Werbung

Nachricht vom 05.10.2018    

Neuer Fachbereich am MVZ Selters

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Dierdorf/Selters erweitert seine Leistungen am Standort Selters: Dr. med. Petro Preßler ist ab Oktober 2018 dort als Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM-Medizin) sowie Facharzt für Neurologie tätig. Als PRM-Arzt ist Preßler aufgrund seiner Kenntnisse in Orthopädie und Neurologie dazu ausgebildet, komplexe Krankheitsbilder konservativ, das heißt „nicht-operativ“ zu behandeln.

Dr. med. Petro Preßler ist ab Oktober 2018 als Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM-Medizin) sowie Facharzt für Neurologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Dierdorf/Selters am Standort Selters tätig. (Foto: privat)

Dierdorf/Selters. Dr. med. Petro Preßler ist ab Oktober 2018 als Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM-Medizin) sowie Facharzt für Neurologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Dierdorf/Selters am Standort Selters tätig. Als PRM-Arzt ist Preßler aufgrund seiner Kenntnisse in Orthopädie und Neurologie dazu ausgebildet, komplexe Krankheitsbilder konservativ, das heißt „nicht-operativ“ zu behandeln. Die Betreuung von Patienten, die unter chronischen Schmerzen und multiplen, körperlichen Problemen leiden, bedarf eines ganzheitlichen medizinischen Ansatzes. Dafür entwickeln PRM-Ärzte gemeinsam mit ihren Patienten individuell zugeschnittene Behandlungsstrategien.

Viele Patienten haben eine lange Krankengeschichte und viele Arztbesuche hinter sich. Für chronische Schmerzen, Störungen im Bewegungssystem, anhaltende Fehlregulationen der Organtätigkeit oder eine allgemeine Beeinträchtigung des Befindens kann nicht immer eine ausreichend erklärende Ursache gefunden werden oder die Ursache ist nicht direkt behandelbar. Die Stimmung ist zunehmend beeinträchtigt, das familiäre und berufliche Leben wird schwieriger. Dr. Preßler unterstützt Patienten auf ihrem Weg zu einer verbesserten Lebensqualität und hilft ihnen sich im Alltag besser zurechtzufinden.



Die Physikalische und Rehabilitative Medizin (PRM) bietet eine umfassende klinische Diagnostik und Behandlung. Funktionsstörungen werden differenziert untersucht, in einen Zusammenhang gestellt und einer angemessenen sowie sektorenübergreifenden Behandlung zugeführt. Beispielsweise zur Weiterbehandlung nach Schlaganfällen oder Herzinfarkt. Dadurch wird in Selters die Verzahnung von stationärer Akutbehandlung und ambulanter Weiterbehandlung weiter ausgebaut. Weiterhin wird im MVZ Selters die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen wie Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sanitätstechnikern, Pflegediensten sowie sonstigen sozialen Diensten und Einrichtungen koordiniert. „Unser Ziel ist es für Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen, als auch mit Behinderungen, die Aktivitäten des täglichen Lebens, die Mobilität und Selbständigkeit zu verbessern“, betont Dr. Preßler. „Es ist wichtig, für unsere Patienten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wiederherzustellen, zu verbessern oder soweit und solange wie möglich zu erhalten.“ Preßler führt im MVZ Selters neben den konservativ-orthopädischen Therapien auch osteopathische und chirotherapeutische Behandlungen durch. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Privater Autohof in Heiligenroth: Naturschützer prüfen Klage

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) mit Sitz im Westerwaldkreis hat mit Unterstützung des NABU Montabaur ...

Von Breitband bis Pilgerweg: Westerwälder Kreistag fasst wichtige Beschlüsse

Von Breitband bis Pilgerweg, von der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ bis zur Mitfahrerzentrale, ...

Unfallkasse Rheinland-Pfalz: So schützen Sie Ihr Kind!

Sichtbarkeit ist Sicherheit: Dies gilt im Straßenverkehr für Groß und Klein, und ganz besonders bei Dämmerlicht ...

Westerwälder Oktoberfest in Wissen: Tickets zu gewinnen!

In München geht das Oktoberfest in diesen Tagen zu Ende, in Wissen steht die große Wiesn-Gaudi noch bevor: ...

Die Bürgerliste Selters „rockt“ ihren 25. Geburtstag

Den Bereich um das Stadthaus hatte man in eine Feierlocation umgewandelt. Für Unterhaltung sorgte die ...

Benefizkonzert für griechisches Waisenhaus

Zu einem ganz besonderen Benefizkonzert hatten die Ortsgemeinde Kirburg und die Evangelische Kirchengemeinde ...

Werbung