spannung beim 33. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

Am ersten Wochenende des neuen Jahres wird in Bad Marienberg wieder um den begehrten "Cup der Sparkasse ...

Weitere Artikel


Verunreinigung des Leimbachs: Zeugen gesucht

Eine milchweiße Färbung im Leimbach beschäftigt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Zwar konnte ...

Zoo Neuwied hat nun Asiatische Wollhalsstörche

Einen Fuß vor den anderen setzend stelzen sie durch ihre neue Heimat und begutachten alles ganz genau. ...

Sanierung des alten Rathauses in Selters fast abgeschlossen

Die Stadt Selters nutzte den vierten Tag der Städtebauförderung, um das denkmalgeschützte Gebäude an ...

Städtebauförderung des Bundes hilft Wäller Kommunen

„Unsere Städte konnten bis einschließlich 2017 gut 15,5 Millionen Euro aus der Kasse des Bundes in die ...

Naturschutzverbände: Biotopverbund für Wölfe schaffen!

In der Diskussion über die Rückkehr des Wolfes in heimische Wälder melden sich die Naturschutzinitiative ...

„Anschluss Zukunft“ macht Druck: Wann wird endlich geplant?

Das Wissener Unternehmen Wallpen GmbH und die Initiative „Anschluss Zukunft“ setzen mit dem frischen ...

Werbung