Werbung

Nachricht vom 11.05.2018    

Neues Projekt hilft behinderten Menschen im Alltag

Nach zwei arbeitslosen Jahren erfährt Rüdiger Merz durch eigene Recherche, dass es spezielle Umschulungsangebote für Menschen mit Sehbehinderung gibt. Statt auf die Hilfe der Ämter zu warten, nimmt er sein Schicksal selbst in die Hand, lässt sich in einem Berufsförderwerk zum Verwaltungsfachangestellten ausbilden und arbeitet später in der Verwaltung des Diakonischen Werks. Heute ist Rüdiger Merz Mitarbeiter eines neuen Projektes: der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB).

Statt auf die Hilfe der Ämter zu warten, nahm Rüdiger Merz (im Vordergrund) sein Schicksal selbst in die Hand, ließ sich in einem Berufsförderwerk zum Verwaltungsfachangestellten ausbilden und arbeitete später in der Verwaltung des Diakonischen Werks. Heute ist Rüdiger Merz Mitarbeiter eines neuen Projektes: der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB). Sie berät und hilft behinderten Menschen und deren Angehörigen. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Montabaur. Plötzlich war im Leben von Rüdiger Merz alles anders. Aufgrund einer chronischen Krankheit verliert der 45-Jährige 95 Prozent seiner Sehkraft. Seinen Job als Maler muss er aufgeben, und es beginnt eine Odyssee durch den deutschen Behördendschungel. „Ich kam mir hilflos vor; keiner hat sich für mich zuständig gefühlt“, erzählt er. Nach zwei arbeitslosen Jahren erfährt er durch eigene Recherche, dass es spezielle Umschulungsangebote für Menschen mit Sehbehinderung gibt. Statt auf die Hilfe der Ämter zu warten, nimmt er sein Schicksal selbst in die Hand, lässt sich in einem Berufsförderwerk zum Verwaltungsfachangestellten ausbilden und arbeitet später in der Verwaltung des Diakonischen Werks. Heute ist Rüdiger Merz Mitarbeiter eines neuen Projektes: der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB). Sie berät und hilft behinderten Menschen und deren Angehörigen. „Wenn es so ein Angebot schon früher gegeben hätte, hätte ich nicht zwei Jahre meines Lebens verloren“, sagt Rüdiger Merz heute.

Die EUTB ist unabhängig
Merz ist Teil des dreiköpfigen Teams, das das Projekt in der Diakonie-Außenstelle in Montabaur betreut. Die Mitarbeiter beraten Betroffene und deren Angehörige – ganz auf die individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden angepasst und auf Augenhöhe. Sie erklären, wo und wie behinderte Menschen finanzielle Unterstützung beantragen können, wo sie Hilfe für den Alltag oder den Beruf erhalten. Das Besondere: Die EUTB ist unabhängig. Sie vermittelt den Hilfesuchenden also an denjenigen Anbieter, der am besten passt. „Unsere Beratung ist zudem komplett kostenlos, da sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird“, erklärt EUTB-Mitarbeiter Martin Willuweit. Dass es die Teilhabeberatung gibt, liegt auch am neuen Bundesteilhabegesetz. „Das Gesetz hat einen Paradigmenwechsel in der Hilfe für behinderte Menschen eingeläutet“, sagt Wilfried Kehr, Leiter des Diakonischen Werks Westerwald. „Früher wurden diese Männer und Frauen mit ihren Anträgen oft alleine gelassen. Heute werden die Kostenträger viel stärker in die Pflicht genommen: Es ist deren Aufgabe, die Anträge weiterzuleiten. Für Menschen mit Behinderung ist also vieles einfacher geworden. Und dank der EUTB gibt es jetzt eine verlässliche Anlaufstelle.“



Es gibt viele Wege der Teilhabe
Zeitlich begrenzt ist die Unterstützung durch die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung nicht: Jeder von Behinderung betroffene Mensch kann so lange die Hilfe in Anspruch nehmen, wie er oder sie möchte – unabhängig vom Grad der Behinderung. „Das Gleiche gilt auch für deren Angehörige“, sagt EUTB-Mitarbeiterin Brigitte Orschel. Martin Willuweit ergänzt: „Wir verstehen uns als eine Art Krückstock, auf den sich ein Mensch eine Zeitlang stützt, bis er oder sie wieder auf eigenen Beinen stehen kann.“ Inzwischen steht auch Rüdiger Merz beruflich auf eigenen Beinen. In seinem Büro unterstützen ihn nicht nur viele technische Geräte für Sehbehinderte, sondern auch Ursula Lay-Müller. Sie ist sein „Auge“ und hilft ihn im Rahmen ihres Minijobs bei den täglichen Arbeiten. „Es gibt eben viele Wege, behinderten Menschen die Teilhabe in der Gesellschaft möglich zu machen“, sagt Rüdiger Merz. „Das EUTB-Team möchte ein Wegweiser sein.“ Weitere Informationen gibt es online: www.teilhabeberatung.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Vier Generationen designen gemeinsam Schmuck

Wie entsteht aus Draht, Perlen, Knöpfen und einer Häkelnadel ein cooles Collier? Diesen und anderen kreativen ...

Westerwälder Erzieherinnen tauschen sich aus

Netzwerktreffen der kommunalen Kindertagesstätten im Westerwaldkreis: Jüngst trafen sich auf Einladung ...

Die Zukunft gehört den Steuerberufen

Die Berufsmessen in Rennerod waren für die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz ein voller Erfolg. Zahlreiche ...

Limousins, Bienen und Esel hautnah erlebt

Der Kreisbauernverband im Westerwaldkreis und Landwirt Axel Scheffen aus Hattert veranstalten eine landwirtschaftskundliche ...

Löwentriathlon startet am Postweiher

Ende Mai ist es wieder soweit: Der sechste Löwentriathlon am Postweiher geht über die Bühne. Laut Pressemitteilung ...

Dauereinsatz für Smoker und Co.: 24-Stunden-Grillen in Ingelbach

Nachdem das erste 24-Stunden-Grillen, das die Sportfreunde Ingelbach e.V. im vergangenen Jahr veranstalteten, ...

Werbung