Werbung

Nachricht vom 21.05.2018    

Naturschutzinitiative (NI) setzt sich für den Amphibienschutz ein

Nachdem Ehrenamtliche der Naturschutzinitiative e.V. (NI) in den vergangenen Jahren die Kröten an den Teichanlagen zwischen Quirnbach und Vielbach in mühevoller Arbeit und mit wenig Erfolg über die Straße getragen hatten, wurde die Kreisstraße in diesem Jahr erstmals durch Ehrenamtliche der NI bei Bedarf abends gesperrt und morgens wieder geöffnet.

Aktive der Naturschutzinitiative (NI) setzten sich für den Schutz von Amphibien ein: (von links) Robert Schumacher, Sina Meuer, Andrea Scheugenpflug, Gabriele Neumann, Esther Schwickert und Harry Neumann. (Foto: NI/Immo Vollmer)

Quirnbach/Region. Neben den Insekten gibt es auch bei den Amphibien große Rückgänge bei den Populationen. Gründe hierfür sind die Zerstörung von Lebensräumen durch Straßen, Bau- und Gewerbegebiete sowie der Einsatz von Pestiziden und Gülle in der Landwirtschaft.
Daher ist ihr Schutz von großer Bedeutung für das gesamte Ökosystem. Nachdem Ehrenamtliche der Naturschutzinitiative e.V. (NI) in den vergangen Jahren die Kröten an den Teichanlagen zwischen Quirnbach und Vielbach in mühevoller Arbeit und mit wenig Erfolg über die Straße getragen hatten, wurde die Kreisstraße in diesem Jahr erstmals durch Ehrenamtliche der NI bei Bedarf abends gesperrt und morgens wieder geöffnet. „Nur so ist ein wirklich wirksamer Schutz dieser Tiere möglich“, erklärte Diplom-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI.

Straßenverkehr gefährdet Amphibienwanderung
„Während der Amphibienwanderung zur Paarungszeit ist es vor allem der Straßenverkehr, dem die Tiere massenweise zum Opfer fallen. Die Tiere werden nicht nur überfahren, sondern ihre Organe platzen aufgrund des Luftzugs nah vorbeifahrender Autos, die mehr als ca. 30 km/h schnell sind. Die Kröten sind dabei oft äußerlich unversehrt, aber dennoch tot, wobei die Zunge meist aus dem Maul hängt“, so Immo Vollmer.



Autofahrer zeigten Verständnis
„Für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, dem LBM sowie der Straßenmeisterei Montabaur danken wir sehr herzlich. Unsere Bitte, die Kreisstraße zum Schutz der Kröten temporär zu sperren, traf dort auf offene Ohren. Unsere Helfer konnten tausenden von Amphibien das Leben retten. Daher danken wir besonders unseren ehrenamtlichen Helfern sehr herzlich. Besonders erfreulich war es, dass fast alle Autofahrer, mit denen die Helfer gesprochen haben, großes Verständnis für diese Maßnahme gezeigt haben. Die NI wird sich auch im nächsten Jahr wieder beim Schutz der Kröten einbringen“, erklärte NI-Vorstandsmitglied Gabriele Neumann.

NI bleibt weiter am Ball
Im nächsten Jahr wird sich die NI auch darum kümmern, dass die Autofahrer und Bewohner der beiden betroffenen Orte im Vorfeld rechtzeitig über die Sperrung informiert werden.
Große Sorge bereitet der NI auch die Kreisstraße zwischen Leuterod und Wirges. Hier wird die NI mit der Kreisverwaltung sprechen, um über wirksame Maßnahmen zum Schutz der Amphibien an dieser Strecke zu sprechen. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Frech, aber immer charmant: Laura Dilettante im Kultur-Keller

Sie ist eine „One Woman Travelling Music Show“: Laura Dilettante. „Bekloppt und feinsinnig“ beschreibt ...

Grundschule Nentershausen freut sich über eine Nestschaukel

Dank der Unterstützung von Spendern und Förderern konnte die Grundschule in Nentershausen ihre neue Nestschaukel ...

IHK-Beirat nimmt Wirtschaftsstandort Kommune in den Fokus

Wohnattraktivität ist ebenso wichtig wie die Schaffung guter Rahmenbedingungen für Unternehmen, wenn ...

„ww-Lit“: Muss das Internet tatsächlich weg?

Eine fundamentale Abrechnung mit dem Internet von einem der einflussreichsten Blogger der Republik bringen ...

IGS Hamm gewinnt den GTS-Checker-Cup in Bad Marienberg

Die Mannschaft der Integrierten Gesamtschule Hamm (IGS) hat den zweiten GTS-Checker-Cup in Bad Marienberg ...

Kammerchor wird 20 Jahre alt: Jubiläumskonzert mit Mainzer Dombläsern

Zum 20-jährigen Bestehen gibt der Kammerchor Gebhardshainer Land am 10. Juni ein Jubiläumskonzert. Mit ...

Werbung