Werbung

Nachricht vom 12.07.2018    

EVM schließt 158 Ortsgemeinden ans Glasfasernetz an

„Der Ausbau unseres Kabelnetzes zum Hochgeschwindigkeitsnetz im Westerwaldkreis ist abgeschlossen – und das zwei Jahre früher als geplant“, freut sich Bernd Gowitzke, Geschäftsführer der KEVAG Telekom. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für die Infrastrukturentwicklung der Region.“ Gut 20 Millionen Euro hatte die EVM-Gruppe hier investiert und 250 Kilometer Glasfaserkabel verlegt.

Sie erläuterten das Projekt Kabel 3.0. Von links: Katharina Schlag, Christof Furch, Kurt Schüler, Bernd Gowitzke, Ulrich Botsch und Bernd Wieczorek. Fotos: Wolfgang Tischler

Montabaur. Exakt 158 Ortsgemeinden wurden im Westerwaldkreis an das Glasfasernetz angeschlossen und surfen jetzt mit Hochgeschwindigkeit bis 300 Megabit pro Sekunde. Das ist nicht nur gut für die Anwohner, sondern auch für die Region, waren sich alle Beteiligten der Pressekonferenz im Kreishaus Montabaur einig. Der Erste Kreisbeigeordnete Kurt Schüler meinte: „Wir sind auf dem Weg in ein Gigabit-Zeitalter. Auf dem Weg dorthin sollte nicht gebremst werden. Mittel für weitere Netzdetailplanung stehen zur Verfügung. Der Kreistag hat diese genehmigt.“

Katharina Schlag, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis ergänzte: „Wir treffen zurzeit Vorbereitungen, um die noch bestehenden „weißen Flecken“ zu erschließen. Die Versorgung ist jetzt auf einem guten Niveau, aber das langfristige Ziel einer flächendeckenden Glasfaserversorgung für den Westerwaldkreis haben wir weiterhin im Blick und freuen uns über Anbieter, die uns dabei unterstützen.“

Westerwald als Vorzeigeprojekt
Bernd Gowitzke, der Geschäftsführer der KEVAG-Telecom: „Im Westerwald konnten wir in den letzten Jahren zeigen, dass wir unsere Verantwortung ernst nehmen.“ Zum schnellen Abschluss des Projekts im Westerwaldkreis hat auch eine gute und langfristige Planung beigetragen. Bereits in den 1990er-Jahren hat die damalige KEVAG begonnen, Kabelfernsehen über das sogenannte Breitbandkabel im Westerwald anzubieten. In einem Pilotprojekt 2005 nutzte die KEVAG Telekom diese Breitbandkabel, um einige Netze rund um Koblenz mit schnellem Internet zu versorgen. Mit diesem Erfahrungsschatz im Rücken startete das Unternehmen das „Projekt Kabel 3.0“ für den Westerwaldkreis.
2017 ist die KEVAG Telekom dem von Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterstützten Netzbündnis für den Breitbandausbau in Rheinland-Pfalz beigetreten. Die EVM sieht sich als wichtigen Mitspieler beim Breitbandausbau im Land.
Die neue Glasfaser bringt den Westerwäldern nicht nur schnelles Internet, sondern auch eine höhere Versorgungssicherheit. Über das neue Glasfasernetz können dank der hohen Bandbreiten zukünftig auch Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen der ENM sicher und zuverlässig gesteuert werden. In vielen dezentralen Anlagen wird heute Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind erzeugt. Diese gilt es zu koordinieren.

„Als Unternehmen aus der Region fühlen wir uns mit verantwortlich für die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Eine hohe Versorgungsqualität ist ein zentraler Bestandteil dafür - sowohl bei Strom, Erdgas und Wärme, wie auch beim Internet. Hier investieren wir stetig in unsere Netze“, erklärte Bernd Wieczorek, EVM-Vorstandsmitglied.




Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Virtuose Teufelsgeiger auf dem Alten Markt in Hachenburg

Beim Treffpunkt Alter Markt präsentierten die Kuriere einen weiteren Superlativ: Gefühlvolle und rasante ...

Wohnmobil in Mudenbach ausgebrannt

Mudenbach, Borod und Hachenburg, gegen 20.45 Uhr, zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Vor Ort ...

Europäischer Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen in 2019 früher

Aus organisatorischen Gründen findet im kommenden Jahr der Keramikmarkt bereits am Samstag, 25. Mai 2019 ...

Zuschuss für Sanierung auf Jugendcampingplatz in Heuzert

Die Ortsgemeinde Heuzert ist Eigentümerin des beliebten Campingplatzes am Wilhelmsteg. Viele Jugendgruppen ...

Bahnanlagen sind kein Abenteuerspielplatz!

In einer gemeinsamen Presseerklärung warnen die Bundespolizei und die Deutsche Bahn AG wie jedes Jahr ...

Einbruchdiebstahl in Spielhalle

Die Polizei Westerburg bittet um sachdienliche Zeugenaussagen zu einem Einbruchdiebstahl in die Spielhalle ...

Werbung