Werbung

Nachricht vom 07.09.2018    

Woche des Handwerks bei der CDU: Top-Thema Fachkräftemangel

In der Woche des Handwerks der CDU-Landtagsfraktion besuchte MdL Ralf Seekatz verschiedene Handwerksbetriebe in der Region. Dazu zählte auch das Unternehmen APT Prothesen in Stockum-Püschen. APT („a perfect team“) ist auf die Versorgung von Prothesenträgern aller Alters- und Mobilitätsgrade ausgerichtet. Was mit 24 Kunden begann, hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich nach oben entwickelt. Um eine flächendeckende Versorgung mit APT-Prothesen bieten zu können, wurden seit 2010 elf Franchise-Niederlassungen gegründet. In den nächsten Jahren sollen weitere dazu kommen.

MdL Ralf Seekatz (CDU, links) besuchte APT Prothesen in Stockum-Püschen und ließ sich dort von Firmengründer Thomas Kipping (rechts) und dessen Mitarbeiter Peter Ferger (Mitte) informieren. (Foto: privat)

Stockum-Püschen. „Die Bekämpfung des Fachkräftemangels ist eine der zentralen Herausforderungen für die rheinland-pfälzische Wirtschaftspolitik. Wir müssen alles dafür tun, den Handwerksberuf attraktiver zu gestalten und die berufliche gegenüber der akademischen Ausbildung aufzuwerten“, erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Ralf Seekatz. In der Woche des Handwerks der CDU-Landtagsfraktion besuchte er verschiedene Handwerksbetriebe in der Region. Dazu zählte auch das Unternehmen APT Prothesen in Stockum-Püschen, wo ihn Inhaber Thomas Kipping und dessen Mitarbeiter Peter Ferger willkommen hießen.

Wachstum im Westerwald
Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten gaben sie dem Gast aus Mainz einen Einblick in das Unternehmen, das im Jahre 2002 in Stockum-Püschen gegründet wurde. APT („a perfect team“) ist auf die Versorgung von Prothesenträgern aller Alters- und Mobilitätsgrade ausgerichtet. Was mit 24 Kunden begann, hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich nach oben entwickelt. „Nach drei Jahren hatte ich bereits 150 Kunden und das, ohne groß Werbung zu schalten“, berichtet Thomas Kipping, Orthopädietechnikermeister. 2005 nahm er an einer Ausschreibung teil und gewann den Deutschen Marketing-Preis, der in München überreicht wurde. Heute hat er rund 40 Mitarbeiter, davon 6 Auszubildende, und rund 800 Kunden – Tendenz steigend. Allein im Westerwald seien es 18 Mitarbeiter und rund 150 Kunden.

Expansion im Blick
Um eine flächendeckende Versorgung mit APT-Prothesen bieten zu können, wurden seit 2010 elf Franchise-Niederlassungen gegründet. In den nächsten Jahren sollen weitere dazu kommen. „Unser Ziel ist es, das Unternehmen auf das ganze Bundesgebiet auszuweiten“, so der Firmenchef. „Vielen Handwerkern fehlt der Mut, sich selbständig zu machen“, berichtet Thomas Kipping. Im Jahre 2016 gründete er eine Vertriebs Holding, um Berufskollegen an die Selbständigkeit heranzuführen. Stolz ist er auf seinen Mitarbeiter Peter Ferger, der kürzlich seine Prüfung zum Orthopädietechniker-Meister erfolgreich abschloss. Der 26-jährige ist seit seiner Ausbildung im Betrieb und soll im kommenden Jahr das Unternehmen in Stockum-Püschen übernehmen.



Werbung für das Handwerk
„Junge, talentierte Menschen entscheiden sich viel zu selten für eine Ausbildung im Handwerk“, weiß auch Seekatz. Dabei sei eine Karriere im Handwerk vielfältig und ebne viele Möglichkeiten. Eine solide Ausbildung sei oft die Grundlage für ein sehr erfolgreiches Erwerbsleben. „Vom Lehrling zur Führungskraft bis zum Betriebsleiter oder Geschäftsführer – das ist keine Seltenheit. Auch bei der Gehaltsentwicklung braucht das Handwerk den Vergleich mit akademischen Berufen nicht zu scheuen“, äußerte sich der Landtagsabgeordnete weiter.

Beratung ist wichtig
„Richtige Beratung bedeutet Lebensqualität“, nutzte Kipping die Gelegenheit, auf einige Missstände aufmerksam zu machen. Es sei wichtig, dass der Patient schon im Krankenhaus genügend Informationen erhalte und über sein Wahlrecht bezüglich der Sanitätshäuser und Spezialisten in Sachen Prothesentechnik aufgeklärt werde. Von Beginn an legte der Firmengründer großen Wert auf die Zufriedenheit seiner Kunden. Viel Zeit nehme er sich insbesondere für das Erstgespräch. Das gegenseitige Kennenlernen sei wichtig, auch im Hinblick auf die Ausführung und Ausarbeitung der Prothese. „Diese soll ja schließlich optimal passen“, so der Fachmann. Zu den angesprochenen Themen zählte auch die schlechte Internet-Verbindung vor Ort, die die Übermittlung von Daten beeinträchtige. „Die flächendeckende Versorgung unserer ländlichen Regionen mit schnellem Internet sei eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben, so Seekatz. Leider gebe es


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Es begann 1968: Petz wird 50 Jahre alt

Die Petz Rewe GmbH mit Sitz in Wissen feiert 50 Jahre Petz. Als Xaver Sanktjohanser 1968 im ersten Boom ...

Fahrerin nach Unfall mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen

Am Donnerstag, den 6. September, gegen 17.39 Uhr ereignete sich im Einmündungsbereich der B54/B255 ein ...

Westerwälder Firmenlauf 2018: Noch eine Woche bis zum Start

Bereits zum achten Mal startet am 14. September der Westerwälder Firmenlauf in Betzdorf. Nahezu 900 Meldungen ...

Flugzeugtaufe: Himmelsstürmer unter Gottes Segen gestellt

Der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Marienberg, Oliver Salzmann, und der Gemeindereferent ...

Bummeln, Shoppen, Schlemmen: City- und Brunnenfest in Höhr-Grenzhausen

Das City- und Brunnenfest lockt nach Höhr-Grenzhausen: Die großzügige Marktzone bietet den Besuchern ...

Mittelständler beschäftigten sich mit Psychologie im Betrieb

Jeder ist anders. Aber wie erkennt man, wie anders? Die Frage mag spitzfindig klingen. Und doch: Sie ...

Werbung