Werbung

Nachricht vom 24.09.2018    

Energiegipfel ganz weit oben: Mit Pellets gegen den Klimawandel

Während die Verbraucher die neuesten PKWs und SmartPhones nutzen, die Industrie die Digitalisierung 4.0 proklamiert, verrichten Old-Timer im Heizungskeller täglich deren Arbeit und verbrennen wertvolle fossile Ressourcen und zerstören zugleich die Zukunft von kommenden Generationen. Durch Präsenz vor Ort, in einem sich extrem stark wandelnden Hochgebirge, macht die Europäische Pelletbranche auf die „verschlafene Energiewende“ im Heizungskeller aufmerksam - auf fast 3.250 Meter Höhe in den Schweizer Alpen.

Es ist ein außergewöhnlicher Energiegipfel: Unter dem Slogan „Wood Pellets against climate change“ wurde auf der 3.000 Meter-Gletscherlinie des Wildhorns eine Hochwassermarkierung fixiert. Im Bild (von links) Lars Schmidt, Markus Mann, Christian Rakos, Eric Vial, Gilles Gauthier, Louis Motaal, Peter Renz.(Foto: Veranstalter)

Langenbach/Anzère (CH). Der Westerwälder Ökounternehmer und Hobby-Alpinist Markus Mann aus Langenbach bei Kirburg steigt in diesem Jahr ganz hoch hinaus: Seiner Einladung zur Teilnahme an einer ganz besonderen Wachrüttelaktion gegen den Klimawandel sind 50 Aktivisten und Köpfe der europäischen Holzpellet-Branche in die Walliser Alpen gefolgt.

Verschlafene Energiewende im Heizungskeller
Es ist ein außergewöhnlicher Energiegipfel: Unter dem Slogan „Wood Pellets against climate change“ wurde auf der 3.000 Meter-Gletscherlinie des Wildhorns eine Hochwassermarkierung fixiert. Mit der Aktion möchte man auf die verschlafene Energiewende im Heizungskeller aufmerksam machen und auf die Notwendigkeit der Gebäudesanierung und Nutzung nachwachwachsender Brennstoffe hinweisen. Eine Hochwassermarkierung? Ja, denn das Schmelzen der Gletscher bedeutet ein Ansteigen der Meeresspiegel. Im Prinzip sind es kommunizierende Gefäße.

Als spezielle Gäste stiegen zwei junge Männer von „Plant for the Planet“ mit auf den Gipfel. Der Gründer der Organisation hatte erst kürzlich mit nur 21 Jahren das Bundesverdienstkreuz von Bundespräsident Steinmeier überreicht bekommen. Die beiden jungen Männer aus Hamburg und Filderstadt sind Botschafter der weltweiten Organisation und werben für die nachhaltige und effiziente Holznutzung (www.plant-for-the-planet.de). Vor Ort erklärten der Schweizer Glaziologe Amédeé Zryd und der Buchautor und Fotograf Hilaire Dumoulin die Veränderungen und Gefahren durch den Verlust an „ewigem Eis“.

3.000 Tonnen weniger Kohlendioxid
Doch nicht nur die dramatische und schnelle Veränderung der Alpen kann man vor Ort sehen, sondern auch positive Beispiele und Initiativen, die die Energiewende tatkräftig begehen. So hat das Feriendorf Anzère im Wallis mit großen Schritten die Wende vollzogen. Von insgesamt 8.000 Betten sind mehr als 4.000 Übernachtungsstätten inzwischen an das mit Holzpellets befeuerte Fernwärmenetz angeschlossen. 52 Liegenschaften inklusive einem Spa- und Wellness-Center erhalten ganzjährig lokale Wärmeenergie und sorgen für Beschäftigung und Wertschöpfung vor Ort. Ganz nebenbei erspart man der Atmosphäre mehr als 3.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.

Ausgangsort für den Gipfelsturm war die Cabanne des Audannes, eine Vereinshütte von lokalen Bergfreunden. Die Hütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 60 Personen und wurde zuletzt im Jahr 2015 durch eine Mini-Wasserkraftanlage autonom von fossiler Energie. Das Projekt wurde von Mann Strom, dem Hüttenverein sowie dem Grüner Strom Label e.V. aus Bonn finanziert und umgesetzt. Unterstützt wird die Aktion von allen namhaften europäischen Verbänden zur effizienten Biomassenutzung. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Straßensanierung auf Bundesstraßen bei Rennerod beginnt

Ab Montag, 7. April, starten umfassende Sanierungsarbeiten auf der B255 und der B54 im Bereich Rennerod. ...

Nicole nörgelt … über Odysseen mit den Öffis

Die öffentlichen Verkehrsmittel werden schon seit Jahren von den Grünen und anderen Politikern als DAS ...

Bernhard Brink feierte grandiose Party mit seinen Fans in Ransbach-Baumbach

Mit einer energiegeladenen Show begeisterte Schlagertitan Bernhard Brink sein Publikum in der voll besetzten ...

Zukunft des Seniorenheims in Horbach: Förderverein plant Campus-Modell

Im Buchfinkenland wird über die Zukunft des Ignatius-Lötschert-Hauses beraten. Sanierung oder Neubau ...

Bad Marienberg: Forum Westerwald diskutiert Zukunft der Innenstädte

Wie können Innenstädte wieder lebendig, attraktiv und zukunftsfähig gestaltet werden? Diese Frage stand ...

Jetzt für Bauernmarkt 2025 in Thalhausen anmelden

Der traditionelle Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen zieht auch 2025 wieder zahlreiche Besucher an. In ...

Weitere Artikel


Helfen und Gewinnen: Lions stellen Adventskalender 2018 vor

Die adventlichen Vorboten sind schon seit einiger Zeit in den Supermärkten zu sehen. Allzu lange hin ...

Es begann in Hachenburg: Zehn Jahre „JojoWeberBand“

Die „JojoWeberBand“ wird zehn Jahre alt. Zu diesem Jubiläum gibt es einen Konzertabend im Breidebacher ...

Einschreibefrist an der Uni Siegen bis zum 15. Oktober verlängert

Die Einschreibefrist in zulassungsfreie Studiengänge an der Universität Siegen wurde bis einschließlich ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 8 zwischen PKW und LKW

AKTUALISIERT. Am heutigen Montag, den 24. September kam es auf der B 8 bei Wahlrod zu einem schweren ...

Informationsabend zum Thema Ausbildung

Einen erfreulichen Verlauf nahm der Informationsabend zum Thema Ausbildung, der vom Ev. Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Klavier-Solorezital mit Wiener Klavierprofessor Klaus Sticken

Die Gäste werden Werke von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Alban Berg hören. Wann? Am 5. Oktober ...

Werbung