Werbung

Nachricht vom 15.09.2018    

Rechtzeitig gegen Grippe schützen: Impftag am 9. Oktober

Das Kreisgesundheitsamt des Westerwaldkreises bietet am 9. Oktober in Montabaur und Bad Marienberg einen Impftag für alle Personen an, die sich nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) impfen lassen sollten. Nach einer erfolgten Impfung dauert es in der Regel 10 bis 14 Tage, um einen ausreichenden Schutz aufzubauen. Daher wird empfohlen, sich bereits im Oktober oder November impfen zu lassen. Eine Impfung ist aber auch noch im Laufe der Grippewelle möglich und sinnvoll.

Das Kreisgesundheitsamt des Westerwaldkreises bietet am 9. Oktober in Montabaur und Bad Marienberg einen Impftag für alle Personen an, die sich nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) impfen lassen sollten. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur/Bad Marienberg. Die ersten grippalen Infekte bahnen sich an. Husten, Schnupfen, Heiserkeit breiten sich aus. Man fühlt sich müde und schlapp. Eine echte Grippe sieht jedoch anders aus. Sie beginnt meistens mit schlagartig hohem Fieber und einem schwerem Krankheitsgefühl. Die Atmung ist stark behindert, kleinste Anstrengungen lassen den Schweiß ausbrechen. Vor dieser echten Grippe kann man sich durch eine Impfung schützen. Darauf weist die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hin. Nach einer erfolgten Impfung dauert es in der Regel 10 bis 14 Tage, um einen ausreichenden Schutz aufzubauen. Daher wird empfohlen, sich bereits im Oktober oder November impfen zu lassen. Eine Impfung ist aber auch noch im Laufe der Grippewelle möglich und sinnvoll.

So bietet das Kreisgesundheitsamt in Montabaur und Bad Marienberg auch in diesem Jahr einen Impftag für alle Personen an, die sich nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) impfen lassen sollten. Darunter fallen:

• Alle Menschen die älter sind als 60 Jahre
• Menschen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung wie chronisch Kranke, Menschen mit Diabetes mellitus, Immungeschwächte
• Bewohner von Alten- oder Pflegeeinrichtungen
• Alle gesunden Schwangeren im 2. Trimenon und solche mit einer chronischen Grundkrankheit im 1. Trimenon
• Personen mit erhöhter beruflicher Gefährdung, z.B. medizinisches Personal
• Menschen, die als Infektionsquelle für andere Risikopersonen in Frage kommen



„Die effektivste Schutzmaßnahme gegen Grippe stellt sicherlich die jährlich zu wiederholende Grippeimpfung dar. Daneben helfen aber auch Standard-Hygiene-Maßnahmen, wie häufiges Händewaschen, Flächendesinfektion und Abstandhalten zu Erkrankten,“ empfiehlt Medizinalrätin Sarah Omar.

Der Impftag findet statt am Dienstag, 9. Oktober, zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 13 und 18 Uhr im Kreis-Gesundheitsamt in Montabaur (Peter-Altmeier-Platz 1) und in der Außenstelle in Bad-Marienberg (Triftstraße 1d). Mitzubringen ist der Impfpass, wenn vorhanden. Die Impfung ist kostenlos. Auch bei allen niedergelassenen Ärzten wird die Grippeimpfung für Personen der Risikogruppen kostenfrei angeboten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


LKW-Brand auf der BAB 48: Zugmaschine komplett ausgebrannt

Am gestrigen Samstag (15. September) kam es auf der Bundesautobahn BAB 48 kurz hinter Höhr-Grenzhausen ...

Den Rekord nur knapp verfehlt: Blutspendemarathon in Westerburg

475 Blutspender in Westerburg beim Blutspendemarathon: 500 sollten es werden. Erfolgreich war der Tag ...

50 Jahre Realschule Salz: Das Feiern stand im Fokus

Fünf Jahrzehnte Realschule Salz: Das wurde natürlich gefeiert. Allerdings wollte die Schule das weniger ...

Familientag im Wildpark: Erlös für Kinder-Motorik-Parcours

Der Förderverein Wildpark hatte gemeinsam mit der Westerwald Bank, dem Kletterwald, der Steig-Alm und ...

Musikabend mit der Lieblingsmusik gestalten

Das Forum Selters lädt ein zur Veranstaltung „Meine Lieblingsplatte“ in die „Farbmühle andersayn“. Gäste ...

Die evm richtet sich neu aus

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) richtet sich neu aus: „Wir sehen uns nicht mehr als reiner Energieanbieter, ...

Werbung