Werbung

Nachricht vom 13.08.2018    

Fensdorfer Traktor-Treffen: Aufhören, wenn es am schönsten ist

Es begann 1997. Und es wurde ein Renner. Mit der 20. Auflage endet das Traktor-Treffen in Fensdorf, die Organisation lässt sich mit den wenigen Ehrenamtlichen nicht mehr stemmen. Rund 2.000 Besucher kamen am Wochenende, um die zum Teil antiken Schätzchen zu bewundern. Deren Besitzer, die durchaus weite Anreisen auf sich nahmen über die Jahre, bedauern das Ende der Veranstaltung.

Bei den vielen Traktor-Modellen in Fensdorf war eines schöner als das andere. (Foto: by)

Fensdorf. „Wenn es am schönsten ist soll man aufhören“, sagt Reinhard Krämer, einer der Mitbegründer der Traktorfreunde Westerwald und Moderator des Fensdorfer Traktorrennens, mit einem weinenden und einem lachenden Auge am Sonntag. Rund 2.000 Besucher waren am Wochenende in den kleinen Ort Fensdorf in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain gekommen, um bei herrlichem Sonnenschein am diesjährigen, mittlerweile 20. und leider auch letzten Event teilzunehmen. „Es gibt keinen Nachwuchs mehr für das Treffen“, so Krämer. „Vier Aktive sind wir noch, das ist nicht genug um die Arbeit vorher und auch nachher zu leisten“. Das bedauerten die Besucher im Gespräch und äußerten die Hoffnung, dass sich vielleicht doch noch eine Lösung findet.

Es begann 1997
„Der Ursprung des Festes“, so Krämer, „war der, dass wir uns 1997 gesagt haben: Lasst uns mal pflügen, mal sehen, wer das noch kann. Und: Wie viele Traktoren gibt es eigentlich hier im Ort?“ 18 waren es damals und der Plan reifte, ein Treffen zu veranstalten. Schnell wurden aus den 18 über 60 Traktoren, da die Trecker-Liebhaber aus den Nachbarorten ebenfalls interessiert waren. Es wurden Pläne geschmiedet, wie man die Treffen noch kurzweiliger gestalten könne. Die Idee des Parcours kam auf und die „Geschicklichkeitsspiele“ wurden von Anfang an sehr gut angenommen. Hinzu kam die Verlosung. Über all die Jahre wurde der Erlös gespendet, nicht nur für die Mukoviszidose-Forschung, sondern auch für das Kinderhospiz in Olpe und die Palliativstation des DRK-Krankenhauses in Kirchen. Zusätzlich unterstützen die Treckerfreunde die Jugendarbeit der Musik- und Karnevalsvereine in jedem Jahr mit mehreren Hundert Euro.

Dank dem schönen Wetter waren am 11. und 12. August wieder über 200 Traktorliebhaber mit ihrem Gefährt angereist, darunter auch der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Joachim Brenner, der auf einem alten Deutz, begleitet von seinen beiden Söhnen, von Gebhardshain gekommen war. Nicht nur in den Nachbarorten von Fensdorf, sondern auch über die Landesgrenze hinaus hat sich das Treffen einen Namen gemacht. Traktoren aus Siegen, dem Lahn-Dill-Kreis, Montabaur, Siegburg oder Gummersbach waren auf der großen Wiese zu bewundern. „Die sind mit 20- oder maximal 30 Stundenkilometern teilweise schon ein paar Stunden unterwegs“, so Reinhard Krämer, der zwischendurch einen jungen Mann begrüßt, der jedes Jahr zum Treffen aus Norddeutschland in den Westerwald kommt: „Der ist Forstwirt, stammt ursprünglich aus Wissen und man kann ihn als Gründungsmitglied bezeichnen“.



Der Traktor-Virus
Ein großer 6-Zylinder-Traktor fährt auf dem Dorfplatz vor. „Der hat eine Kabine, da ist manches Wohnzimmer nichts dagegen“, staunt der Moderator. Ein Truck von Daimler-Benz, der seit 20 Jahren nicht mehr gebaut wird, hat riesige Ausmaße, dazwischen tuckern kleine Traktoren, glänzend und gepflegt. Da schlägt das Herz nicht nur des Liebhabers, auch so mancher – oder manche – der oder die bisher mit den Maschinen nichts im Sinn hatte, wird vom Traktor-Virus erfasst. Neben den Treckern drehen motorisierte Rasenmäher, riesengroße Landmaschinen, aber auch PKW-Oldies auf dem Dorfplatz eine Runde und präsentieren sich den begeisterten Zuschauern. An einem Prüfstand wurde lautstark die PS-Zahl ermittelt.

Beim Trecker-Geschicklichkeits-Wettbewerb wiederum versuchte der Co-Pilot des Fahrers während der Fahrt mit einer Öse aus Eisen um den „Heißen Draht“ herum zu lavieren, ohne ihn zu berühren, sonst ertönte eine Hupe. Einem auf einem Holzbrett deponierten, rohen Ei versuchte der Fahrer ohne Sichtkontakt möglichst nahe zu kommen. Als genauso schwierig erwies sich für die schweren Fahrzeuge auf einer „Schaukel“ das Gleichgewicht zu halten, ohne nach vorne oder hinten zu kippen.

Das geht nur im Ehrenamt
Für Kinderbelustigung war gesorgt, ebenso für das leibliche Wohl. Crêpes, Würstchen, Pommes oder die zahlreichen Kuchen, die Frauen aus dem Ort gespendet hatten: Für jeden Gaumen war etwas dabei. „Alles ist ehrenamtlich, was hier abgeht“, so Krämer. Ein ortsansässiger Musikverein verlegt seit 18 Jahren seine Probe nach Fensdorf, die beiden großen Zelte gehören der Ortsgemeinde, zwei der kleineren gehören Krämer privat. Eine Event-Firma hat kostenlos die Musik- und Lautsprecheranlage installiert und damit dem Verein Kosten von rund 400 Euro erspart. Die Verlosung ist ein Magnet, vor allem dank der tollen Preise. Zu gewinnen gab es unter anderem eine elektrische Heckenschere und einen Staubsauger-Roboter.

Eine schöne Überraschungsaktion sorgte für einen tollen Abschluss: Vor einigen Wochen war die 30-jährige Ulme, die als Blickfang den Dorfplatz zierte, Vandalen zum Opfer gefallen. Als Erinnerung an 20 Jahre Traktor-Treffen pflanzten die Treckerfreunde am Sonntag eine Eiche an die Stelle der Ulme. (by)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Weitere Artikel


„Das Beispiel nützt allein“: Raiffeisen-Ausstellung geht auf Tour

Die Ausstellung „Das Beispiel nützt allein“ geht auf Tour: Die elf Roll-ups umfassende Ausstellung rund ...

„Treffpunkt der Kulturen“: Die Kuriere präsentieren Adama Dicko und Mama Afrika

Es soll ein Fest der afrikanischen Lebensfreude werden, wenn am kommenden Donnerstag, den 16. August, ...

SG Grenzbachtal mit durchwachsenem Wochenende

Das erste Saisonspiel der SG Grenzbachtal in der A Klasse ging leider verloren. Die SG Grenzbachtal musste ...

Auftritt der Lotto-Elf in Guckheim begeisterte 500 Besucher

Die Lotto-Elf spielte gegen ein eigens gebildetes Projektteam „Guckheim & Freunde“. Das Spielergebnis ...

Seniorenzentrum St. Franziskus in Selters feierlich eröffnet

Der 12. August geht in die Geschichtsbücher von Selters ein: Das Seniorenzentrum St. Franziskus feierte ...

Willi und Ernst entern den Postweiher in Freilingen

Als Willi und Ernst die Bühne der „Kulturarena“ am Postweiher in betraten, konnte niemand der Besucher ...

Werbung