Werbung

Nachricht vom 01.06.2018    

Der Tag danach: Großes Aufräumen nach dem Fronleichnams-Unwetter

Am Tag nach dem verheerenden Unwetter über Betzdorf-Kirchen ist der erste Schock überwunden. Viele Menschen sind damit beschäftigt, ihre überschwemmten Keller trocken zu legen, während die Straßen durch zahlreiche Reinigungsfahrzeuge auf Vordermann gebracht werden. Aber nicht alle Schäden sind innerhalb eines Tages beseitigt. Die Kirchener Klotzbachstraße beispielsweise ist weitgehend zerstört, und das schon zum wiederholten Mal.

Die Schäden, die die Wassermassen nach dem Unwetter in der Kirchener Klotzbachstraße hinterließen, lassen sich leider nicht mit der Kehrmaschinen beseitigen. (Foto: GW)

Betzdorf/Kirchen. Was am gestrigen Fronleichnamstag (31. Mai) mit einem zunächst harmlos aussehenden Platzregen anfing und sich dann zu einem Starkregen mit Hagel entwickelte, das hatte bekanntermaßen in der Region Betzdorf und Kirchen teilweise verheerende Auswirkungen.

Viele Kehrfahrzeuge im Einsatz
Doch heute (1. Juni), einen Tag später, ist vielerorts schon kaum noch etwas von den Schäden zu sehen, zumindest auf den ersten Blick. Etliche Baustellenfahrzeuge, ausgerüstet mit Kehrmaschinen, waren seit den frühen Morgenstunden im Einsatz, um die Straßen auf Vordermann zu bringen. An vielen Gebäuden wird nach wie vor Wasser abgepumpt. In der Klotzbachstraße in Kirchen allerdings bietet sich noch ein Bild der Verwüstung. „Wir haben Glück gehabt“, so Anwohner Günter Breuer, der versucht, ein wenig aufzuräumen und die Rinnen zu säubern, in denen sich der Schlamm festgesetzt hat. „Das ist das vierte Mal, dass die Straße wieder instand gesetzt werden muss. Die Rohre unter dem Teer haben einen Durchmesser von 60 Zentimetern und können vielleicht normalen Regen auffangen. Wenn allerdings diese Wassermassen von Katzenbach herunter geflossen kommen, das können die Rohre nicht mehr packen.“

Einsatzkräfte haben schnell geholfen
Viele Gebäude sind von den Wassermassen teilweise stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Beim Autohaus Kamp in der Wilhelmstraße war der komplette untere Ausstellungsraum überflutet: „25 Zentimeter hoch stand hier das Wasser“, so Mitarbeiter Stefan Weber. Das Flachdach des Autohauses hat die Wassermassen nicht halten können, das Abfallrohr in der Halle hat sich gelöst, der Druck von unten, von der Straße, hat das Wasser aus dem Kanal hochgedrückt. Überall in der Halle sind noch feuchte Stellen zu sehen. Die Feuerwehr hat das Wasser abgesaugt: „Die haben uns schnell geholfen, sonst stände jetzt noch das Wasser in der Halle“. Die Decke muss erneuert werden, die Toiletten sind ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. „Es tropft immer noch überall, der ganze Schmutz ist noch drin“, so Weber. Auch die Autos müssen gesäubert werden - alles nach und nach, der Betrieb müsse ja weiterlaufen, so Weber. Stichwort Feuerwehr: Mit wem auch immer man heute spricht, es gibt nur Lob und Dank für die Einsatzkräfte der Wehren, des Roten Kreuzes, des Technischen Hilfswerks, der DLRG, der Polizei, die teilweise aus dem ganzen Kreisgebiet zusammengezogen wurden, um in Betzdorf und Kirchen zu helfen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie 1984: „Dann schaffen wir das hier auch!“
Ulla und Klaus Ermert wohnen in der Friedrichstraße in Betzdorf. Innerhalb kürzester Zeit war ihr schöner gepflegter Garten überschwemmt und ebenso alle Kellerräume. Bis 23 Uhr hat das Ehepaar den Keller versucht zu säubern und trockenzulegen. Sie nehmen es erstaunlich gelassen und erinnern an das Jahrhunderthochwasser Mitte der 80er Jahre. „1984 hatten wir schon mal Hochwasser, da habe ich mir gesagt, das haben wir geschafft, dann schaffen wir das hier auch“, so Ulla Ermert. „Wenn unser Sohn Christian gestern nicht geholfen hätte, dann hätten wir ganz alt ausgesehen. Damals waren wir schließlich auch noch 34 Jahre jünger“. Glücklicherweise haben die Ermerts nach dem Hochwasser in den 80er Jahren ihren großen Keller gefliest und der sieht auch schon wieder ganz gut aus. Einige nasse Stellen sind noch zu sehen, das Gröbste ist aber auf jeden Fall geschafft. Die Waschmaschine hat auch überlebt, obwohl die Trommel voll mit Schmutz und Wasser gelaufen war. Ulla Ermert macht jetzt „Nägel mit Köpfen“, wirft alles weg, was sie nicht unbedingt braucht und jahrelang aufbewahrt hat. Auch der Gartenpavillon, in dem das Wasser stand, ist schon wieder in gutem Zustand. „Morgen Abend ist Fußball, dann trinken wir uns einen und dann ist hoffentlich alles sauber hier“, so Klaus Ermert. Jetzt muss der Garten noch in den ursprünglichen Zustand versetzt werden. Einiges hat doch arg gelitten. Die Seerosen im Gartenteich haben keine Blüten mehr, das Wasser gleicht einer schmutzig-braunen Brühe.

Viele Trockengeräte im Einsatz
Im Garten von Margarete Ermert in Alsdorf, in dem an diesem Wochenende die „Landvisite“ stattfindet, hatte der Starkregen gestern in kürzester Zeit das große Zelt zum Erliegen gebracht. Die vielen Blumen und Sträucher haben das Unwetter erstaunlich gut überstanden, auch die Dekoration ist glücklicherweise unbeschadet davongekommen. Der angeschwemmte Schmutz ist bereits beseitigt, mit viel Engagement und körperlichem Einsatz konnte Margarete Ermert das schmucke Fachwerkhäuschen im Garten vor dem Eindringen des Wassers retten. Im Eisenweg auf dem Betzdorfer Struthof in Betzdorf waren ebenfalls viele Keller überflutet. Stundenlang wurde mit Eimern und Schaufeln hantiert, literweise die schmutzige Brühe, die aus dem über den Häusern gelegenen Hang herunterfloss, beseitigt, so gut es eben ging. Heute sind viele Trockengeräte im Einsatz, das Wasser kam nämlich nicht nur unter den Türen durch, sondern drückte sich durch die Wände. (GW)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Westerburg: Hendrik Hering im Austausch mit Feuerwehrführung

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Westerburg sichern täglich das Leben der Menschen. Hendrik Hering ...

Mammutknochen aus Koblenz jetzt im Stöffel-Park zu sehen

Eine außergewöhnliche archäologische Entdeckung aus Koblenz ist nun im Stöffel-Park zu bewundern. Besucher ...

Dreifacher Mord im Westerwald: über 200 Hinweise aus der Bevölkerung

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Westerwaldkreis sucht neue Lernpaten für Grundschulkinder

Im Westerwaldkreis werden engagierte Lernpatinnen und Lernpaten gesucht. Ziel ist es, Grundschulkinder ...

Frontalzusammenstoß bei Untershausen fordert drei Verletzte

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich zwischen Untershausen und Winden ereignet. Drei Menschen wurden ...

AKTUALISIERT | Unfall auf der L312 bei Montabaur: Zwei Pkw kollidieren im Einmündungsbereich

AKTUALISIERT | Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmorgen (8. April) auf der L312 bei ...

Weitere Artikel


EU-Datenschutzgrundverordnung: IHK fordert Ausnahmen

Die IHK Koblenz informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über die Unsicherheit vieler Unternehmern ...

Herzschlag-Finale um den Bitburger Kreispokal

Hätte Anfang der Saison jemand prophezeit, dass das extrem junge Team um Kapitän Fabio Licht im Kreispokalfinale ...

Per Zufall historisches Spruchband aufgetaucht

Eine Urkunde zur Erstkommunion des Jahres 1940 hat bei Innenrenovierung der Pfarrkirche in Nentershausen ...

Traditionself des 1. FC Köln begeisterte in Selters

Mit einem echten Highlight begann die Sportwoche der SpVgg Saybachtal Selters aus Anlass des 125-jährigen ...

Mit dem Tandem auf den Großglockner

Das ist ein Novum in der Geschichte des „Glocknerkönigs“: Beim Jedermann-Rennen des Events am Großglockner ...

Straßenränder sind Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen

„Wenn sie nicht zu früh im Jahr, zu häufig oder unnötig breit gemäht werden, können Weg- und Straßenränder ...

Werbung