Werbung

Nachricht vom 18.06.2018    

Am KAG Westerburg gibt es jetzt einen Schulsanitätsdienst

Als im vergangenen Jahr die Planungen so richtig anliefen, meldeten sich schon die ersten Gleichgesinnten, darunter auch einige Schüler mit Migrationshintergrund. Jetzt verfügt das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg über einen Schulsanitätsdienst. Schulleiterin Ute Klapthor freute sich ebenso wie die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Westerburg, Dr. Ulrike Fuchs, über das Engagement der 40-köpfigen Gruppe.

Das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg feierte im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes die Neugründung eines Schulsanitätsdienstes. (Foto: Ulrike Preis)

Westerburg. Noch vor den Sommerferien konnte jetzt am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg die Neugründung eines Schulsanitätsdienstes (SSD) gefeiert werden.36 Schüler und vier Lehrer bilden das Team, das nun bei Notfällen in der Schule Erste Hilfe leistet. Ideengeber waren Mathis Jung (14) aus Weltersburg und René Schönberger (15) aus Mähren. Beide besuchen derzeit noch die 9. Klasse. „Schon seit der 5. Klasse sprechen wir über dieses Thema“, blicken die beiden Schüler zurück. Seitdem blieben sie am Ball, brachten ihre Wünsche und Vorstellungen immer wieder bei den Lehrern an und können sich nun endlich über die Umsetzung freuen. Mathis Jung ist seit fünf Jahren in der Jugendfeuerwehr Weltersburg aktiv, René Schönberger seit acht Jahren im Jugendrotkreuz Meudt. Für sie ist ehrenamtliches Engagement selbstverständlich.

Große Hilfsbereitschaft
Als im vergangenen Jahr die Planungen so richtig anliefen, meldeten sich schon die ersten Gleichgesinnten, darunter auch einige Schüler mit Migrationshintergrund. „Der Schulsanitätsdienst sollte tragfähig sein und Zukunft haben“, so Kathrin Heun zur langen Vorlaufzeit. Sie gehört ebenso wie Jutta Meurer, Jan Krämer und Andre Seißler zum SSD-Kooperations-Lehrerteam. Nun sei ein guter Grundstein für die Zukunft gelegt, ist sich Heun sicher. „Nachwuchssorgen werden das kleinste Problem sein“, äußerte sie sich im Hinblick auf die vielen Anmeldungen, die leider nicht alle berücksichtigt werden konnten.
Unterstützt wird das Projekt durch das Jugendrotkreuz (JRK) des Landesverbands. Stellvertretend war Inka Neumann nach Westerburg gekommen. Sie dankte allen Beteiligten für ihr Engagement. „Die Fähigkeiten, die ihr hier lernt, könnt ihr auch in der Freizeit und Zuhause einsetzen“, so Neumann.

Ausrüstung geschenkt
Gemeinsam mit Jochen Wihl vom JRK Kreisverband übergab Inka Neumann den Schülern eine SSD-Tasche und drei Warnwesten. „Ihr habt in den vergangenen Tagen eine Selbstdisziplin gezeigt, die ich so noch nicht gesehen habe“, lobte der Kreisausbildungsbeauftragte im Hinblick auf die mehrtägige Schulung, die er gemeinsam mit dem DRK-Ortsverband im Rahmen der Projektwoche durchgeführt hatte. Der Film, der während diesen speziellen Unterrichts gedreht wurde, verdeutlichte anhand eines Fallbeispiels die künftige Arbeit der Mitglieder, die während der Schulzeit über Handy erreichbar sind. Überdies sollen informative Flyer in den Klassenräumen aufgehängt werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Beispielhaftes Miteinander
Schulleiterin Ute Klapthor freute sich ebenso wie die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Westerburg, Dr. Ulrike Fuchs, über das Engagement der 40-köpfigen Gruppe. Dr. Fuchs gratulierte zur Neugründung und lobte die soziale Kompetenz, die Hilfsbereitschaft und das gegenseitige Miteinander, welches in der Schule beispielhaft gelebt werde. Zur Feierstunde, die im Rahmen des traditionellen Sommerfestes des KAG stattfand, kamen auch SSD-Betreuer Marcel Martinka, die Ausbilder Viktor Krüger und Christian Wagner sowie Günther Raspel, erster Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Westerburg.

Hintergrund
Der Schulsanitätsdienst leistet in der Schule Erste Hilfe in Notfällen. Er übernimmt die Erstversorgung der Mitschüler bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Schulsanis sind an jedem Schultag, bei Ausflügen, Schul- und Sportfesten im Einsatz und erbringen einen entscheidenden Beitrag zur Schulgemeinschaft. In Rheinland-Pfalz bestehen jetzt an 156 weiterführenden Schulen Schulsanitätsdienste des Jugendrotkreuzes (JRK) mit mehr als 3.000 ehrenamtlichen Schulsanitätern. Das JRK ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), bei dem sich landesweit knapp 6.000 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 27 Jahren engagieren. Übrigens hat auch die Freie Montessori-Schule Westerwald, die im Wäller-Park in Westerburg beheimatet ist, seit etwa zehn Jahren einen SSD. Ulrike Preis


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Sommerfestival-Konzertreihe startet mit der Black Velvet Band

Am Dienstag, 19. Juni, startet die Sommerfestival-Konzertreihe in Bad
Marienberg. Den Auftakt gibt ...

Bambini aus Hattert räumten in Wied ab

Am letzten Mai-Samstag waren die Bambini des SSV Hattert zu Gast in Wied beim TuS Wiedbachtal. Die Bambini ...

Hotline der DAK-Montabaur: Gesund in den Urlaub starten

Im vergangenen Jahr erkrankten fünf Prozent der Urlauber. Fast jeder Zweite von ihnen (45 Prozent) litt ...

Boule-Turnier brachte viel Spaß

Zur ersten Boule-Stadtmeisterschaft in Selters waren neun Gruppen angetreten. Die 35 Teilnehmer entwickelten ...

Einladendes Radwegenetz im Westerwaldkreis

Mit einer rund 40 Kilometer langen Rundfahrt eröffnete Landrat Achim Schwickert vor wenigen Tagen gemeinsam ...

DRK Stahlhofen-Daubach: Mit 60 Jahren im besten Alter

60 Jahre DRK Stahlhofen-Daubach: Für den Vorsitzenden des Ortsvereins Markus Diel war es nach dem Platzkonzert ...

Werbung