Werbung

Nachricht vom 24.06.2018    

Leben am Limes: Die Römer im Westerwald

Auf den Spuren der Römer bietet die Kreisjugendpflege in Kooperation mit dem Skulpturen- und Miniaturen Museum Ransbach-Baumbach am 4. Juli von 10 bis 15.30 Uhr einen spannenden Erlebnistag an. Zunächst starten die Teilnehmer im Miniaturen-Museum mit jeder Menge Einblicken in die Lebenswelt der Römer. In großen Szenen kann man detailgetreu in Dörfer und Garnisonen eintauchen und etwas über die Lebensweise der Hochkultur erfahren.

Montabaur/Ransbach-Baumbach. Vor mehr als 2000 Jahren bestimmten die Römer das Leben - auch im Westerwald. Sie brachten ihre Bräuche mit und ihre Kultur beeinflusste das tägliche Leben. Die Grenze (Limes) durchzog die Region und war ein beeindruckendes Bauwerk. Auf den Spuren der Römer bietet die Kreisjugendpflege in Kooperation mit dem Skulpturen- und Miniaturen Museum Ransbach-Baumbach am 4. Juli von 10 bis 15.30 Uhr einen spannenden Erlebnistag an. Zunächst starten die Teilnehmer im Miniaturen-Museum mit jeder Menge Einblicken in die Lebenswelt der Römer. In großen Szenen kann man detailgetreu in Dörfer und Garnisonen eintauchen und etwas über die Lebensweise der Hochkultur erfahren. Bewegung gibt es anschließend bei der Fotorallye quer durch das Museum. Am Mittag geht es gemeinsam zum Limesturm in Hillscheid zur Besichtigung und tollem Rahmenprogramm mit römischen Spielen. Die Teilnehmer besteigen den Turm und schauen sich an, wie die Soldaten in dem Turm gelebt haben.



Anmelden können sich alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren unter 02602 124-317 oder per E-Mail an kreisjugendpflege@westerwaldkreis.de. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15 Euro. Für Verpflegung ist gesorgt. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Wahlroder Kirche mit Festgottesdienst wiedereröffnet

Nach monatelanger Innenrenovierung konnten die Wahlroder erstmals wieder Gottesdienst in ihrer Kirche ...

Junge Talente gesichtet - ein Fußballstar von morgen dabei?

Zum „Tag des Talentes“ im Fußballverband Rheinland hatte Kreisjugendleiter Heinz Salzer und die Kreistrainer ...

Rengsdorfer Rockfestival 2018 - Vorverkauf gestartet

Bei den Rockfreunden Rengsdorf e.V. laufen die Vorbereitungen für das Rengsdorfer Rockfestival am 27./28. ...

„Kartenfrühverkauf“ für Kleinkunstfestival Folk & Fools

Für die, die ganz sicher gehen wollen, gibt es einen „Kartenfrühverkauf“: Ein internationales Spitzenprogramm ...

IHK Koblenz sucht ehrenamtliche Prüfer

Um das Ehrenamt zu stärken und die Qualität der Berufsbildung zu sichern, sucht die Industrie- und Handelskammer ...

Verkehrsunfall mit drei leichtverletzten Personen

Am Samstagabend musste die Polizei Westerburg zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ausrücken. ...

Werbung