Werbung

Nachricht vom 17.08.2018    

Rotterdamer Medizin-Studenten zum Praktischen Jahr in Siegen

Fünf Studierende des Erasmus Medical Center (EMC) der Universität Rotterdam absolvieren derzeit einen Teil ihres Praktischen Jahres in Siegener Kliniken. Damit nimmt das Projekt „Medizin neu denken“, in dessen Rahmen die Universitäten Bonn und Siegen im Bereich Humanmedizin kooperieren, Fahrt auf. Dabei bereitet die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen auch sogenannte „Nanodegrees“, medizinische Fortbildungen für Studierende der Universität Bonn und der Universität Rotterdam vor.

Die PJ-ler Ali Naim und Tamara Su Cheng Tan mit Dr. Gebhard Buchal, Chefarzt in der Kinderklinik (von links). (Foto: DRK-Kinderklinik Siegen)

Siegen. Im Rahmen des Projekts „Medizin neu denken“ absolvieren fünf Medizin-Studierende des Erasmus Medical Center (EMC) der Universität Rotterdam einen Teil ihres Praktischen Jahres (PJ) in den Siegener Kliniken. Der nächste Schritt im Modellprojekt „Medizin neu denken“ ist damit gemacht. Während einer Phase von insgesamt zehn Wochen werden die Studierenden die Bereiche Geburtshilfe, Gynäkologie und Pädiatrie durchlaufen. „Im Studium haben die Studierenden ihr Rüstzeug gelernt, jetzt machen sie den Schritt in die Kliniken – und das bei uns in Siegen. Das ist eine tolle Nachricht und etwas Besonderes“, sagte Professor Dr. Veit Braun, Prodekan für Lehre der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) der Universität Siegen.

Glücksgefühle bei Medizinern
Die ärztlichen Direktoren und Chefärzte des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling, der DRK-Kinderklinik Siegen, des Kreisklinikums Siegen und des St. Marien-Krankenhauses Siegen begrüßten die angehenden Medizinerinnen und Mediziner im Rahmen eines gemeinsamen Termins. „Dieser Termin löst Glücksgefühle aus. Vor drei Jahren ist die Idee geboren worden, jetzt sind die ersten Studierenden hier. Eine tolle Entwicklung, die uns als Region weiterbringt. Das ist eine Bereicherung für uns alle“, sagte Professor Dr. Joachim Labenz, Medizinischer Direktor des Diakonie Klinikums. „Dass eine international hoch anerkannte medizinische Fakultät wie die der Universität Rotterdam ihre Studierenden uns in Siegen anvertraut, macht uns stolz“, sagte Professor Dr. Frank Willeke (St. Marien-Krankenhaus). Zwei Studierende sind zunächst in der Geburtshilfe bzw. Gynäkologie des Diakonie-Klinikums und eine Studierende im entsprechenden Fachbereich des St.-Marien-Krankenhauses präsent, zwei weitere Studierende sind in der DRK-Kinderklinik Siegen in der Abteilung Pädiatrie im Einsatz.

Vielleicht bleibt ja der eine oder andere
Für die Studierenden ergibt sich die Möglichkeit, neue Ansätze in Medizin und Pflege kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln. „Ich bin sehr froh, hier in Siegen Einsicht in das breite Feld der Pädiatrie zu bekommen“, sagte Tamara Su Cheng Tan. Und Lizzy Verena Maxine Munnik, die im St.-Marien Krankenhaus ihr PJ angetreten hat, erklärte: „In Siegen kann ich neben den medizinischen Fertigkeiten durch den Auslandsaufenthalt auch meine persönliche Entwicklung weiter voranbringen." Ali Naimi, der ebenfalls in der Pädiatrie auf dem Wellersberg begonnen hat, ist „dankbar, so schnell ins Team aufgenommen worden zu sein. In dem jungen Team fühlt man sich wohl und kann so auch gut lernen.“ Auch die Chefärzte sind sich sicher, dass alle Beteiligten vielfältigen Nutzen aus diesem Projekt ziehen. „Wir haben natürlich auch die Hoffnung, dass sich einige der Studierenden auch nach ihrem Abschluss wieder an die tolle Zeit in Siegen erinnern und dann zu uns ins Team als ausgebildete Ärzte stoßen“, hofft Dr. Gebhard Buchal, Chefarzt in der Kinderklinik.



Ab dem siebten Semester geht es nach Siegen
Für den Einsatz der ersten PJ-ler erfolgte eine enge Abstimmung im Hinblick auf die praktische Ausbildung mit der Universität Rotterdam. „Natürlich gibt es gewisse Unterschiede, die das Curriculum in den Niederlanden und Deutschland betreffen. Wir konnten alle Anforderungen mit unseren Kolleginnen und Kollegen in den Siegener Kliniken stemmen, das hat wunderbar geklappt“, sagte Professor Braun. Im Rahmen des Modellprojekts startet zum Wintersemester 2018/2019 der Studiengang „Humanmedizin BonnSiegen“ an der Universität Bonn. 25 Studierende beginnen dort ihr Studium und absolvieren die ersten sechs Semester in Bonn. Ab dem siebten Semester setzen sie ihr Studium in Siegen fort. Parallel bereitet die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen sogenannte „Nanodegrees“, medizinische Fortbildungen für Studierende der Universität Bonn und der Universität Rotterdam vor. Das erste Nanodegree zum Thema „Rechtsmedizin/Medizinrecht“ startet im Dezember 2018. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Landesregierung fördert barrierefreien Umbau an Mörlener Friedhofshalle

Für den barrierefreien Umbau des Eingangsbereichs an der Mörlener Friedhofshalle gibt es eine Förderung ...

Westerwälder Seenplatte: Kreisverwaltung fordert mehr Rücksicht auf Naturschutz

Derzeit erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde ...

Jochen Cramer ist Hachenburgs Bürger des Jahres

Jochen Cramer ist Bürger des Jahres in der Löwenstadt. Stadtbürgermeister Stefan Leukel nahm die Auszeichnung ...

Muslimisches Opferfest: Keine Genehmigungen zum betäubungslosen Schächten im Kreis

Die Altenkirchener Kreisverwaltung weist alle muslimischen Mitbürger anlässlich des bevorstehenden islamischen ...

Dr. Wissing besucht EWM in Mündersbach

Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing machte der EWM in Mündersbach seine Aufwartung. ...

Unfall auf Schießanlage - Schießaufsicht lebensgefährlich verletzt

Bereits am Sonntag, 12. August kam es gegen 11:25 Uhr auf der Schießanlage des Schießsportvereins Höhn ...

Werbung