Werbung

Nachricht vom 04.07.2018    

Mörlen bekommt 180.000 Euro für schnelles Internet

Die einzige Gemeinde im Westerwaldkreis ohne kabelgebundenes Internet kann jetzt die Weichen für die Zukunft stellen. Für Mörlen sind 180.000 Euro Fördermittel zur Breitbandversorgung der Gemeinde reserviert, der entsprechende Bescheid der ADD Trier ist auf dem Postweg. Das berichtet SPD-MdL Hendrik Hering. Die Gemeinde hatte gleich zu Jahresbeginn das Gespräch mit Hering gesucht, der für Mörlen mit dem Breitbandbüro des Landes Kontakt aufgenommen hat. Gemeinsam hat man ein Förderprogramm für ländliche Räume definiert, über das das Vorhaben gefördert werden kann.

Für Mörlen sind 180.000 Euro Fördermittel zur Breitbandversorgung der Gemeinde reserviert, der entsprechende Bescheid der ADD Trier ist auf dem Postweg. Das berichtet SPD-MdL Hendrik Hering. (Foto: Hendrik Hering, MdL, Wahlkreisbüro)

Mörlen. „Für Mörlen sind 180.000 Euro Fördermittel zur Breitbandversorgung der Gemeinde reserviert, der entsprechende Bescheid der ADD Trier ist auf dem Postweg." Diese positive Nachricht konnte der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering in dieser Woche Ortsbürgermeister Thomas Ax übermitteln. „Nachdem die Markterkundung des Kreises Ende 2017 ergeben hatte, dass man zu gut versorgt sei um ein großes Breitbandprogramm auflegen zu können, war die Enttäuschung in Mörlen groß, hatten wir uns doch davon versprochen, in diesem Zug endlich schnelles Internet ins Dorf zu bekommen. Wir haben unser Schicksal unverzüglich selbst in die Hand genommen und organisieren uns das schnelle Netz jetzt selber", erläutert Ortsbürgermeister Ax die Vorgeschichte.

Förderprogramm für ländliche Räume
Die Gemeinde hatte gleich zu Jahresbeginn Gespräche mit dem Abgeordneten Hendrik Hering aufgenommen, der für Mörlen mit dem Breitbandbüro des Landes Kontakt aufgenommen hat. Gemeinsam hat man ein Förderprogramm für ländliche Räume definiert, über das das Vorhaben gefördert werden kann. Der Gemeinderat konnte in seiner Sitzung am 2. März 2018 die ersten Schritte für die Errichtung von kabelgebundenem Internet in der Gemeinde Mörlen einleiten und den Ersten Beigeordneten Thomas Mockenhaupt mit der Durchführung beauftragen. Nach einem nichtförmlichen Interessensbekundungsverfahren, das zum Ergebnis hatte, dass kein Anbieter ohne Förderung die Gemeinde anschließt, stellte Mörlen im Mai die Fördervoranfrage, die in der vergangenen Woche bewilligt wurde.



Fördermittel ermöglichen Ausschreibung
„Mit der Reservierung der Fördermittel kann mit der Ausschreibung der nächste Schritt eingeleitet werden. Wir rechnen mit dem Ergebnis in rund sechs Wochen und hoffen, dass Interessenten ihre Angebote abgeben", beschreibt Thomas Mockenhaupt das weitere Vorgehen. „Danach kann der Förderantrag gestellt werden und nach dieser endgültigen Zusage der Auftrag zum Breitbandausbau vergeben werden. Unser Ziel ist es, binnen 12 Monaten den Anschluss in Mörlen liegen zu haben", so Mockenhaupt weiter.

Ein großer Schritt
„Das ist für Mörlen ein großer Schritt und ein riesiger Erfolg!" ergänzt Ortsbürgermeister Ax. „Dank der großartigen Unterstützung des Breitbandbüros im Innenministerium, der ADD in Trier und unserem Landtagsabgeordneten Hendrik Hering konnte der Erste Beigeordnete der Gemeinde Mörlen, Thomas Mockenhaupt, für den unproblematischen und reibungslosen Ablauf sorgen." Dank gebühre aber auch Landrat Achim Schwickert und Bürgermeister Andreas Heidirch von der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, „die uns ihre Unterstützung bei der Realisierung des Breitbandanschlusses zugesagt haben", sagte Thomas Ax abschließend. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Feierlicher Spatenstich bei EWM AG in Mündersbach

Wenn die Crème de la Crème aus Politik und Wirtschaft sich in das 780-Seelendorf Mündersbach begibt, ...

Abflug in den Wald - Fahrer erlitt schwerste Verletzungen

Am heutigen Mittwoch (4. Juli) kam es gegen 16.55 Uhr auf der Kreisstraße 80 zwischen Oberahr und Meudt ...

Feuerwehr Montabaur: Einsatzleitwagen als mobile Koordinationszentrale

Im Juni wurde der neue Einsatzleitwagen 1 (ELW) der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Montabaur offiziell seiner ...

Ein großer Tag für 66 Rekruten: Gelöbnis und Vereidigung in der Alsberg-Kaserne

Mit ihrem Gelöbnis bekennen sich die Soldatinnen und Soldaten nach ihrer Grundausbildung zu ihren Grundpflichten. ...

IG BAU fordert mehr Kontrolle in der Landwirtschaft

In Sachen Arbeitszeit fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mehr Kontrollen in ...

Altstädter Musiker-Nachwuchs begeisterte bei Konzert-Premiere

Bläserkids und Minibläserkids der Altstädter Dorfmusikanten hatten zu ihrem ersten Konzert in den Pfarrsaal ...

Werbung