Werbung

Nachricht vom 20.09.2018    

Kirchenführung in Willmenrod: Zu Besuch beim lieben Gott

Für Kirchenführerin Bettina Kaiser aus Kölbingen ist der Aufenthalt in einer Kirche „Wellness für die Seele“. „Ich möchte den Kirchenraum und seine Ausstattung unabhängig davon erfahrbar und erlebbar machen, deutlich machen, warum gibt es die Kirche, warum sehen die Einrichtungsgegenstände so aus, wie sie aussehen", sagt sie. In Willmenrod war Bettina Kaiser nun mit einer Führung zum ersten Mal zu Gast.

Bettina Kaiser im Gespräch mit Teilnehmern der Kirchenführung in Willmenrod. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Willmenrod. „Wellness für die Seele“ nennt Bettina Kaiser aus Kölbingen den Aufenthalt in einer Kirche. Die ausgebildete Kirchenführerin macht Menschen den Kirchenraum außerhalb offizieller Veranstaltungen zugänglich. „Viele Menschen gehen zum Gottesdienst nicht mehr in die Kirchen hinein, weil sie da eine Hemmschwelle haben“, sagt sie. „Ich möchte den Kirchenraum und seine Ausstattung unabhängig davon erfahrbar und erlebbar machen, deutlich machen, warum gibt es die Kirche, warum sehen die Einrichtungsgegenstände so aus, wie sie aussehen.“ Dafür hat Bettina Kaiser eine eineinhalbjährige Ausbildung in der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Kirchenführerin gemacht.

Die Ausbildung umfasst die Epochen der Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und ihre Bedeutung für den Kirchenbau, Verständnis von Kirchenraum und Ausstattung, Theologische Grundfragen sowie Didaktik und Methodik kirchenpädagogischer Führungen. Im Rahmen ihrer Ausbildung hat sie zahlreiche evangelische und katholische Kirchen besucht, so zum Beispiel in Marienstatt, Neuwied, Altenkirchen, Linz oder Hachenburg. In Willmenrod war Bettina Kaiser nun mit einer Führung zum ersten Mal zu Gast.

Den rund 20 Teilnehmern brachte sie mit Hilfe kleiner interaktiver Aktionsspiele die allgemeinen Prinzipalstücke, die in allen Kirchen stehen, wie Altar, Kanzel und Taufschale sowie die Besonderheiten in Willmenrod nahe. Bereits im 11. Jahrhundert entstand der im Kern heute noch erhaltene Steinturm, nachdem vermutlich schon zwischen 900 und 1000 n. Chr. eine Holzkapelle an gleicher Stelle vorhanden war. Das Kirchenschiff wurde mehrfach erweitert und schließlich im 19. Jahrhundert im, für den Westerwald ungewöhnlichen, neuromanischen Baustil neu aufgebaut. Die Kirche verfügt über eine Denkmalorgel aus dem Jahre 1886 von Orgelbauer Gustav Raßmann.



Bemerkenswert ist neben dem großen Fenster im Chorraum, das Christus als Weltenherrscher abbildet, auch die Kanzel aus Eichenholz, die auf Tafeln die Reformatoren Calvin, Zwingli, Luther und Melanchton zeigt und daran erinnert, dass in dieser Kirche evangelisch gepredigt werden soll. Die Kirchenführungen sind für Bettina Kaiser nach eigener Aussage eine Herzensangelegenheit. “In einem Kirchraum ist man immer bei Gott zu Gast“, sagt sie und bietet die Führungen daher kostenfrei an. In der evangelischen Westerburger Schlosskirche führt Bettina Kaiser regelmäßig interessierte Gruppen zu religionspädagogischen, meditativen oder historischen Themen durch die Kirche. Auch Führungen im Dunkeln oder Führungen für Schüler- oder Konfirmandengruppen hat sie schon geleitet. Die nächsten Termine in der Westerburger Schlosskirche sind eine Führung zur Reichspogromnacht am 9. November und eine Adventsführung am 1. Dezember. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Frühjahrskonzert Frauenchor Heiligenroth: "Ich bin ich – wir sind Chor"

Der Frauenchor Heiligenroth lädt am 10. Mai 2025 zu seinem Frühjahrskonzert in die Vogelsanghalle ein. ...

Weitere Artikel


Heinz Ehrhard und Klaus Kinski sind ihre Vorbilder: Anna Overbeck startet durch

Ihren Namen sollte man sich merken: Anna Overbeck hat nicht nur schon etliche Preise bei musikalischen ...

Handwerk: Auftragslage gut, Berufsabitur kommt, Dieselskandal belastet

Zum Auftakt der Herbstkonferenz des des Deutschen Handwerkskammertages stellten sich Holger Schwannecke, ...

Steinerother Straße: Vollsperrung beeinträchtigt Buslinien

Die für die erste Oktober-Hälfte angekündigte Vollsperrung der Steinerother Straße in Betzdorf für die ...

Jubiläum: 15 Jahre Wäscherei Delfin in Hachenburg

Seit 15 Jahren gibt es sie, die Westerwälder Qualitätswäscherei Delfin. In einer Feierstunde würdigten ...

Tag der offenen Tür und Sommerfest beim Fachkrankenhaus Vielbach

Rund 260 ehemalige und derzeitige Patienten sowie Nachbarn aus den umliegenden Gemeinden waren gekommen, ...

Großer Weiterbildungsstart an der Katharina-Kasper-Akademie

„Auf zu neuen Ufern“ hieß es am Mittwoch, 12. September, in der Katharina Kasper Akademie in Dernbach. ...

Werbung