Werbung

Nachricht vom 24.09.2018    

Zeichen für den freien Tag: Banner und Fahnen werben für den Sonntagsschutz

Mit einer Aktion auf ihrem gesamten Landeskirchengebiet von Biedenkopf bis Neckarsteinach und von Schlitz bis Bingen macht die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau jetzt auf die grundlegende Bedeutung des Sonntags aufmerksam. Die evangelische Kirche hat dazu eine neue Impulspost-Aktion mit Briefen an über 1,5 Millionen Kirchenmitglieder gestartet. Sie wird zudem von über 500 Kirchengemeinden gebietsweit mit Aktionen vor Ort flankiert. Im Westerwald beteiligen sich Wallmerod, Bad Marienberg, Neunkirchen, Dreifelden-Steinen, Alpenrod, Kirburg, Altstadt, Rennerod, Höhr-Grenzhausen, Selters, Rückeroth, Maxsain, Wölferlingen und Neuhäusel an der Aktion.

Auch am Probst-Herbert-Haus in Selters, dem derzeitigen Dekanatssitz des Evangelischen Dekanats Westerwald, hängt das Banner zum Sonntagsschutz. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Selters/Westerwald. Der Wandel in der Arbeitswelt und veränderte Einkaufsgewohnheiten haben auch Folgen für den Sonntag. Immer mehr Menschen müssen an dem eigentlich arbeitsfreien Tag ins Büro, Geschäft oder in die Fabrikhalle. So gerät der freie Tag unter Druck. Mit einer Aktion auf ihrem gesamten Landeskirchengebiet von Biedenkopf bis Neckarsteinach und von Schlitz bis Bingen macht die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau jetzt auf die grundlegende Bedeutung des Sonntags aufmerksam. Die evangelische Kirche hat dazu eine neue Impulspost-Aktion mit Briefen an über 1,5 Millionen Kirchenmitglieder gestartet. Sie wird zudem von über 500 Kirchengemeinden gebietsweit mit Aktionen vor Ort flankiert. Im Westerwald beteiligen sich Wallmerod, Bad Marienberg, Neunkirchen, Dreifelden-Steinen, Alpenrod, Kirburg, Altstadt, Rennerod, Höhr-Grenzhausen, Selters, Rückeroth, Maxsain, Wölferlingen und Neuhäusel an der Aktion. Ziel ist es zu zeigen, wie wertvoll gemeinsame Ruhezeiten für alle sind - in einer Gesellschaft, die immer mehr von einer Rund-um-die-Uhr-Mentalität geprägt ist. Das leuchtend-himmelblaue Hauptmotiv der Initiative mit der Aufschrift „So ist Sonntag!“ will darauf aufmerksam machen, welch „göttliche Idee“ hinter einem gemeinsamen arbeitsfreien Tag für alle steckt.

Gott nimmt sich eine kreative Pause
In der Pflege oder bei der Polizei zum Beispiel muss die Arbeit natürlich weitergehen. In anderen Branchen wie der Gastronomie arbeiteten Menschen gerade am Sonntag, damit es sich andere gut gehen lassen könnten. „Allen, die für einen guten Sonntag arbeiten, und allen, die auch am Sonntag nötige Arbeit tun, bin ich sehr dankbar“, sagt Kirchenpräsident Volker Jung. „Aber ich denke auch: Der Sonntag soll nicht so werden wie alle anderen Tage. Er soll für möglichst viele frei bleiben als besondere Zeit für uns Menschen - frei für die Familie, Freunde, Hobbies, Nachdenken, Gottesdienst und vieles andere“, so Jung. Die evangelische Kirche sei der Überzeugung: „Der Sonntag schenkt Freiheit.“

Kleine Glaubensgeschichte des Sonntags
Die Geschichte der siebentägigen Woche mit einem besonders herausgehobenen Tag beginnt im Judentum. Das Ziel der Woche bildet der siebte Tag, der Sabbat, als Ruhetag. Für die ersten Christinnen und Christen war weiterhin der Sabbat der wöchentliche Ruhetag. Der Sonntag war noch ein regulärer Arbeitstag. Aber weil die Evangelien die Auferstehung Christi am Sonntag beschreiben, wird er zum „Tag des Herrn“. Mit dem römischen Kaiser Konstantin beginnt die politisch-rechtliche Garantie eines regelmäßigen arbeitsfreien Tages für die ganze Gesellschaft. Am 3. März 321 befiehlt er, dass „am Tag der Sonne alle Richter, ebenso das Volk in den Städten sowie die Ausübung der Künste und Handwerke ruhen“ sollen. Seitdem fallen für Christinnen und Christen der Ruhetag und der Tag des Gottesdienstes Feier zusammen.

Breite Begleitung der himmelblauen Aktion
Bei der neuen Impulspost-Aktion „So ist Sonntag!“ steht erneut ein Brief an die knapp 1,5 Millionen Kirchenmitglieder in rund einer Million Haushalten im Mittelpunkt. Das in Form einer bunten Broschüre gestaltete Schreiben gibt Auskunft über Probleme der Sonntagsarbeit, beleuchtet kirchliche Hintergründe des Feiertags und gibt Tipps für die Gestaltung. Die Aktion wird von den Kirchengemeinden vor Ort begleitet. So wehen Großbanner und Flaggen mit dem hellblauen Aktionsmotiv. Hinzu kommen Plakate, Postkarten oder kleine Party-Pikser für Buffets, die für den arbeitsfreien Sonntag werben. Und natürlich wird die Aktion auch im Internet auf der eigenen Seite www.so-ist-sonntag.de und in den sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #SoistSonntag begleitet.

Hintergrund Impulspost
Mit Impulspost-Aktionen spricht die hessen-nassauische Kirche ihre Mitglieder zwei Mal im Jahr mit besonderen Themen an. Seit 2012 will sie damit einen Glaubens-Anstoß geben. Sie greift dazu Themen auf, die für die Menschen und ihr Zusammenleben wichtig sind und bringt sie mit einer besonderen christlichen Perspektive zu ihren Mitgliedern. Die nächste Aktion im Frühjahr 2019 wird sich mit dem Thema Musik beschäftigten. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Klavier-Solorezital mit Wiener Klavierprofessor Klaus Sticken

Die Gäste werden Werke von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Alban Berg hören. Wann? Am 5. Oktober ...

Informationsabend zum Thema Ausbildung

Einen erfreulichen Verlauf nahm der Informationsabend zum Thema Ausbildung, der vom Ev. Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen PKW und LKW

AKTUALISIERT. Am heutigen Montag, den 24. September kam es auf der B 8 bei Wahlrod zu einem schweren ...

Heimische Rollski-Fahrer auf Erfolgskurs

Anfang September fanden in Boppard die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Rollski-Berglauf und am vergangenen ...

Marienthaler Forum spricht „Über das Wesen der Außenpolitik“

Bei der nächsten Veranstaltung des Marienthaler Forums geht es um Außenpolitik: „Über das Wesen der Außenpolitik“ ...

Report: Mehr Krankmeldungen wegen psychischer Leiden

Rheinland-pfälzische Beschäftigte leiden so stark unter psychischen Krankheiten wie noch nie. Das zeigt ...

Werbung