Werbung

Nachricht vom 23.08.2018    

Kleinbus-Kontrolle: Zu lange Lenkzeiten, technische Mängel, verdorbene Ladung

Zwei Kleinbusse mit technischen Mängeln, deren Fahrer die Lenk- und Ruhezeiten nicht nachweisen konnten, dazu keine Genehmigung zur Personenbeförderung, obendrein rund 100 Kilogramm verdorbenes Frischfleisch geladen: Das ist die Kurzform einer Kontrolle durch die Verkehrsdirektion Koblenz am Autobahnrastplatz Landsberg an der Warthe.

Rund 100 Kilogramm ungekühltes und penetrant riechendes Fleisch fanden sich in den kontrollierten Kleinbussen an der A 3. (Foto: Verkehrsdirektion Koblenz)

Sessenhausen. Die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz kontrollierte am Mittwoch (22. August) gegen 18.15 Uhr auf dem Autobahnrastplatz Landsberg an der Warthe in der Gemarkung Sessenhausen an der A 3 zwei mit mehreren Personen besetzte Kleinbusse. Beide Fahrzeuge gehörten zu einem aus dem süd-osteuropäischen Raum stammenden Unternehmen. Nachfragen bei den beförderten Personen ergaben, dass beide Fahrzeuge auf dem Weg in die Niederlande waren und die Beförderung gegen Entgelt erfolgte.

Das Unternehmen war nach Polizeiangaben nicht im Besitz entsprechender Genehmigungen für die grenzüberschreitende gewerbliche Personenbeförderung und führte die Beförderung dementsprechend illegal durch. Für keinen der Busse konnten die Fahrer die Lenk- und Ruhezeiten nachweisen. Diesbezügliche Recherchen ergaben, dass beide Fahrer bereits seit ungefähr 36 Stunden unterwegs waren, ohne eine entsprechende Tagesruhezeit eingelegt zu haben. Aufgrund dessen, dass beide Busse jeweils nur mit einem Fahrer besetzt waren, wäre bereits nach einer Fahrzeit von zehn Stunden die Verrichtung der Tagesruhezeit erforderlich gewesen.

Da den Beamten während der Kontrolle ein starker Faulgeruch entgegenschlug, wurde das verladene Gepäck überprüft und führte zu einer, so die Mitteilung der Verkehrsdirektion, „ekelerregenden Feststellung“: In verschiedenen Taschen und Koffern waren insgesamt etwa 100 Kilogramm ungekühlte Fleischwaren verstaut, sowohl unverpacktes Frischfleisch als auch verpackte Fleischwaren. Aufgrund der herrschenden sommerlichen Temperaturen hatte insbesondere bei dem unverpackten Fleisch teilweise schon der Fäulnisprozess eingesetzt. Die Weiterfahrt wurde an Ort und Stelle untersagt und umgehend Rücksprache mit dem zuständigen Veterinäramt gehalten. Von dort wurde wegen des Verstoßes gegen die Bestimmungen des Lebensmittel- und Seuchengesetzes die Sicherstellung der gesamten verdorbenen Lebensmittel angeordnet, damit diese aufgrund von Seuchengefahren einer direkten Entsorgung zugeführt werden konnten.



Da beide Busse zudem noch technische Mängel zeigten und unter anderem durch unbefestigte Batterien die Gefahr eines Fahrzeugbrandes bestand, wurde den Fahrern neben der Verrichtung einer Tagesruhezeit auch eine direkte Mangelbeseitigung angeordnet. Beide Fahrer und auch das Unternehmen erwarten jetzt entsprechende Anzeigen und es mussten Sicherheitsleistungen von insgesamt 2.900 Euro gezahlt werden. Das Unternehmen kümmerte sich schließlich selbständig um eine Weiterbeförderung der Fahrgäste. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Rekordversuch: 500 Blutspenden in acht Stunden in Westerburg?

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland und der DRK-Ortsverein Westerburg veranstalten ...

Klimaschutz im Westerwald: „Werden Sie zum Held Ihrer Enkelkinder!“

Das vierte Regionalforum „Energiewende & Klimaschutz im Westerwald“ diskutierte Handlungsmöglichkeiten ...

Deutschland Tour der Radprofis rollte durch Westerwald

Um 11.45 Uhr setzte sich der Tross der Radprofis in Koblenz am Deutschen Eck in Bewegung. Den Start vollzog ...

NABU freut sich über 1000. Mitglied und lädt zu Treffen ein

Im Rahmen einer Informations- und Werbekampagne stellt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald aktuell ...

Farmers wollen Chance auf Klassenverbleib wahren

Je später der Sommer, desto deutlicher die Konstellationen in der GFL2: Die Fighting Farmers Montabaur ...

CDU Westerburger Land: Markus Hof soll Bürgermeister der Verbandsgemeinde werden

Die CDU im Westerburger Land will mit Markus Hof ins Rennen um das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde ...

Werbung