Werbung

Nachricht vom 06.06.2018    

Aufmerksames Publikum bei Kammermusik in Selters

Musik von Haydn, Mozart und Bach spielten Ricarda Bauer, Silke Link und Frederik Jäckel als Streichtrio in der 7. Stadthausmatinée in Selters. „Der fröhliche Dreisprung“ hieß das sorgfältig ausgewählte Programm, mit dem sie das Publikum rundum begeisterten. „In der Kammermusik hört man alles, das macht sie so besonders wertvoll“, sagte Stadtbürgermeister Rolf Jung bei seiner Begrüßung und damit sollte er recht behalten.

Die differenzierte Spielweise von Ricarda Bauer, Silke Link und Frederik Jäckel begeisterte das Selterser Publikum. Foto: Privat

Selters. Drei Komponisten, drei Musiker und die drei Werke, die Moderatorin Silke Link als „Hüpfer, Schritt und Sprung“ bezeichnete, gaben der Matinée den Namen. Mit dem „Hüpfer“, einem Streichtrio in G-Dur von Joseph Haydn, begann das Ensemble mit fröhlicher und leichter Musik, gerade so, wie es der damalige Auftraggeber, Fürst Nikolaus Eszterházy mochte: keine Melancholie, sondern bewegte Tanzsätze.

Zum „Schritt“ setzte das Trio an mit „Adagio und Fuge d-moll“ von Wolfgang Amadeus Mozart, wobei die Fuge eigentlich schon von Johann Sebastian Bach stammt. Mozart hatte sie bearbeitet und einen eigenen Satz vorangestellt. Viele große Musiker setzten sich intensiv mit der Musik Bachs auseinander und studierten seine Kompositionstechnik. Mozarts Adagio könne man auch verstehen als das, was das eine Musikgenie dem anderen schon immer hat sagen wollen, meinte Silke Link.

Wobei die vielen seufzenden Motive in barocker Musiksprache eher nach dem klangen, was Mozart Bach schon immer hat fragen wollen. Besonders in der Fuge zeigte sich die Qualität des Ensembles: Dem Motiv wurde viel Raum gegeben und Zurückhaltung geübt, wo andere Stimmen den Moment prägten.

Diese differenzierte Spielweise setzte sich im letzten Teil fort, dem großen „Sprung“ des Konzertes in Form von Johann Sebastian Bachs Goldbergvariationen. Die Moderatorin fragte, wie man sich einem solchen Werk nähern solle. Es ist voll mit Zahlensymbolik, Anklängen an 200 Jahre Musikgeschichte, verschachtelter Fugentechnik, Zitaten aus der damaligen Volksmusik und symbolischen Intervallen. Silke Link meinte, man könne sich, trotz der Theorie, einfach an der Schönheit des Werkes beim Spielen und Hören erfreuen, so wie es auch Bach selbst vorsah: „Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergetzung verfertigt“. Und das gelang dem Streichtrio auf besondere Weise. Sie spielten eine Auswahl aus den 32 Sätzen.



Sensibel wurden die fragilen Stellen musiziert, besonders die unverhofften Schlüsse, die einfach im Nichts zu enden scheinen. Mit Leichtigkeit erklangen die virtuosen Stellen, mit großen Bögen wurden die harmonischen Spannungen ausgehalten und kraftvoll ertönten die melodiebetonten und orchestraleren Partien.
Das Publikum dankte es den Interpreten mit auffällig großer Aufmerksamkeit und mit lang anhaltendem Applaus. Das Stadthaus Selters erwies sich wegen seiner guten Akustik auch für Kammermusik als bestens geeignet.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Meldung Flugunfall sorgte für Einsatz vieler Feuerwehrkräfte

Am Mittwoch, den 6. Juni erreichten die Leitstelle Montabaur, gegen 10.30 Uhr, mehrere Anrufe aus dem ...

Scheinbar verlassene Jungvögel sind nicht unbedingt hilflos

Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald weist darauf hin, dass man vermeintlich verlassene Jungvögel ...

Wetterdienst warnt für Donnerstagnachmittag vor Unwetter

Der Deutsche Wetterdienst warnt ab den Mittagsstunden vor lokalen unwetterartigen Gewittern in unserer ...

Rheuma-Bus macht Halt in Bad Marienberg

Am Freitag, 8. Juni macht das Rheuma-Mobil Halt auf dem Marktplatz von Bad Marienberg. Schirmherrin der ...

Offenes Chorcoaching bei der Sängergruppe Süd

Nach dem überaus erfolgreichen Chorworkshop „Move and groove: Singen bewegt!“ mit Dr. Markus Detterbeck ...

Bad Marienberg feiert beim Weinfest

Am kommenden Wochenende findet zum 13. Mal das Bad Marienberger Weinfest statt. Am Samstag, 9., und Sonntag, ...

Werbung