Werbung

Nachricht vom 28.06.2018    

Alle Jahre wieder: Wohin mit dem Rasenschnitt?

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist darauf hin, dass Rasenschnitt weder an Wegesrändern noch an Fließgewässern abgekippt werden darf. Wer keine Möglichkeit zur Kompostierung hat, kann kleinere Menge über die Biotonne entsorgen oder einen Sammelplatz der Kommune nutzen.

So sollte es eben nicht laufen: Illegal entsorgter Grünschnitt an einem Westerwälder Bachlauf. (Foto: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)

Montabaur. Es gilt derzeit die alte Bauernregel: „Ist der Juni warm und nass, wächst besonders hoch das Gras!“ Es gedeiht prächtig, das Grün in den Westerwälder Gärten. Doch wohin mit dem üppigen Grünschnitt auf einem begrenzten Grundstück? An Ort und Stelle liegen lassen, ist die einfachste Lösung für Rasenschnitt. Ganz wichtig dabei: Die Grasblätter dürfen nie länger als maximal vier Zentimeter werden. Nur dann verzehren Regenwürmer und andere Bodenlebewesen das Schnittgut innerhalb von wenigen Tagen und wandeln es in wertvollen Dünger um.

Kompostieren, aber richtig!
Die Alternative für den schwerer verrottbaren Grasschnitt heißt Kompostierung. Ganz wichtig ist, dass der frische Grasschnitt vor dem Kompostieren ein paar Stunden getrocknet wird, denn das Mähgut besteht bis zu 90 Prozent aus Wasser. Wird der Rasenschnitt direkt aufgehäuft, verkleben die Grashalme und es tritt keine Luft mehr hinzu. Schimmelbildung und Gestank sind wegen fehlendem Sauerstoff die Folge, denn der im Gras enthaltene Stickstoff wird in das stechend riechende Gas Ammoniak umgewandelt. Alle vier Wochen ist der Rottungsprozess im Komposthaufen zu kontrollieren und dieser gegebenenfalls umzuschichten. Trockene Bereiche können befeuchtet werden und zu nasse Klumpen mit Laub und Häckselgut belüftet werden. Finden sich nach zwei bis drei Monaten die ersten Kompostwürmer ein, ist dies der Beweis für die richtige Kompostierung.

Nicht illegal abladen!
Grundstückseigentümer, die nicht in der Lage sind, ihren Grasschnitt zu kompostieren, können diesen in kleinen Mengen der braunen Biotonne zufügen. Viele Gemeinden haben zudem einen Sammelplatz für ihre Bürger eingerichtet, wo diese unentgeltlich oder gegen geringe Gebühr Grünschnitt abliefern können. Das Umweltamt der Kreisverwaltung weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine gesetzeswidrige Entsorgung von Grün- und Rasenschnitt kein Kavaliersdelikt ist. Wer Gartenabfälle am Wald- oder Wegesrand entsorgt, verschandelt nicht nur die Erholungslandschaft, sondern begeht eine Ordnungswidrigkeit.



Was gar nicht geht: Abkippen an Fließgewässern
Eine weitere nicht hinnehmbare Unsitte ist die Entsorgung von Rasenschnitt an oder in Gewässern. Manch ein Grundstückseigentümer, dessen Garten an ein Fließgewässer grenzt, hofft, dass beim nächsten Hochwasser sein Unrat fortgespült wird. Dabei handelt es sich um eine strafbare Gewässerverschmutzung. Durch biologische Abbauprozesse wird dem Wasser Sauerstoff entzogen, was wiederum den Bachlebewesen das Leben kosten kann. Durch den Klimawandel muss zukünftig in den Sommermonaten verstärkt mit Starkregenereignissen gerechnet werden. Diese massiven Regenfälle können innerhalb kurzer Zeit dazu führen, dass selbst kleine Rinnsale zu reißenden Sturzbächen werden. Durch diese Sturzfluten kann im Bach entsorgter Unrat, oder am Gewässerufer gelagertes Material wie Brennholz, Bretter, Heuballen etc., mitgerissen werden. An Brücken und Rohrdurchlässen sammelt sich dieses unnatürliche Treibgut und führt zu Rückstau und Überschwemmung. Gravierend wird es, wenn sich Brücken in Ortslage mit Treibgut zusetzen und dieser Verhau zusätzlich mit Rasenschnitt und Gartenlaub „abgedichtet“ wird. Ein Rückstau in der Ortsmitte kann zu überfluteten Gärten und Kellern mit enormen Schäden führen.

• Wer Hinweise auf eine illegale Grünschnittentsorgung oder Müllablagerung an Gewässern sowie schwimmfähigen Materialablagerung im Hochwasserbereich geben kann, wendet sich an die Untere Wasserbehörde oder die Untere Abfallbehörde (Kontakt: Roger.Best@westerwaldkreis.de, Telefon 02602-124216 oder Marco.Metternich@westerwaldkreis.de, Tel. 02602-124568). (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


MdB Gabi Weber unterstützt transatlantischen Jugendaustausch

Mit einem Stipendium des Bundestags in die USA oder als Gastfamilie einen Austauschschüler aufnehmen: ...

Klänge, Licht und Farben im alten Gewölbe

Die Konzertreihe Lauschvisite hat sich der Gegenwartsmusik verschrieben und ist im Rahmen von Kultur ...

Karate-Dojo Montabaur richtet zweites Kata-Turnier aus

Kurz vor Beginn der Sommerferien 2018 gab es zum zweiten Mal in Folge vom Shotokan Karate-Dojo Montabaur ...

SPD-Fraktion beschäftigt sich mit der Zukunft der Anne-Frank-Realschule

Die SPD-Kreistagsfraktion berichtet per Pressemitteilung vom Besuch bei der Anne-Frank-Realschule in ...

Handwerkerparty: Hachenburger Brauerei bedankt sich nach Umbau

Nach umfangreichen Investitionen und Umbauarbeiten in der Produktion hat sich die Hachenburger Brauerei ...

Lions-Club Montabaur-Hachenburg unterstützt Ruandahilfe

Gerne war Thilo Leonhardt der Einladung der amtierenden Lions-Club-Präsidentin Astrid Schellenberger ...

Werbung