Werbung

Nachricht vom 27.09.2018    

Umweltbericht: Erstmals mehr Wald als landwirtschaftliche Flächen

Der neue Umweltbericht für den Landkreis ist da. Er zeigt die Situation in allen relevanten Bereichen unserer Umwelt in den Jahren 2011 bis 2016, in weiten Teilen auch 2017, und legt dabei den Fokus auf Veränderungen der vergangenen Jahre. Er bietet Gelegenheit, sich mit Entwicklungen auseinander zu setzen, Positives festzustellen, aber auch negative Trends zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.

Der siebte Umweltbericht stellt alle Themen rund um die Umwelt im Westerwaldkreis in ansprechender Gestaltung dar. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur. Der siebte Umweltbericht für den Westerwaldkreis liegt vor. Er zeigt die Situation in allen relevanten Bereichen unserer Umwelt in den Jahren 2011 bis 2016, in weiten Teilen auch 2017, und legt dabei den Fokus auf Veränderungen der vergangenen Jahre. Er bietet Gelegenheit, sich mit Entwicklungen auseinander zu setzen, Positives festzustellen, aber auch negative Trends zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind mit 38 Prozent erstmals seit Beginn der Berichterstattung geringer als die Waldflächen, die 41 Prozent des Kreisgebietes einnehmen.

Die Themen Luftreinhaltung, Bodenschutz, Wasserhaushalt, Wald- und Landbewirtschaftung, Abfallwirtschaft sowie Verbraucher- und Tierschutz werden besprochen und anschaulich illustriert. Aber auch die Arbeit von Verbänden, Institutionen, Verwaltungen sowie Privatinitiativen, deren Engagement im Bereich des Umweltschutzes Vieles erst möglich macht, wird dargestellt.

Hinsichtlich des Zukunftsthemas Energie lässt sich die rasante Entwicklung der letzten Jahre erkennen. Der Bereich Photovoltaik hat eine enorme Steigerung erfahren. Lag die Gesamtstromproduktion aus der Photovoltaik im Jahr 2011 bei 34,4 Mio. kW/h, wurden im Jahr 2016 satte 87,9 Mio. kW/h Strom ins Netz eingespeist. Die Anlagenzahl im Kreisgebiet hat sich von ca. 2.800 auf gut 4.200 entwickelt, wobei es sich überwiegend um Anlagen in Privathaushalten handelt. Für den Bereich der Windenergie zeigt sich die positive Wirkung des Repowerings. Die tatsächliche Anzahl von Windenergieanlagen wurde leicht verringert, demgegenüber stieg die installierte Nennleistung um knapp 50 MW auf 141,5 MW an.



„Flora und Fauna, Luft, Boden und Wasser sind gerade in unserem ländlich geprägten Raum wertvolle Güter, die es konsequent zu schützen und für kommende Generationen zu erhalten gilt. In unserer von einer schnelllebigen Entwicklung und ständigen Veränderungen in allen Bereichen geprägten Zeit ist es deshalb unerlässlich, Auswirkungen auf unsere Umwelt sorgsam zu beobachten und nach Möglichkeit in eine positive Richtung zu lenken.“ so Landrat Achim Schwickert.

Der siebte Umweltbericht kann auf der Internetseite des Westerwaldkreises heruntergeladen werden. Auf Wunsch wird der Bericht an Interessierte versandt. Anfragen an: Christian Boll (02602 124-213; Christian.Boll@westerwaldkreis.de) oder Olaf Glasner (02602 124-370; Olaf.Glasner@westerwaldkreis.de).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mammutknochen aus Koblenz jetzt im Stöffel-Park zu sehen

Eine außergewöhnliche archäologische Entdeckung aus Koblenz ist nun im Stöffel-Park zu bewundern. Besucher ...

Dreifacher Mord im Westerwald: über 200 Hinweise aus der Bevölkerung

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Westerwaldkreis sucht neue Lernpaten für Grundschulkinder

Im Westerwaldkreis werden engagierte Lernpatinnen und Lernpaten gesucht. Ziel ist es, Grundschulkinder ...

Frontalzusammenstoß bei Untershausen fordert drei Verletzte

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich zwischen Untershausen und Winden ereignet. Drei Menschen wurden ...

AKTUALISIERT | Unfall auf der L312 bei Montabaur: Zwei Pkw kollidieren im Einmündungsbereich

AKTUALISIERT | Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmorgen (8. April) auf der L312 bei ...

Wird 2025 ein neues Trockenjahr…?

Im vergangenen Winter fiel bei uns im Westerwald nur wenig Schnee. Der Monat Februar war überdurchschnittlich ...

Weitere Artikel


Elf junge Menschen erfolgreich in das Berufsleben gestartet

In den ersten drei Tagen gewannen die frisch gebackenen Auszubildenden einen Einblick in ihre neuen Aufgaben ...

Kita Himmelfeld: Drei Sterne für ausgezeichnetes Essen

Mit ihrem Ernährungskonzept hat die städtische Kita Himmelfeld aus Montabaur am Qualifizierungsprogramm ...

Gerhard Dasbach für 60-jährige CDU-Mitgliedschaft ausgezeichnet

Gerhard Dasbach ist seit 60 Jahren Mitglied in der CDU. MdL Ralf Seekatz und der Hachenburger CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende ...

Knapp 500 Kinder demonstrieren für ihre Rechte

Alle Menschen haben Rechte. Was für uns selbstverständlich erscheint, ist es jedoch manchmal nicht. Um ...

Verbandsgemeindehaus: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Es gibt viel zu tun in diesen Zeiten rund um das künftige Verbandsgemeindehaus in Montabaur: Zunächst ...

Gedenkgottesdienst: Unnau trauert um toten Jugendlichen

Die Evangelische Kirchengemeinde Unnau hatte zu einem Gedenkgottesdienst für den verstorbenen Daniel ...

Werbung