Werbung

Nachricht vom 21.05.2018    

IHK-Beirat nimmt Wirtschaftsstandort Kommune in den Fokus

Wohnattraktivität ist ebenso wichtig wie die Schaffung guter Rahmenbedingungen für Unternehmen, wenn es um die Frage geht, wie sich erfolgreiche und attraktive Kommunen heute auszeichnen. Darum ging es unter anderem bei der Frühjahrssitzung des Beirats der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur für den Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwaldkreis. Dazu hatte die Beiratsvorsitzende Eva Reiter den Vorsitzenden der Kreisgruppe Westerwald des Gemeinde- und Städtebundes (GStB) und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod, Klaus Lütkefedder, als Experten eingeladen.

Montabaur. Schwerpunktthema der diesjährigen Frühjahrssitzung des Beirats der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur für den Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwaldkreis war die aktuelle und künftige Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Kommune. Dazu hatte die Beiratsvorsitzende Eva Reiter den Vorsitzenden der Kreisgruppe Westerwald des Gemeinde- und Städtebundes (GStB) und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wallmerod, Klaus Lütkefedder, als Experten eingeladen.

Standort Deutschland beginnt in der Kommune
Lütkefedder referierte über die Voraussetzungen für erfolgreiche - weil attraktive - Kommunen. Wohnattraktivität sei ebenso wichtig wie die Schaffung guter Rahmenbedingungen für Unternehmen. Vor dem Hintergrund der immer dringlicher werdenden Fach- und Arbeitskräfteproblematik und des demographischen Wandels im ländlichen Raum sei dies von großer Bedeutung. Lütkefedder plädierte zudem für mehr interkommunale Zusammen- und Projektarbeit – in Fragen der Infrastruktur wie auch der Raumordnung. Er skizzierte das sog. Wallmeroder Modell (www.lebenimdorf.de). Seit dem Jahre 2004 gehe die Verbandsgemeinde Wallmerod – von 2013 an auch gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Westerburg – lösungsorientiert und offensiv mit dem Konzept »Leben im Dorf – Leben mittendrin« gegen die Verödung der Dorfkerne vor. Die bislang praktizierte großzügige Erschließung von Neubaugebieten bei gleichzeitiger konzeptioneller Vernachlässigung vorhandener Wohnraum- und Grundstückspotentiale in den Ortskernen führe angesichts des demographischen Wandels in zunehmendem Maße zu einer teils dramatischen Entvölkerung der Ortskerne. Ein Aktions- und Förderplan zur Belebung der Ortskerne ziele darauf ab, einer weiteren Verödung der Dorfzentren und damit auch einem Wegbrechen sozialer Strukturen wirksam zu begegnen. Neben den Aktionsmodulen einer deutlich restriktiven Baulandausweisung bei gleichzeitig offensiver Werbung für das „Leben im Dorf“, biete der Aktions- und Förderplan in Wallmerod/Westerburg in seinem Kernpunkt mit diesen Richtlinien einen finanziellen Anreiz zum Bau oder Erwerb von Gebäuden innerhalb der Ortskerne an. Dies beziehe sich auf Wohngebäude, (klein)gewerbliche genutzte Gebäude und öffentliche Gebäude, die sowohl eigengenutzt als auch vermietet werden könnten. Mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft von gewerblichen Standorten in den kommunalen Zentren – Handel, Dienstleistung und Handwerk – begrüßten die Beiräte dieses Modell, das auch an anderen Standorten Nachahmer finden sollte. Mit Blick auf die Ausweisung von großflächigen Einzelhandelsflächen befürwortete der IHK-Beirat auch die interkommunale Zusammenarbeit über die VG-Grenzen hinweg.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gute Konjunkturlage, aber Unsicherheiten
Die Beiräte berichteten im weiteren Verlauf der Frühjahrssitzung nahezu übereinstimmend von einer guten bis sehr guten Geschäftslage. Das Konjunktur-Umfeld charakterisierte das Unternehmer-Gremium als größtenteils sehr stabil. Gleichwohl stellten sich hinsichtlich der Geschäftserwartungen aber auch verstärkt Unsicherheiten ein. Unisono wurde von einer sich weiter verschärfenden Fach- bis hin zu einer Arbeitskräfteproblematik gesprochen, die mittlerweile als Investitions- und damit Wachstumsbremse wirke. Mehr und mehr gewännen deshalb sogenannte Mitarbeiterbindungsprogramme an Bedeutung. Des Weiteren gebe es einen Trend zum Insourcing mit dem Ziel der Vertiefung der Wertschöpfungskette. Dies mache sich besonders im Bereich der Lager- und Warenlogistik bemerkbar. Zusätzliche Unsicherheiten ergäben sich auf den Exportmärkten wegen des sich verstärkenden Protektionismus und der Krisen im Nahen und Mittleren Osten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


17 ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen ausgebildet

Der Hospizverein Westerwald hat 17 neue Hospizbegleiterinnen ausgebildet. Seit September 2017 hatten ...

Zehn Jahre "WesterwaldSteig" – Auch im Wiedtal wird gefeiert

Ein Westerwälder Geburtstagskind der Superlative – rund 235 Kilometer lang ist der Jubilar. Wunderschön ...

Torreiche Spiele der SG Grenzbachtal/Wienau

Am Pfingstsamstag hatte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/Wienau in Roßbach Thalhausen zu Gast. ...

Grundschule Nentershausen freut sich über eine Nestschaukel

Dank der Unterstützung von Spendern und Förderern konnte die Grundschule in Nentershausen ihre neue Nestschaukel ...

Frech, aber immer charmant: Laura Dilettante im Kultur-Keller

Sie ist eine „One Woman Travelling Music Show“: Laura Dilettante. „Bekloppt und feinsinnig“ beschreibt ...

Naturschutzinitiative (NI) setzt sich für den Amphibienschutz ein

Nachdem Ehrenamtliche der Naturschutzinitiative e.V. (NI) in den vergangenen Jahren die Kröten an den ...

Werbung