Werbung

Nachricht vom 17.08.2018    

Westerwälder Seenplatte: Kreisverwaltung fordert mehr Rücksicht auf Naturschutz

Derzeit erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion zurzeit fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. Das berichtet die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. Sie bittet daher die Bevölkerung, sich an die geltenden regeln zu halten.

Derzeit erreichen die Kreisverwaltung fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. (Foto: Pressestelle des Westerwaldkreises)

Dreifelden/Kreisgebiet. Die seit längerem vorherrschenden hochsommerlichen Temperaturen spüren auch die Westerwälderinnen und Westerwälder. Eine willkommene Abkühlung versprechen daher die Seen der Westerwälder Seenplatte, die auch sonst für die Erholung genutzt werden. Leider halten sich nicht alle Besucherinnen und Besucher an die vor Ort geltenden Regeln und Verordnungen. So erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion zurzeit fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. Das berichtet die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. Demnach werden hier Hunde und Pferde gebadet, Menschen schwimmen bis in die äußerst sensiblen Uferbereiche weit abseits der Straßen. Es werden Schlauchboote und motorgetriebene Modellboote zu Wasser gelassen und Grills aufgestellt, was verbunden mit der entsprechenden Lautstärke auch die letzten Tiere im Umkreis verschreckt.

Rückzugsgebiet für zahlreiche Wasservögel
Die Westerwälder Seenplatte stellt ein wichtiges Rückzugsgebiet für zahlreiche Wasservögel dar, die hier entweder als Gastvögel rasten oder die Gebiete als Brutvögel nutzen. Auch ist die Westerwälder Seenplatte ein wichtiger Lebensraum für viele seltene und besonders geschützte Vogelarten. Mit Haubentaucher, Zwergtaucher, Rothals- und Schwarzhalstaucher brüten dort alle einheimischen Lappentaucherarten. Wichtige Brutvögel sind Tafelente, Reiherente, Teichrohrsänger und Wasserralle. Als Nahrungsgäste kommen Fischadler, Schwarzstorch und Silberreiher vor. Auch der Seidenreiher wurde unlängst gesichtet, wei der WW-Kurier berichtete. Die Störungen der Naturschutzgebiete durch die genannten Verstöße beeinträchtigen das Leben dieser Tiere enorm. Regelmäßig kann beobachtet werden, dass Vögel ihr Verhalten den Umständen anpassen und die Uferbereiche nach Beunruhigungen verlassen.



An die Spielregeln halten!
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger darum, sich an die Vorgaben vor Ort zu halten und alles zu unterlassen, was dem Schutzzweck der Naturschutzgebiete zuwiderläuft. Diese Gebiete sind gerade in den Sommermonaten einem erhöhten Aufkommen von Erholungssuchenden ausgesetzt. Hier kann Naturschutz nur funktionieren, wenn sich alle Besucherinnen und Besucher an die Regeln halten und sich rücksichtsvoll gegenüber der Natur verhalten. Es bestehen im Gebiet der Seenplatte zahlreiche Freizeit- und Schwimmmöglichkeiten, welche genutzt werden können, ohne die sensibleren Bereiche in den Naturschutzgebieten in Mitleidenschaft zu ziehen.

Mehr Kontrollen angekündigt
Die untere und obere Naturschutzbehörde planen Maßnahmen, um die Bevölkerung auf die genannten Problemstellungen aufmerksam zu machen. Ein erster Schritt wird die Aufstellung von zusätzlichen Schildern an den markanten Stellen der Naturschutzgebiete sein. Zudem werden vermehrt Kontrollen durchgeführt, die im Falle von festgestellten Verstößen in Ordnungswidrigkeitsverfahren münden. (PM)





Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Jochen Cramer ist Hachenburgs Bürger des Jahres

Jochen Cramer ist Bürger des Jahres in der Löwenstadt. Stadtbürgermeister Stefan Leukel nahm die Auszeichnung ...

Tag des offenen Denkmals: „Boardels Haus“ lädt ein

Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ steht der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. ...

„Ernte früher“: Familientag im Landschaftsmuseum Westerwald

Am 26. August lädt das Landschaftsmuseum Westerwald zum Familientag. Von 10 bis 17 Uhr dreht sich dabei ...

Landesregierung fördert barrierefreien Umbau an Mörlener Friedhofshalle

Für den barrierefreien Umbau des Eingangsbereichs an der Mörlener Friedhofshalle gibt es eine Förderung ...

Rotterdamer Medizin-Studenten zum Praktischen Jahr in Siegen

Fünf Studierende des Erasmus Medical Center (EMC) der Universität Rotterdam absolvieren derzeit einen ...

Muslimisches Opferfest: Keine Genehmigungen zum betäubungslosen Schächten im Kreis

Die Altenkirchener Kreisverwaltung weist alle muslimischen Mitbürger anlässlich des bevorstehenden islamischen ...

Werbung