Werbung

Nachricht vom 07.08.2018    

Das Wirken des „Bankiers der Barmherzigkeit“ kennenlernen

Er ist eine der berühmtesten Persönlichkeiten der Region: Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Ein evangelischer Wäller, dessen genossenschaftliche Idee inzwischen zum Weltkulturerbe gehört. Die Evangelische Kirchengemeinde Selters stellt das Leben des nicht unumstrittenen „Bankiers der Barmherzigkeit“ nun vor: mit einer Ausstellung, die noch bis zum kommenden Samstag in der Evangelischen Kirche zu sehen ist und mit einem ökumenischen Sommerfest endet.

Raiffeisen-Ausstellung in Selters. Fotos: Peter Bongard

Selters. Im Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung führt Pfarrer Christian Elias in das Leben Raiffeisens ein, das im Jahr 1845 eine Wende erlebt. In diesem Jahr wird er Bürgermeister von Weyerbusch und erlebt ein Jahr später den berüchtigten „Hungerwinter“: Ein Vulkanausbruch im Pazifik beeinflusst auch das Klima in Europa. „Schon im August fällt der erste Schnee, es kommt zu Missernten, und viele Westerwälder haben nicht genug zu essen“, erklärt Christian Elias. „Daraufhin setzt Raiffeisen seine Idee in die Tat um: Was der Einzelne nicht leisten kann, das vermögen viele.“ Er gründet unter anderem den „Weyerbuscher Brotverein“, in den besserverdienende Bürger einzahlen. Geld, von dem unter anderem Getreide in größeren, günstigeren Mengen gekauft werden kann. Später ruft Raiffeisen den „Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirthe“ ins Leben, in dem der Genossenschaftsgedanke endgültig Gestalt annimmt.



Die Wanderausstellung der Raiffeisengesellschaft zeichnet diese und andere Wegmarken anschaulich nach. Große Tafeln illustrieren den Einsatz des Sozialreformers für den Bau von Schulen oder einer Handelsstraße zwischen Westerwald und Rhein. Sie gehen aber auch auf sein schwieriges Privatleben und seine Schattenseiten ein. Die Ausstellung endet am kommenden Samstag, 11. August, mit einem Ökumenischen Gemeindefest, bei dem Raiffeisen auf die katholische Heilige Katharina Kasper, die Gründerin der „Dernbacher Schwestern“ trifft. Das Fest beginnt um 17 Uhr und wird vom Singkreis und Ensemble Crescendo musikalisch gestaltet. Bis dahin ist die Raiffeisen-Ausstellung in der Evangelischen Kirche und deren Nebengebäude täglich von 15 bis 18 Uhr zu sehen. (bon)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Wasserentnahme schadet Ökosystem Bach

Die derzeitige Hitzewelle setzt den Westerwälder Gärten und Feldern stark zu, die Regentonnen zur Bewässerung ...

Dubioser Verkehrsunfall mit Flucht und Alkoholkonsum

Einen Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person, Fahrerflucht, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Widerstand ...

Ein großes Fest der Chormusik beim Steinebacher MGV

Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens lädt der MGV „Eintracht“ Steinebach 1893 e.V. für den 18. August ...

Handwerkermarkt mit Westerwälder Bierfest in Grenzau

Waren Sie schon einmal auf dem alljährlich im August stattfindenden traditionellen Handwerkermarkt in ...

„Damenwahl“ in Frankfurt

Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises und die Frauen-Union Westerwald laden am 8. September ...

Hoffen auf den Landregen: Kartoffeln und Mais brauchen Wasser

Die extreme Trockenheit und die hohen Temperaturen haben Auswirkungen auf den Ackerbau: Kartoffeln werden ...

Werbung