Werbung

Nachricht vom 03.09.2018    

Naturkundliche Führung durch die Offenlandflächen des „b-05“

Auf Einladung der Stadt Montabaur nahmen etliche Kommunalpolitikerinnen an einer einer naturkundlichen Führung durch die Offenlandflächen des „b-05“ teil. Die Flächen des ehemaligen Munitionsdepots liegen im Naturpark Nassau und sind Bestandteil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „Montabaurer Höhe“. Hier kommen zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten vor, die anderswo im Westerwald nahezu verschwunden sind. Um diese Vielfalt zu erhalten, wurde ein detaillierter Katalog von Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen für die nächsten zehn Jahre erstellt.

Mitglieder des Stadtrates und deren Partnerinnen und Partner erkundeten interessiert die Flächen des „b-05“. (Foto: Stadt Montabaur)

Montabaur. Die Stadt Montabaur hat die Mitglieder des Stadtrates und des Umweltausschusses und deren Partnerinnen und Partner zu einer naturkundlichen Führung durch die Offenlandflächen des „b-05“ eingeladen. Einige interessierte Stadtratsmitglieder nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die Besonderheiten auf diesem Areal und über die Tier- und Pflanzenvielfalt zu informieren. Die Flächen des ehemaligen Munitionsdepots und heutigen „b-05“ liegen im Naturpark Nassau und sind Bestandteil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „Montabaurer Höhe“. Hier kommen zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten vor, die anderswo im Westerwald nahezu verschwunden sind. Um diese Vielfalt zu erhalten, wurde ein detaillierter Katalog von Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen für die nächsten zehn Jahre erstellt. Der überwiegende Teil der Maßnahmen wird durch die Stadt Montabaur umgesetzt. Da dieses Thema oft im Stadtrat diskutiert wurde, nahm dies der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink zum Anlass den Stadtratsmitgliedern das Ergebnis und den Erfolg dieser Diskussionen vorzuführen.

Mittlerweile 200 verschiedene Nachtfalterarten auf dem Gelände
Geleitet wurde die naturkundliche Führung von Manfred Braun von der Will-und-Lieselott-Masgeik-Stiftung. Die Stiftung hatte die Forst- und Pflegearbeiten konzipiert, vorbereitet und naturschutzfachlich begleitet. Unterstützt wurde er von Johannes Zühlke von der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz. Die beiden erläuterten, dass auf dem Areal des „b-05“ mittlerweile 200 verschiedene Nachtfalterarten und verschiedene Tagfalterarten, darunter der auf der roten Liste stehende Schillerfalter, nachgewiesen wurden. Außerdem wurden hier bisher 229 verschiedene Pflanzenarten gezählt, darunter vier Arten der seltenen Orchidee. Außerdem haben mittlerweile 50 verschiedene Vogelarten hier ihren Platz gefunden.



Kunstprojekte für alle Generationen
Auch das Thema Kunst kam nicht zu kurz. Dr. Irene Lorisika, Leiterin des Kunst- und Kulturzentrums im „b-05“, bot der Gruppe die Möglichkeit einen Teil der Bunkeranlangen zu besichtigen, in denen momentan die Kunstausstellung „Sprengkraft“ läuft. Aber nicht nur erwachsene Kunstliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Im „Kinder Kunst Wäldchen“ werden immer wieder Kunstprojekte in Zusammenarbeit mit dem Haus der Jugend für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Anschließend lud die Stadt Montabaur zu Kaffee und Kuchen ins Café des b-05 ein, während Dieter Schughart-Scheyer mit einer Präsentation über die durchgeführten Pflegemaßnahmen und das Naturschutzkonzept im b-05 informierte. Der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink bedankte sich für die Mühe und den persönlichen Einsatz der Beteiligten. „Für die Stadt hat es sich wirklich gelohnt, dass wir diese Entscheidung in der Form getroffen haben“, so Frink. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt: Der August bestätigt stabile Entwicklung im Westerwald

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur ist die Zahl der Menschen ohne Job von Juli auf August um ...

Über die Breitbandversorgung im Westerwaldkreis informiert

Die Breitbandversorgung ist in aller Munde. Über 120 Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie ...

SG Grenzbachtal mit magerer Punktausbeute

Erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/Marienhausen konnte ihren ersten Punkt am Sonntag, den 2. September ...

Evangelischer Posaunenchor Höchstenbach wird 60 Jahre alt

60 Jahre und kein bisschen leise: Der Evangelischer Posaunenchor Höchstenbach existiert seit 1958. Am ...

Wäller Wanderer trafen Horst Lichter auf dem Drachenfels

Die Fahrt zum Drachenfels nach Königswinter allein war schon ein Highlight. Doch der Tag hielt für die ...

Lesetipp: Mord im Eifelpark

Die Westerwälder Autorin Ulrike Puderbach lässt ihren neuesten Kriminalroman in der Eifel spielen. Der ...

Werbung