Werbung

Nachricht vom 17.08.2018    

Tag des offenen Denkmals: „Boardels Haus“ lädt ein

Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ steht der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September. Dann öffnet das auch das 310 Jahre alte „Boardels Haus“ in Rennerod von 10 Uhr bis 18 Uhr seine Türen. Die Innenräume sind im letzten Jahr mit Möbeln aus der Zeit des Historismus komplettiert worden und zeigen, wie elegant sich Fachwerkhäuser auch Innenraum gestalten lassen. Im Hofbereich wurde eine neue Sitzfläche unter Apfelbäumen angelegt und zwei Trockenmauern aus Westerwälder Basalt kaschieren jetzt einförmige Mauern aus Fertigbeton der 1970er Jahre.

„Boardels Haus“ in Rennerod lädt am Tag des offenen Denkmals am 9. September ein zur Besichtigung. (Foto: Marlies & Helmut R. Lang)

Rennerod. Die meisten deutschen Städte haben mittlerweile ihre historischen Innenstädte saniert, besonders solche mit einem hohen Fachwerkbestand wie etwa Limburg oder Herborn sind darauf stolz. Der Mensch im 21. Jahrhundert liebt Fachwerkhäuser, wie eine Umfrage zeigt. Nie zuvor hatte das Fachwerk solch einen hohen Stellenwert im Image-Ranking der Städte. Für ein denkmalgeschütztes Haus würde die Mehrheit der Bundesdeutschen heute gerne einen höheren Preis bezahlen, so eine aktuelle Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. In Rennerod kann man seit zwei Jahren sogar in dem ältesten Haus der Stadt auf Zeit wohnen und dort ein Wochenende oder sogar den Urlaub verbringen. Das sogenannte „Boardels Haus von 1708“ im Friedhofweg bietet mit seiner weit ausladenden Obstwiese genau das, was gestresste Feriengäste brauchen: Entschleunigung, Entspannung und Erholung in unmittelbarer Nähe zum Westerwaldsteig.

Tag des offenen Denkmals am 9.September
Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ steht der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September. Dann können die Besucher von „Boardels Haus“ in Rennerod von 10 Uhr bis 18 Uhr auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit gehen. Die Innenräume sind im letzten Jahr mit Möbeln aus der Zeit des Historismus komplettiert worden und zeigen, wie elegant sich Fachwerkhäuser auch Innenraum gestalten lassen. Im Hofbereich wurde eine neue Sitzfläche unter Apfelbäumen angelegt und zwei Trockenmauern aus Westerwälder Basalt kaschieren jetzt einförmige Mauern aus Fertigbeton der 1970er Jahre.

310 Jahre Geschichte
Der Denkmaltag 2018 in Rennerod soll den Besuchern bei „Boardels Haus“ ein neues Bewußtsein schaffen für die gewachsene Bauweise im Hohen Westerwald: Die Eigentümer Marlies und Helmut R. Lang erläutern die Fachwerkkonstruktion, geben Tipps für den Ankauf historischen Baumaterials und nennen versierte Restauratoren im Handwerk aus dem Westerwaldkreis. „Boardels Haus“ mitten in der Stadt Rennerod lädt am Tag des offenen Denkmals außerdem zu einer zeitgeschichtlichen Forschungsreise ein. Als Sinnbild des kollektiven Gedächtnisses für künftige Generationen dokumentiert das 310 Jahre alte Haus aus Eichenholz auch dramatische Einschnitte wie den Bombenangriff am 16. März 1945 auf Rennerod. An jenem Tag trafen zwischen 38 und 48 Fliegerbomben schwersten Kalibers vor allem die Straßenkreuzung B 54/L 298 in Höhe der damaligen „Richter-Wohnungen“ im beriech der heutigen Westerwald Bank. Es wurden 34 tote und vermisste Einwohner und Soldaten gezählt, man beklagte 50 schwer- und 100 leichtverletzte Personen, 43 Häuser in Rennerod wurden total zerstört, 77 Gebäude im Ortskern schwer beschädigt.



Schäden durch den Bombenangriff
Der südöstlichste Bombentreffer zerstörte 1945 den kompletten Stall- und Scheunentrakt von „Boardels Haus“, das Vieh im Stall verendete und die damaligen Bewohner des Wohnhauses entgingen nur mit knapper Not dem Tode. Durch die starke Druckwelle der Bombe verschob sich das Wandgefüge um rund zwölf Zentimenter in östlicher Richtung; fast alle Holznagel-Verbindungen waren zerbrochen, die Gefache der Ostwand standen offen, das alte Schieferdach und mehr als die Hälfte der Wandgefache der Südfassade waren zerstört und mussten am Ende des Krieges, im kalten März 1945, wieder notdürftig mit Feldbrand-Ziegeln und Höhner Schwemmsteinen geschlossen und verfüllt werden. Unzählige handgeschmiedete Hufnägel aus der früheren Schmiede hielten bis 2016 die alten Eichenbalken zusammen und ausrangierte Eisenreifen von Rädern alter Viehwagen dienten bis zur Restaurierung als Winkeleisen zur Stabiliserung des Fachwerkgefüges. Die handgeschmiedeten Hufnägel, die Eisenreifen und die verbrannte Oberfläche des linken Eckpfostens dokumentieren bis heute überzeugend die enorme Dramatik dieses Kriegsereignisses und können am 9. September betrachtet werden.

Alte Fotos von „Boardels Haus“ gesucht
Nach wie vor sind die Nachfahren der „Boardels Haus“ sehr an weiteren alten Fotos ihres Anwesens im Friedhofsweg - am liebsten aus der Vorkriegszeit - aber auch an Aufnahmen der umliegenden Gebäude, z. B. vom heutigen Sängerheim des Männerchores Harmonie (vor 1970) interessiert. Jeweils eine gute Flasche deutschen Weins gibt es für jeden Besucher als „Belohnugn“, der ein bisher unbekanntes Privatfotos beisteuern kann oder Mitbürger kennt, die eine historische, schmiedeeiserne Hoflampe oder sogar eine alte Haustür aus einem Westerwälder Bauernhaus einer sinnvollen Weiterverwendung zuführen möchten. Weitere Infosrmationen gibt es unter 02664-227. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


„Ernte früher“: Familientag im Landschaftsmuseum Westerwald

Am 26. August lädt das Landschaftsmuseum Westerwald zum Familientag. Von 10 bis 17 Uhr dreht sich dabei ...

5.000 Euro für die Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth

Der Vorstand der „Freunde der Kinderkrebshilfe“ Gieleroth und der Schirmherr des diesjährigen Sommerfestes ...

Futterknappheit: Bauern-Präsident begrüßt Bundeshilfen

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper begrüßt das Vorgehen von ...

Jochen Cramer ist Hachenburgs Bürger des Jahres

Jochen Cramer ist Bürger des Jahres in der Löwenstadt. Stadtbürgermeister Stefan Leukel nahm die Auszeichnung ...

Westerwälder Seenplatte: Kreisverwaltung fordert mehr Rücksicht auf Naturschutz

Derzeit erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde ...

Landesregierung fördert barrierefreien Umbau an Mörlener Friedhofshalle

Für den barrierefreien Umbau des Eingangsbereichs an der Mörlener Friedhofshalle gibt es eine Förderung ...

Werbung