Werbung

Nachricht vom 21.08.2018    

WW-Lit: Achim Heinz liest aus „Tagesbrüche“

Nach Studium und Lehrerausbildung in Siegen übernahm Achim Heinz die Leitung des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth. Seine Liebe zur Literatur und die dramatischen Tagesbrüche in der Stadt Siegen 2004 gaben den Anlass zum Roman „Tagesbrüche“ mit dem historischen Hintergrund der Siegerländer Bergbaugeschichte. Anlässlich der Westerwälder Literaturtage liest er am 6. September aus dem Roman.

Achim Heinz liest aus „Tagesbrüche“. (Foto: Veranstalter)

Herdorf-Sassenroth. Das Siegerland um 1890: Tief unter der Erde arbeitet der 17-jährige Joseph. Dort ist er Tag für Tag mit dem Grubenpferd Max in einer Eisenerzgrube unterwegs. Bei einem Grubenunglück bewährt der Pferdejunge sich. Bald ist er dort unten in geheimer Mission unterwegs. Doch was treibt der unheimliche Bergmann Hugo bei seinen nächtlichen Ausflügen, für die er sogar nüchtern bleibt? Um 2004: Die 11-jährige Linda kurvt wieselflink durch ihren nicht immer einfachen Alltag. Dabei entwickelt sie eine enorme Fähigkeit zur Selbstdarstellung. Fantasievoll schafft sie es, das tägliche Leben mit ihrer überforderten Mutter zu meistern. Doch ihre Welt droht einzustürzen. Linda sieht sich Herausforderungen gegenüber, die für sie kaum zu bewältigen sind.

Was hat Lindas Welt mit der uralten Bergbaugeschichte zu tun? Warum zweifelt ein Jäger immer wieder an seinem Verstand? Wie kann die Vergangenheit Linda helfen? Und was ist eigentlich das „Geheimnisvolle Geräusch“? Die „Tagesbrüche“ von Achim Heinz bringen es an den Tag. Er liest daraus bei den Westerwälder Literaturtagen (WW-Lit) am 6. September im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth. Beginn ist um 19 Uhr.

Achim Heinz, Jahrgang 1957, wurde in Wilnsdorf-Wilden geboren und lebt in Neunkirchen- Salchendorf. Nach Studium und Lehrerausbildung in Siegen übernahm er die Leitung des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth. Hier begleitete er seitdem auch über 50.000 Teilnehmer zur Mineraliensuche auf alten Grubenhalden in den Wäldern des Siegerlandes. Seine Liebe zur Literatur und die dramatischen Tagesbrüche in der Stadt Siegen 2004 gaben den Anlass zum Roman „Tagesbrüche“ mit dem historischen Hintergrund der Siegerländer Bergbaugeschichte.



Vor und nach der Lesung besteht die Möglichkeit, im Bergbaumuseum die Ausstellung „Herdorf – Stadt der Gruben und Hütten“ zu besuchen, die vom 1. September bis 15. November gezeigt wird. Mit dieser Sonderausstellung wird im 50. Jahr nach der Schließung der Friedrichshütte an die Bedeutung der Eisen- und Stahlindustrie im Herdorfer Raum erinnert.

• Der Eintritt zur Lesung kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse, ermäßigt 8 Euro. Die Vorverkaufsstellen: Bergbaumuseum Herdorf-Saasenroth, VHS Herdorf (Rathaus), alle TR-VVK-Stellen und ww-lit.de (9,30 € / 7,10 € incl. Gebühren). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Hendrik Hering: Pottumer Dorferneuerung auf gutem Weg

„Die barrierefreie ‚Neue Mitte Pottum‘ ist ein gutes Projekt und kann mit der Zusammenarbeit von Kirche ...

Songs for a friendly world: „Rock im Feld“ begeisterte die Fans

Wie seit vielen Jahren beginnt „Rock im Feld“ mit einem Abend für Generationen. Was so viel bedeutet, ...

Neuer Bildband informiert über den schönen Westerwald

In Zusammenarbeit zwischen dem Westerwald-Verein und dem Ziethen-Panoramaverlag wurde der neue Band im ...

215 Azubis im Bauhandwerk hatten ihren ersten Lehrgangstag

Startschuss für die überbetriebliche Ausbildung im Bauhandwerk: Ihren ersten Lehrgangstag hatten 215 ...

Unterwegs in Namibia: Okanona-Hilfsprojekt läuft

Das Okanona-Hilfsprojekt wurde 2001 von Mitarbeitern des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters ...

Selterser Stadtfest lädt zum Mitbruzzeln ein

Beim Stadtfest „Selters bruzzelt“ werden lokale und internationale Gerichte angeboten, aber immer zum ...

Werbung