Werbung

Nachricht vom 18.05.2018    

Feuerwehrleute üben sicheren Umgang mit der Motorkettensäge

Montabaur. Die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Montabaur lässt derzeit rund 100 aktive Feuerwehrleute in der sicheren Handhabung von Motorkettensägen schulen. In den letzten Jahren waren die Feuerwehrleute vermehrt nach Unwettern im Einsatz, um Straßen und Häuser von umgefallenen Bäumen zu befreien.

Ein anstrengender und lehrreicher Tag liegt hinter den Feuerwehrleuten, die an der Fortbildung „Bediener Motorkettensäge“ teilgenommen haben. (Foto: Ralf Felix Kespe)

Montabaur. Sicherheit geht vor. Das gilt bei den Feuerwehrleuten in jedem Einsatz. Beim Umgang mit Motorkettensägen betrifft das vor allem die eigene Sicherheit der Helfer. Deshalb lässt die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Montabaur jetzt rund 100 aktive Feuerwehrleute in der sicheren Handhabung von Motorkettensägen schulen. In den letzten Jahren waren die Feuerwehrleute vermehrt nach Unwettern im Einsatz, um Straßen und Häuser von umgefallenen Bäumen zu befreien. Dabei sind Motorkettensägen ein wichtiges Werkzeug, dessen Bedienung Gefahren birgt und deshalb gelernt sein will.

Bei den Schulungen kann die Wehrleitung auf eigenes bewährtes Personal zurückgreifen: Tomas Kohlenbeck, Tim Kespe und Ralf Felix Kespe sind als Ausbilder für den Kreisfeuerwehrverband tätig und haben nun die Schulungsreihe für die Kameraden aus den 21 Freiwilligen Feuerwehren Verbandsgemeinde Montabaur übernommen. Die Lehrgänge „Bediener Motorkettensäge“ werden als Grundausbildung und oder Fortbildung durchgeführt; bei der Fortbildung werden die Kenntnisse aus der Grundausbildung aufgefrischt und vertieft. In diesem Jahr bietet die Verbandsgemeinde Montabaur ihren Feuerwehrleuten insgesamt fünf Lehrgänge an, konkret sind es zwei Grundschulungen und drei Fortbildungen.



Den Auftakt der Reihe machte eine Fortbildung Mitte Mai in Montabaur, an der 21 Feuerwehrleute aus Görgeshausen, Großholbach, Heilberscheid, Holler, Hübingen, Montabaur, Nentershausen, Nomborn, Oberelbert, Ruppach-Goldhausen und Simmern teilgenommen haben. Zu Trainingszwecken hatten die Ausbilder den Spannungssimulator des Landesfeuerwehrverbandes ausgeliehen. So konnten die Teilnehmer üben, wie man gefahrlos Holz schneidet, das unter Spannung steht. Außerdem lernten die Feuerwehrleute, wie man mit Hilfe von Seilwinden gefällte Bäume bewegt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Arbeitsagentur informiert: Es gibt noch viele Ausbildungsplätze

Region. Die Sommerferien stehen vor der Tür, und viele Jugendliche beenden dann ihre Schullaufbahn. Viele wissen längst, ...

Brückenbaustelle Betzdorf: Einzelhandel schlägt Alarm

Betzdorf. Unpassender könnte der Slogan „An Betzdorf geht kein Weg vorbei“ im Moment wirklich nicht sein. Um es auf den Punkt ...

Ron Vincent im Kulturwerk: A Tribute to Cat Stevens

Wissen. Das ist ein Muss für alle Fans von Cat Stevens: Ron Vincent bringt die Stevens-Klassiker auf die Bühne des Wissener ...

Naturnaher Verwaltungs-Garten mit Hochbeet und Kräuterspirale

Selters. Das Insektensterben, auch als Insektenarmut bezeichnet, ist ein Phänomen, dessen Tragweite immer deutlicher erkennbar ...

Backes in Wirzenborn erstrahlt in neuem Glanz

Montabaur-Wirzenborn. Die Restaurierung und Instandsetzung des alten Backes nahe der Gelbachtalstraße L313 macht gute Fortschritte. ...

Wochenendseminar zur Infektionsberatung

Montabaur/Limburg. Zum 20. Mal veranstaltet die Infektionsberatungsstelle des Kreisgesundheitsamtes in Kooperation mit dem ...

Werbung