Werbung

Nachricht vom 05.06.2018    

Kevin Albert geht für Steuler als Fachkraft ins Ziel

Ein Betrieb findet seine speziellen Fachkräfte nicht mehr am Markt und beschließt, selbst auszubilden. Ein junger Mann, auf der Suche nach einer sicheren Perspektive, ergreift seine Chance. Die Agentur für Arbeit Montabaur begleitet das Projekt durch Beratung und finanzielle Unterstützung. Gemeinsam schreibt man eine Geschichte, deren Happyend in Sicht ist. In wenigen Wochen macht Kevin Albert (24) seinen Abschluss als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger; eine Zusatzprüfung zum Säurebau-Fachmonteur soll möglichst bald folgen. Und die Steuler-Gruppe aus Höhr-Grenzhausen freut sich über einen „nach Maß“ qualifizierten Mitarbeiter.

Kevin Albert in einem „Übungstank“ auf dem Werksgelände. (Foto: Agentur für Arbeit Montabaur)

Höhr-Grenzhausen. Fachkräfte dringend gesucht: Mit diesem Problem steht die Steuler-Gruppe bei boomender Konjunktur und angesichts des demografischen Wandels nicht alleine da. Das 1908 gegründete Unternehmen beschäftigt heute 2500 Menschen an 25 internationalen Standorten und hat sich weltweit einen Namen gemacht mit innovativen Technologien in den Sparten Anlagenbau/Umwelttechnik, Fliesen, Schwimmbadbau – und nicht zuletzt industrielle Auskleidungen. So wurden jüngst beim Bau einer Düngemittelfabrik in Saudi-Arabien Stahlbehälter von innen mit einer Schutzschicht versehen, damit Phosphorsäure gelagert werden kann. Für solche Aufgaben werden Säurebau-Fachmonteure gebraucht. In Deutschland gibt es mehr als 350 Ausbildungsberufe, dieser jedoch ist nicht dabei. „Bislang haben wir Bewerber aus baunahen Berufen eingestellt und ihnen eine Qualifikation on top gegeben“, erzählt Personalleiterin Tanja Demko. „Aber diese Quelle versiegt zusehends. Deshalb kamen wir auf die Idee, selbst zum Säurebau-Fachmonteur auszubilden.“

Potenzial erschließen
Die Agentur für Arbeit Montabaur kennt die Nöte der Unternehmen. „Eine zentrale Frage ist: Wo lässt sich Potenzial für Fachkräfte erschließen?“, sagt Agenturchef Elmar Wagner. „Für Betriebe lohnt sich der Blick in die eigenen Reihen. Vielerorts gibt es engagierte und loyale Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln können und wollen. Davon profitieren Arbeitgeber wie Arbeitnehmer. Die Arbeitsagentur unterstützt diese Strategie: Die Qualifizierung Beschäftigter fördern wir über ein eigenes Programm.“

Steuler war in diesem Fall gut beraten. Andrea Grimm vom Arbeitgeberservice der Agentur lotete die Möglichkeiten aus, als ein passender Kandidat gefunden war: Kevin Albert hat trotz seines jugendlichen Alters bereits eine bunte Erwerbsbiografie. Nach dem Hauptschulabschluss als Neuntklässler begann der Kölner eine Ausbildung zum Systemgastronomen, die er nach einem Dreivierteljahr abbrach: „Ich wurde echt ausgebeutet.“ Er jobbte in einer Bäckerei, bei einem Paketdienst und ging dann zu einer Zeitarbeitsfirma, die ihn zu Steuler schickte. Das erwies sich als Glücksfall für beide Seiten. Nach sechs Monaten wurde Kevin Albert in Höhr-Grenzhausen übernommen. Wenig später erfüllte sich sein Wunsch, endlich eine Ausbildung zu machen. Währenddessen kommt die Agentur für Arbeit für zusätzliche Kurse bei der Handwerkskammer sowie das Wegegeld auf; der Arbeitgeber erhält 50 Prozent Zuschuss zum gezahlten Entgelt.



Verkürzte Ausbildung
Die Ausbildung verläuft in verkürzter Form und daher in verschärftem Tempo: „Das erste und zweite Lehrjahr liefen parallel. Ich musste sehr diszipliniert rangehen und mich reinfuchsen“ erzählt der junge Mann. In die bevorstehende Prüfung geht er mit Zuversicht: „Bis jetzt läuft alles prima.“ Dieser Meinung ist auch Tanja Demko: „Unser Pilotprojekt bewährt sich auf Anhieb. Wenn ich Herrn Albert klonen könnte, würde ich das tun!“

Immer mehr Betriebe im Agenturbezirk Montabaur - er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis - setzen auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter, um Fachkräfte zu gewinnen und nehmen das Förderprogramm in Anspruch. So auch der WS Reifenservice in Hachenburg, wo Maik Florian Gall sein Geld verdient. Er ist gelernter Fahrzeuglackierer, hat aber nicht in diesem Beruf, sondern als Dachdecker-Helfer gearbeitet. Nun macht er eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker – und die Erfahrung, dass es auch mit 35 Jahren nicht zu spät ist für einen Neuanfang. Schließlich geht bis zur Rente noch viel Zeit ins Land. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


„Verspukt und zugehext“: Hui Buh kommt nach Montabaur

Tollpatschig, frech, verspukt und zugehext: Der kleine Hui Buh und seine Freundin Hedda Hex sind die ...

Feldbogen-Meisterschaft: Gold und Silber für Gebhardshainer Schützen

Mit Dieter und Gaby Glöckner feierten die Bogenschützen der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Gebhardshain ...

Studie: Deutsche machen Urlaub in Deutschland

Immer mehr Deutsche verbringen ihren Urlaub in Deutschland. Urlaubsziele zwischen Alpenrand und Nordseestrand ...

Regionalsieger des Deutschen Gründerpreises ausgezeichnet

Elf Schülerteams aus der Region nahmen am Deutschen Gründerpreis 2017 teil. Jetzt wurden die Sieger auf ...

Datenschutzgrundverordnung: Was Vereine wissen müssen

Die SPD im Westerburger Land lädt ein zu einer Informationsveranstaltung rund um die Datenschutzgrundverordnung ...

Das Wäller Radwegenetz soll alltagstauglicher werden

Das touristische Radwegnetz im Westerwaldkreis wird immer wieder gelobt. Bei alltagstauglichen Strecken, ...

Werbung