Werbung

Nachricht vom 12.06.2018    

Azubis berichten Schülern aus ihrem Berufsalltag

Ist eine Ausbildung das Richtige für mich? Wie muss ich mir meinen Berufsalltag vorstellen? Und wie bewerbe ich mich überhaupt auf einen Ausbildungsplatz? Um diese Fragen noch besser beantworten zu können, setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz seit Kurzem auf sogenannte Azubi-Botschafter: Auszubildende, die sich vor wenigen Jahren noch genau dieselben Fragen gestellt und den Entscheidungsprozess bereits hinter sich haben.

Koblenz/Region. Den Schulabschluss fast in der Hand, stehen Jugendliche oft vor einem Berg von Fragen: Ist eine Ausbildung das Richtige für mich? Wie muss ich mir meinen Berufsalltag vorstellen? Und wie bewerbe ich mich überhaupt auf einen Ausbildungsplatz? Um diese Fragen noch besser beantworten zu können, setzt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz seit Kurzem auf sogenannte Azubi-Botschafter: Auszubildende, die sich vor wenigen Jahren noch genau dieselben Fragen gestellt und den Entscheidungsprozess bereits hinter sich haben.

Konzept wird gut angenommen
„Unsere Azubi-Botschafter berichten bei Schulbesuchen konkret, praxisnah und emotional von den Ausbildungserfahrungen in ihrem jeweiligen Berufsfeld und stellen den Betrieb vor, in dem sie arbeiten“, berichtet Sabine Mesletzky, Teamleiterin Fachkräftesicherung der IHK-Koblenz. „Damit ergänzen sie unsere allgemeinen Informationen über Chancen und Möglichkeiten der dualen Ausbildung perfekt.“

Das Konzept wird gut angenommen: Seit März dieses Jahres konnte die IHK Koblenz bereits acht Betriebe für das Projekt gewinnen und 16 Auszubildende für die Botschafterrolle begeistern. Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler wurden an 11 Berufsorientierungstagen von den Azubi-Botschaftern begleitet. „Die Schüler waren begeistert. Durch den geringen Altersunterschied konnten sie sich gleich mit den Azubis identifizieren und fanden besonders die Fragerunden rund um die jeweilige Ausbildung informativ und hilfreich“, resümiert Oliver Rohrbach, IHK-Regionalgeschäftsführer Altenkirchen, der gemeinsam mit einem Azubi-Botschafter jüngst das Gymnasium in Wissen besucht hatte.



IHK-Fachkräftereport zeigt Handlungsbedarf
Derlei Werbung für die duale Ausbildung ist dringend notwendig: Wie der IHK-Fachkräftereport 2018 zeigte, sehen mehr als zwei Drittel der Betriebe zukünftig einen Engpass bei Fachkräften mit abgeschlossener Ausbildung. Die IHK Koblenz möchte mit den Azubi-Botschaftern einen weiteren Beitrag dazu leisten, Jugendliche von einer dualen Ausbildung zu überzeugen. „Azubibotschafter können die Vorteile aufzeigen sowie Unsicherheiten und Vorurteile ausräumen, indem sie von ihrem eigenen Weg und ihren eigenen Erfahrungen erzählen“, so Mesletzky.

Jeder Azubi kann zum Botschafter werden, vorausgesetzt, er befindet sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr, hat Spaß an seiner Ausbildung und traut sich zu, vor einer großen Gruppe mit Überzeugung über seinen Berufsweg sprechen zu können. Nach einer Schulung in den Bereichen Rhetorik und Präsentationstechniken kommen Azubi-Botschafter in Absprache mit ihren Arbeitgebern ein- bis zweimal im Schuljahr zum Einsatz. Ein Engagement, das sich auch für die Botschafter selbst auszahlt: Die Auszubildenden haben nicht nur die Möglichkeit, zu netzwerken und sich persönlich weiterzuentwickeln, sondern werden für ihre Tätigkeit auch mit einem Zertifikat ausgezeichnet. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Kreis, Land und Verbände informieren über Wolfsmanagement

Landrat Achim Hallerbach, der Landesverband der Schaf-/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., ...

Trickbetrüger tauschte wertlosen Ring gegen 50 Euro Bargeld

Eine Notlage vorgetäuscht, ein falsches Schmuckstück gegen Bargeld getauscht. Das war die Masche, auf ...

40 Jahre Getränke Müller: Das wird gefeiert

Getränke Müller aus Oberwambach ist eine Institution. Vor rund zehn Jahren übernahm Michael Müller das ...

Bienen, Hummeln und Hornissen sind besonders geschützt

Alle heimischen Arten der Bienen, einige Wespenarten, Hummeln und Hornissen unterliegen nach dem Bundesnaturschutzgesetz ...

Gottes Spielregeln bewahren: Pfarrer Harry Itrich nimmt Abschied

Das Evangelische Dekanat Westerburg informiert per Pressemitteilung über den Abschied des Neuhäuseler ...

Raiffeisen-Campus: Erfolg bei „Mathematik ohne Grenzen“

Beim internationalen Mathematik-Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ zeigten die Schüler bzw. Lerner ...

Werbung