Werbung

Nachricht vom 18.09.2018    

„Multitalent Wald“: Neuer Themenwanderweg eingeweiht

Das Interesse an dem neuen Themenwanderweg „Multitalent Wald“ war groß und die während der Eröffnung angebotenen Führungen sehr gut besucht: Pünktlich zum bundesweiten „Tag des Waldes“ wurde am Sonntag (16. September) der Themenwanderweg „Multitalent Wald“ rund um die Ortsgemeinden Großholbach und Girod eröffnet. Auf dem 3,8 Kilometer lange Rundweg erfahren Wanderer auf 15 Infotafeln, was der Wald alles kann und ist: Er ist Lebensspender, Klimaschützer, Arbeitgeber und Erholungsoase in einem.

Landrat Achim Schwickert (links) lobte die interkommunale Zusammenarbeit bei der Einrichtung des neuen Themenwanderwegs. Das Lob richtete sich an (von links) die Ortsbürgermeister Michael Kohlhaas (Großholbach) und Hans-Jürgen Herbst (Girod), Revierförster Bernhard Kloft, die Tourismusbeauftragte Karin Maas und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur. (Foto: Ingrid Ferdinand)

Girod/Großholbach. Die Themenwanderwege im südlichen Westerwald haben Zuwachs bekommen: Pünktlich zum bundesweiten „Tag des Waldes“ wurde am Sonntag (16. September) der Themenwanderweg „Multitalent Wald“ rund um die Ortsgemeinden Großholbach und Girod eröffnet. Auf dem 3,8 Kilometer lange Rundweg erfahren Wanderer auf 15 Infotafeln, was der Wald alles kann und ist: Er ist Lebensspender, Klimaschützer, Arbeitgeber und Erholungsoase in einem.

Großes Interesse
Das Interesse an dem neuen Themenwanderweg „Multitalent Wald“ war groß und die während der Eröffnung angebotenen Führungen sehr gut besucht. Landrat Achim Schwickert, Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur, die Ortsbürgermeister Michael Kohlhaas (Großholbach) und Jürgen Herbst (Girod) sowie Revierförster Bernhard Kloft sehen die neue Wanderstrecke als eine gute Gelegenheit, sich damit auseinanderzusetzen, was der Wald so alles zu leisten vermag. Schwickert, der auch Vorsitzender des Westerwald-Vereins und des Naturpark Nassau ist, lobte vor allen Dingen die gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. „So etwas sieht ein Landrat gern“, sagte er und sieht sich in seinem Landkreis dieser Anforderung gegenüber gut aufgestellt. Richter-Hopprich schärfte das Bewusstsein, wie wichtig der Lebensraum „Wald“ für unser aller Dasein ist. Er ist sich sicher, dass es nützlich ist, den Wald gut zu kennen, an dessen Lebensader schließlich Mensch und Tier hängen. Kohlhaas, der auch für seinen Kollegen Herbst sprach, dankte allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit. Ebenso wie der Revierförster Kloft, der besonders die Tourismusbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur, Karin Maas, und Gregor Nassen Landesforsten Rheinland-Pfalz hervorhob. In beiden habe er kompetente und engagierte Ansprechpartner für das Projekt gefunden.

Waldlehrpfad war in die Jahre gekommen
Gerade für Karin Maas sind die Themenwanderwege ein wichtiges Anliegen. Seit 2009 arbeitet sie stetig daran, in der Verbandsgemeinde neue Wanderwege auszuweisen. Im Bereich der Themenwanderwege wird das „Multitalent Wald“ die bestehenden Rundtouren „Ton“ (rund um Boden und Ruppach-Goldhausen), „Basalt“ (rund um Stahlhofen) und „Montabäurer Mären“ mit Sagen und Märchen aus der Region (Montabaur-Nentershausen) ergänzen. Die Idee für den neuen Themenwanderweg gab es seit längerem, wie Kloft berichtete. Der in die Jahre gekommene Waldlehrpfad bedurfte dringend der Überarbeitung. Bereits Ende 2016 gab es auf Initiative der Ortsbürgermeister Kohlhaas und Herbst erste Planungsgespräche mit der Tourismusbeauftragten Maas, die noch Landesforsten Rheinland-Pfalz, den Westerwald-Verein und den Naturpark Nassau als Partner gewinnen konnte. Zunächst wurde das Konzept für den neuen Wanderweg erarbeitet, später im Detail die Informations- und Thementafeln. Insgesamt hat das Projekt 12.500 Euro gekostet, je 5.000 Euro kamen aus den Gemeinden Großholbach und Girod, der Rest vom Naturpark Nassau. Der neue Themenwanderweg „Multitalent Wald“ wird, gemessen an den Besucherzahlen, offensichtlich von Beginn an gut angenommen: Zahlreiche Gäste nutzten das herrliche Spätsommerwetter, um bei der Eröffnung am Sportplatz von Großholbach dabei zu sein. Besonderes Interesse hatten sie an den geführten Wanderungen. Während Kloft den neuen Wanderweg dazu nutzte, mit einem Vortrag „Das Multitalent Wald entdecken“ über die Bedeutsamkeit des Waldes aufzuklären, nahm die Umweltbildungsreferentin des NABU-Naturschutzzentrum Westerwald, Katharina Kindgen“, ihre Zuhörer mit auf eine Reise zu den „Geheimnissen des Waldes.“ Mit ihren Infoständen zu den Themen Kleintiere und Insekten sowie Wald und Jagd rundeten der NABU und der Naturpark Nassau das Programm rund um das Thema Wald. Für das leibliche Wohl der Gäste hatten die beiden Ortsgemeinden in Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feuerwehren Großholbach und Girod gesorgt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Indianer, Bullriding und Ponyreiten im Wild-Freizeitpark Gackenbach

Wild-West-Atmosphäre im Wildpark, wie jedes Jahr am „Tag der deutschen Einheit“ am 3. Oktober: Beim diesjährigen ...

Farmers verlieren letztes Saisonspiel in Nürnberg

Der letzte Vorhang der Saison ist gefallen, für die Fighting Farmers war es auch der vorerst letzte Vorhang ...

Kochbus besucht Kindergartenpaten des NABU Rhein-Westerwald

Im sechsten Jahr führt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald im Auftrag der Landeszentrale für ...

Raiffeisen-Ausstellung kommt nach Ransbach-Baumbach

An bundesweit über 50 Orten wurde die Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein“ zu Ehren von Friedrich ...

WW-Lit: Eine Fleeceweste auf Weltreise

Es ist eine kleine Geschichte über die große Globalisierung, die Wolfgang Korn erzählt. Von den Erdölfeldern ...

Motorradunfall zwischen Seck und Gemünden

Aus bislang ungeklärter Ursache kam am Sonntagabend (16. September) ein Motorradfahrer auf abschüssiger ...

Werbung