Werbung

Nachricht vom 08.07.2018    

Wandern und Informieren: Der Westerwald-Verein lädt zur Wasserwanderung

Der Westerwald-Verein im Buchfinkenland lädt ein zu einer „Wasserwanderung“. Das Thema: „Unser Wasser – von der Quelle bis zur Kläranlage“. Ein wenig Wandern und Informationen rund um das Wasser, das ist der Inhalt des Abends am 29. August. Erste Station ist am frühen Abend der Wasserhochbehälter Horbach in Nähe des Waldstadions, wo dessen Funktion als Tiefbrunnen erläutert wird. Es folgen ein Vortrag im Gackenbacher Gemeindehaus, Informationen am Regenüberlaufbecken am Ortsausgang Richtung Gelbachtal und der Besuch der Kläranlage im Gelbachtal.

Der Westerwald-Verein im Buchfinkenland lädt ein zu einer „Wasserwanderung“. Das Thema: „Unser Wasser – von der Quelle bis zur Kläranlage“. (Foto: Archiv WW-Kurier/Alan McFarland)

Horbach/Buchfinkenland. Im Laufe des Lebens nimmt jeder Mensch zwischen 55.000 und 65.000 Liter Wasser in Form von Trinkwasser zu sich. Auch darüber hinaus geht kaum etwas ohne Wasser. Deshalb ist es das wertvollste Gut überhaupt. Doch nur wenige wissen mehr darüber, als dass es aus dem Wasserhahn kommt und als Schmutzwasser in der Kläranlage landet. Mit einer „Wasserwanderung“ zum Thema „Unser Wasser – von der Quelle bis zur Kläranlage“ am Mittwoch, den 29. August, im Buchfinkenland will der Westerwald-Verein für mehr Information sorgen. Und die Teilnehmenden sollen dabei auch noch Spaß haben und die Natur genießen können.

Für eine gute Wasserqualität und die Entsorgung des Abwassers sorgen bei zuverlässig die Verbandsgemeindewerke Montabaur. Deshalb wird Werkleiter Florian Benten die abendliche Wassertour fachlich begleiten. Erste Station ist am frühen Abend der Wasserhochbehälter Horbach in Nähe des Waldstadions, wo dessen Funktion als Tiefbrunnen erläutert wird. Anschließend hält der Werkleiter im Gemeindehaus Gackenbach einen Vortrag zum Thema „Unsere Wasserver- und Entsorgung“. Weiter geht es zum Regenüberlaufbecken am Ortsausgang Richtung Gelbachtal, wo auch dessen Arbeitsweise vorgestellt wird. Danach wandert die „Wassergruppe“ zwei Kilometer ins Gelbachtal zur dortigen Kläranlage, die für die Besucher offensteht. Gegen 21 Uhr geht der informative Abend zu Ende.



Wem der Fußweg über insgesamt etwa drei Kilometer von Station zu Station zu schwer ist, kann auch mit dem Fahrrad teilnehmen. Willkommen sind alle Interessierten – gerne auch solche, die nicht Mitglied des Westerwald-Vereins sind. Eine Anmeldung bis spätestens zum 25. August ist erforderlich (Kontakt: Uli Schmidt, E-Mail: uli@kleinkunst-mons-tabor.de). Alle Angemeldeten erhalten dann den genauen Ablaufplan. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Internationale Rassehunde-Schau im Hachenburger Burggarten

Am nächsten Sonntag, den 15. Juli, findet im Burggarten in Hachenburg eine internationale Rassehunde-Ausstellung ...

Kita-Preis 2019: Bewerbungen bis Ende August möglich

„Qualität hat viele Gesichter“ lautet das Motto des Deutschen Kita-Preises. Für den Wettbewerb können ...

Nachwuchskicker erhalten neue Team-Outfits

Bei der JSG Hachenburg/Müschenbach hat man bereits organisatorische Weichen für die neue Saison gestellt. ...

Farmers verlieren nach gutem Start gegen Wiesbaden

Am Anfang stimmte alles: Körpersprache, Stimmung, Ergebnis. Am Ende aber war die Enttäuschung erneut ...

Wieder Betrunkene mit dem PKW unterwegs

Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Beleidigung, das sind die Delikte, die die ...

„Flamenco & more“: Im Gewölbe geht es spanisch zu

Klaus Mäurer hat sich seit mehr als 30 Jahren international einen Namen als Gitarrist, Sänger und Komponist ...

Werbung