Werbung

Nachricht vom 21.05.2018    

Beeindruckendes Lebenswerk: Paul Schuster erhielt den „Grünen Engel“

Im Rahmen der Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT in München erhielt der Unternehmer Paul Schuster aus Gehlert den „Grünen Engel“ des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung. „Der Preis steht für Nachhaltigkeit, unternehmerisches Geschick, innovative Ideen und Durchhaltevermögen“, sagte Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Laudator Wolfgang Fuchs pries die besondere Beharrlichkeit und Schusters Verdienst um die Kreislaufwirtschaft. „In 50 Berufsjahren hat er mehr als 350 Millionen Tonnen mineralischer Massen bewegt.“

Laudator Wolfgang Fuchs (links), Vorstand des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung, pries die besondere Beharrlichkeit Paul Schusters und seine Verdienste um die Kreislaufwirtschaft. (Foto: Schuster KG)

Westerwaldkreis/München. Paul Schuster aus Gehlert ist in München für sein Lebenswerk als Unternehmer ausgezeichnet worden: Im Rahmen der Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT verlieh ihm der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung vor 220 Branchenvertretern den „Grünen Engel“. „Der Preis steht für Nachhaltigkeit, unternehmerisches Geschick, innovative Ideen und Durchhaltevermögen“, sagte Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Laudator Wolfgang Fuchs pries die besondere Beharrlichkeit und Schusters Verdienst um die Kreislaufwirtschaft. „In 50 Berufsjahren hat er mehr als 350 Millionen Tonnen mineralischer Massen bewegt.“

Standorte in Frankfurt und Limburg
Der heute 72-Jährige übernimmt in den 1970er Jahren die Geschäftsführung der elterlichen Spedition und entwickelt sie zu einem länderübergreifend führenden Recyclingunternehmen. Die Anzahl der Mitarbeiter steigt in diesem Zeitraum von 3 auf fast 200. „Seine“ Blasius Schuster KG erweitert er zudem um drei große Standorte in Frankfurt und Limburg. Heute verwertet das Unternehmen eine hohe Quote der mineralischen Reststoffe zu Sekundär- und Ersatzbaustoffen. Durch spezielle Anlagen werden insbesondere Böden, Gleisschotter und Bauschutt wieder nutzbar. Alleine in den vergangenen drei Jahren wurden Kunden in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen mit mehr als zwei Millionen Tonnen eigener Baustoffe beliefert.



Eigenes Warenzeichen für Sekundärbaustoffe
Wolfgang Fuchs hob hervor, dass Schuster ein eigenes Warenzeichen für Sekundärbaustoffe mit spezieller Güteüberwachung schuf und stets auf ein professionelles Team setzte. Gemeinsam mit Bergbauingenieuren, Chemikern, Biologen, Geologen und Geografen habe er das Unternehmen fachmännisch zur heutigen Größe geformt. „Nachhaltigkeit versteht Paul Schuster ganzheitlich.“ Die rund einhundert eigenen Sattelkipper sind nach jüngster Abgasnorm motorisiert. An nahezu sieben Tagen wöchentlich laufen überdies Schiffe und Züge im Auftrag des Unternehmens. Über Wasser und Schiene werden wöchentlich mehrere hundert Lkw-Frachten entbehrlich. Auch das sei ein klar umweltfreundliches Signal.

Beständiger Wille zur Weiterentwicklung
Den „Grünen Engel“ erhielt Schuster auch aufgrund seines Branchenengagements: „Leidenschaftlich mobilisiert er Kunden, Behörden und Politik für die Ziele einer ressourcenschonenden Entsorgung.“ Kreislaufwirtschaft verstehe er umfassend, indem er intensiv Kultur, Sport und internationale Projekte für junge Menschen fördere. Schuster bedankte sich mehrfach und reagierte gerührt. Ihn treibe der beständige Wille zur Weiterentwicklung an. Längst beschäftigen ihn neue Ideen, wie sich die Stoffströme durch bessere Technik und optimierte Logistik verbessern lassen. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Farmers verlieren auswärts in Albershausen

Die Hoffnung auf den ersten Erfolg saß mit im Bus auf der Fahrt nach Albershausen, doch nach vier Quartern ...

Bezirks-FDP begrüßt Bundesgartenschau am Mittelrhein

Der FDP-Bezirksverband Koblenz meldet sich mit einer Pressemitteilung zum Zuschlag für die Region Mittelrhein ...

Gangolfusbrunnen wird zur Pfingstkirmes geleert

Bei der Pfingstkirmes in Meudt spielt der Gangolfusbrunnen eine ganz besondere Rolle: Traditionell wird ...

Neuer Innenverteidiger: Eisbachtal verpflichtet Paul Lauer

Nach dem Abgang Manuel Haberzettl verpflichten die Sportfreund Eisbachtal einen neuen Innenverteidiger: ...

Torreiche Spiele der SG Grenzbachtal/Wienau

Am Pfingstsamstag hatte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/Wienau in Roßbach Thalhausen zu Gast. ...

Zehn Jahre "WesterwaldSteig" – Auch im Wiedtal wird gefeiert

Ein Westerwälder Geburtstagskind der Superlative – rund 235 Kilometer lang ist der Jubilar. Wunderschön ...

Werbung