Werbung

Nachricht vom 08.06.2018    

Stadtwald Montabaur wird nachhaltig bewirtschaftet

Der Stadtwald Montabaur wurde stichprobenartig auf die Einhaltung der PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung überprüft. Die PEFC-Zertifizierung ist ein Beweis dafür, dass Holz aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Unter anderem wurden Rechnungen des Holzverkaufs, die Abgabe von Brennholz an Privatpersonen und die Nicht-Verwendung von Pflanzenschutzmitteln überprüft. Bei einer Waldbegehung kontrollierte der Auditor die angelegten Rückegassen und den Bestand an Alt- und Totholz.

Erster Stadtbeigeordneter Gerd Frink, der PEFC-Auditor Christof Riedesel und Revierförster Steffen Koch (von links) beim Rundgang durch den Stadtwald. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)

Montabaur. Im Rahmen einer stichprobenartigen Kontrolle wurde der Forstbetrieb Montabaur auf die Einhaltung der PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung überprüft. Die Abkürzung PEFC steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen). Das Zertifikat fördert in über 25 Ländern eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Die PEFC-Zertifizierung ist ein Beweis dafür, dass Holz aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

Der Montabaurer Stadtwald gehört zum Forstrevier Montabaur/Ahrbach, das unter der Leitung von Revierförster Steffen Koch steht. Für ihn und die anderen Revierförster bei der Verbandsgemeinde Montabaur ist die Einhaltung der PEFC-Standards eine Selbstverständlichkeit. Unregelmäßig finden Flächenstichproben vor Ort wie jetzt im Stadtwald statt.



Im Rahmen des Audits wurde der 1.300 Hektar große Stadtwald anhand von verschiedenen Merkmalen von Auditor Christof Riedesel untersucht. So wurden unter anderem Rechnungen des Holzverkaufs, die Abgabe von Brennholz an Privatpersonen und die Nicht-Verwendung von Pflanzenschutzmitteln überprüft. Bei einer Waldbegehung kontrollierte der Auditor die angelegten Rückegassen und den Bestand an Alt- und Totholz. „Die Überprüfung verlief ohne Beanstandungen. Der Wald wird mit Qualität gepflegt und bewirtschaftet. Alles ist in bester Ordnung“, fasste Steffen Koch das Prüfungsergebnis zusammen. Auch der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Überprüfung. (PM)





Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Senioren-Sicherheitsberater bilden sich fort

34 Frauen und Männer aus den Kreisen Altenkirchen, Rhein-Lahn und Westerwald, die als Senioren-Sicherheitsberater ...

Schulsanitätsdienst am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg gegründet

Ein sinnvolles, praxisorientiertes Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler neben den praktischen ...

Dekanatskantorei Montabaur besuchte Leipzig

Natürlich: Die Nicolaikirche stand auf dem Programm der Leipzig-Reise der Dekanatskantorei Montabaur. ...

Von Friesenhagen nach Marienstatt gepilgert

Rund 40 Frauen und Männer pilgerten über zwei Tage von Friesenhagen nach Marienstatt. Steeg, Birken-Honigsessen, ...

IHK-Umfrage: Stimmung im Gastgewerbe gut – Nachwuchs und Nachfolger fehlen

Gute Stimmung in der Tourismusbranche im nördlichen Rheinland-Pfalz: Die Industrie- und Handelskammer ...

Laufen fürs Hospiz

Hobbyläufer, Spaziergänger, Jung und Alt: Alle waren aufgerufen, im Rahmen des ersten Westerwälder Hospizlaufes ...

Werbung