Werbung

Nachricht vom 24.08.2018    

IHK-Sommerabend der Wirtschaft: Nicht bequem machen!

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hatte am Donnerstag (24. August) zum „Sommerabend der Wirtschaft“ in das Kurfürstliche Schloss in Koblenz geladen. Mehr als 600 Gäste kamen. Der Sommerabend der Wirtschaft löste in diesem Jahr den traditionellen Jahresempfang der IHK Koblenz ab, bei dem sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung bisher alljährlich zum Jahresbeginn trafen.

IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing (rechts) freute sich in ihrer Eröffnungsrede über einen gelungen Jahreszeitenwechsel, warf zugleich aber auch einen kritischen Blick auf die politische Großwetterlage und forderte einen stärkeren Zusammenhalt in der Region. (IHK/Thomas Frey)

Koblenz/Region. Mehr als 600 Gäste sind der Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz am Donnerstag (24. August) zum „Sommerabend der Wirtschaft“ in das Kurfürstliche Schloss in Koblenz gefolgt. Der Sommerabend der Wirtschaft löste in diesem Jahr den traditionellen Jahresempfang der IHK Koblenz ab, bei dem sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung bisher alljährlich zum Jahresbeginn trafen. Kooperationspartner bei der Veranstaltung waren die Koblenz-Kongress sowie die Einstein Gastronomiegruppe. IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing freute sich in ihrer Eröffnungsrede über einen gelungen Jahreszeitenwechsel, warf zugleich aber auch einen kritischen Blick auf die politische Großwetterlage und forderte einen stärkeren Zusammenhalt in der Region.

Als Region Gehör verschaffen
„Wir sind eine starke Region, müssen uns künftig aber noch stärker gemeinsam gegenüber Mainz Gehör verschaffen, wenn wir nicht den Anschluss verlieren wollen“, so die IHK-Präsidentin. Dies sei vor allem auch nötig, um als zusammenhängende Region wahrgenommen zu werden, selbst wenn man sowohl „landschaftlich und landsmannschaftlich als auch durch viele Gebietsgrenzen geteilt sei.

Von der Landesregierung forderte Szczesny-Oßing mehr Mut zur Investition: „In Rheinland-Pfalz kommen die Investitionen zu kurz. Wir sehen es an den Landes-, Kreis- und kommunalen Straßen. Wir sehen es an der – wenn auch sich schrittweise verbessernden – Breitbandanbindung. Wir sehen es an dem Zustand der Schulen. Die noch gut laufende Konjunktur wird scheinbar als selbstverständlich vorausgesetzt. Hier dürfen wir es uns als Unternehmerinnen und Unternehmer, hier darf es sich die Politik, auch die Wirtschaftspolitik des Landes, nicht bequem machen. Denn – ohne zu unken: Die nächste Krise kommt gewiss!“



Wachsende Unsicherheit
Mit Blick auf die politische und wirtschaftliche Weltlage unterstrich die IHK-Präsidentin abschließend die Bedeutung des europäischen Gedankens: „Weltweit gesehen lässt sich der Ausblick mit wachsender Unsicherheit und stagnierendem Wirtschaftswachstum beschreiben – keine einfache Aufgabe für unsere exportstarken Unternehmen. Gut, dass wir mit der Europäischen Union unser weltpolitisches Gewicht in die Waagschale werfen können. Leisten wir unseren Beitrag, auch bei der Europawahl im nächsten Jahr, damit der europäische Gedanke und die EU noch stärker positiv ins Bewusstsein geraten!“

Weltpolitik stand auch im Fokus der Gastrede von Dr. Wolfram Weimer, die den Titel „Trump, Brexit und Eurokrise: Warum wir trotzdem zuversichtlich bleiben dürfen“ trug. Dr. Weimer – Verleger und ehemaliger Chefredakteur der Tageszeitung „Die Welt“ sowie Gründer des Magazin „Cicero“ – warf in seinem Vortrag einen kritisch-humorvollen Blick auf die Auswirkungen der Medien auf die Politik. Bei einer „kulinarischen Reise durch die Region“ und angeregten Netzwerkgesprächen fand der Abend seinen Ausklang. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Weitere Artikel


111 klangvolle Stimmen: Konzert der drei Fraser-Chöre in Marienrachdorf

Was ist schon der Limburger Dom, wenn man in der Kirche Maria Himmelfahrt in Marienrachdorf auftreten ...

Ärztlicher Vortrag: "Das Knie – das unverstandene Gelenk"

Dr. Andreas Franke, Chefarzt der Unfall- und Orthopädischen Chirurgie am Ev. Krankenhaus Dierdorf, stellt ...

Fahrt nach Taizé beeindruckte die Jugendlichen

Das private Gymnasium Marienstatt bietet alljährliche eine Fahrt nach Taizé, dem weltberühmten Wallfahrtsort ...

Behindert im Job: Berufsbegleitender Dienst der Diakonie hilft

Seit 1990 gibt es den Berufsbegleitenden Dienst des Diakonischen Werks Westerwald. Im Laufe der Jahre ...

Nachbarschaftsinitiativen tauschten sich aus: „Da will man gerne wohnen!“

Es soll eine Plattform sein, bei der man sich informieren und austauschen kann: Bereits zum zweiten Mal ...

Westerburger Feuerwehren: 400.000 Euro in Fahrzeuge und Geräte investiert

Gleich an sechs verschiedene Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Westerburg wurden neue Fahrzeuge und ...

Werbung