Werbung

Nachricht vom 09.08.2018    

„Brot für die Welt“: Wäller Christen spenden fast 55.000 Euro

Rund 54.500 Euro haben die Kirchenbesucher der Region im vergangenen Jahr für „Brot für die Welt“ gegeben. Das ist fast so viel wie im Jahr 2016, als die Spenden bei etwa 55.800 Euro lagen. Insgesamt flossen 2017 knapp 4.693.000 Euro aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau an das evangelische Hilfswerk. Das teilt das evangelische Dekanat Westerwald mit.

Im Ost-Kongo unterstützt „Brot für die Welt“ - Evangelischer Entwicklungsdienst zahlreiche Projekte zur Ausbildung von Lehrern, Ärzten, Handwerkern, Landwirten und Ingenieuren. (Foto: Thomas Einberger/„Brot für die Welt“)

Westerwaldkreis. Die Spendenfreudigkeit der Wäller ist ungebrochen: Rund 54.500 Euro haben die Kirchenbesucher der Region im vergangenen Jahr für „Brot für die Welt“ gegeben. Das ist fast so viel wie im Jahr 2016, als die Spenden bei etwa 55.800 Euro lagen. Insgesamt flossen 2017 knapp 4.693.000 Euro aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau an das evangelische Hilfswerk. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus in Höhe von etwa 162.100 Euro. Allein die Kollekten aus den Erntedank- und Heiligabendgottesdiensten betrugen zirka 1.870.000 Euro. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von knapp vier Prozent.

Geld hilft in über 90 Ländern
Die Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesucher im ehemaligen Dekanat Selters sind mit insgesamt 18.920 Euro am guten Ergebnis ihrer Landeskirche beteiligt. Die Spenderinnen und Spender des damals noch bestehenden Dekanats Bad Marienberg haben rund 35.585 Euro gegeben. „Wir freuen uns sehr, dass Spenderinnen und Spender „Brot für die Welt“ auch 2017 ihr Vertrauen geschenkt haben. Mit ihren Spenden legen sie das Fundament dafür, dass Millionen Menschen in mehr als 90 Ländern Wege aus Armut und Not finden“, sagt Dr. Ute I. Greifenstein, Referentin für „Brot für die Welt“ in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck. Bundesweit haben Menschen im vergangenen Jahr diese Arbeit mit mehr als 61,8 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein leichtes Plus von 50.000 Euro gegenüber dem Vorjahr.



Im Zentrum stehen langfristige Maßnahmen
Im vergangenen Jahr wurden 680 Projekte neu bewilligt, davon mit 237 die meisten in Afrika. Im Zentrum stehen langfristige Maßnahmen, die Hunger und Mangelernährung überwinden, Bildung und Gesundheit fördern, Zugang zu sauberem Wasser schaffen, die Achtung der Menschenrechte und Demokratie stärken und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen unterstützen. „Brot für die Welt“ wurde 1959 gegründet. Das Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen fördert heute in mehr als 90 Ländern Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit. Die ehemaligen Evangelischen Dekanate Selters und Bad Marienberg haben sich Anfang 2018 zum großen Dekanat Westerwald vereinigt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Weitere Artikel


Reinhard Lehmler erhielt die Ehrennadel des Landes

Reinhard Lehmler wirkt aktiv im Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach mit und gestaltet ...

FCK-Fan-Club Kuhnhöfen/Arnshöfen spendet an Hospiz St. Thomas

Bundesliga für den guten Zweck: Der FCK-Fan-Club Kuhnhöfen/Arnshöfen spendet den Erlös aus dem jährlichen ...

Weltmusikreihe mit Cigdem Aslan in Nordhofen

Cigdem Aslan und ihr virtuoses Quartett kommen zu „Musik in alten Dorfkirchen“ nach Nordhofen. Die Musikerin ...

Kulturpreis Westerwald geht an die Montabaurer Lauschvisite

Nach dem Kammerchor Marienstatt und der Kleinkunstbühne Mons Tabor erhält in diesem Jahr die Lauschvisite ...

Ein ganz besonderer Geburtstagswunsch

Zu seinem 80. Geburtstag wünschte Dieter Dünnes sich keine Geschenke von seinen Gästen, sondern eine ...

Acht tolerante Hausbesitzer ausgezeichnet

Schwalben gelten als Glücksbringer und sind bei Menschen als Vorboten des Sommers generell sehr beliebt. ...

Werbung