Werbung

Nachricht vom 04.11.2018    

Polizei Montabaur: Große Alkohol- und Drogenkontrolle

"Achtung Kontrolle" hieß es am Freitag den 2. November. Die Polizeidirektion Montabaur führte zwischen 16 und 2 Uhr eine groß angelegte Alkohol- und Drogenkontrolle mit dem Schwerpunkt "Projekt 25 - Junge Fahrer" durch. Hier stand die Kontrolle vorwiegend junger Verkehrsteilnehmer unter 25 Jahren im Vordergrund, da gerade Fahrzeugführer dieser Altersgruppe häufig an zum Teil schweren Verkehrsunfällen beteiligt sind.

Foto: Polizei

Montabaur. Der letzte http://www.ww-kurier.de/artikel/72452-zwei-tote-bei-schwerem-verkehrsunfall-in-wirges target=_blank>schwere Unfall dieser Zielgruppe war erst kürzlich. Ein PKW war auf der L 313 aus Richtung Montabaur kommend vor dem Ortseingang von Wirges nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Erkenntnissen kommt nicht angepasste Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn als Unfallursache in Betracht.

Seit mehr als acht Jahren gibt es das Projekt 25 - eine Initiative der Polizeidirektion Montabaur - 2009 ins Leben gerufen, weil sich in diesem Jahr auf den Straßen des Westerwaldkreises besonders viele tödliche Unfälle ereignet haben, in die junge Fahrer verwickelt waren. Auch wenn die aktuellen Zahlen niedriger liegen als 2009, als in dieser Altersgruppe 15 Tote zu beklagen waren, ist das Problem auf Westerwälder Straßen weiterhin präsent: auch in diesem Jahr gab es viele schwere Verkehrsunfälle und jeder Tote ist einer zu viel. Über allem schwebt die Idee, schwere Verkehrsunfälle junger Fahrer dauerhaft zu verhindern, vor allem an Anfänger zu appellieren, mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren. Denn in den meisten Fällen führt zu hohes Tempo dazu, dass unerfahrene Autofahrer die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren.

Laute Musik, Selbstüberschätzung, Alkohol, Drogen, Ablenkung - etwa durch das Handy -, all dies sind weitere Risikofaktoren, die im schlimmsten Fall dazu führen, dass irgendwann ein Holzkreuz am Straßenrand steht und Blumen daran erinnern, dass an dieser Stelle ein Mensch ums Leben gekommen ist. Die Unfallbilanz aus dem Jahr 2009 liest sich heute noch wie eine Horrorgeschichte. Zwischen Januar und September starben in jenem Jahr bei sechs Verkehrsunfällen im Kreis elf Menschen. Was allen Unfällen gemeinsam war: Am Steuer saßen ausnahmslos junge Männer, die zumeist mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs waren. Eine Bilanz, die auch die Polizeibeamten im Westerwald damals nicht kalt ließ. Und so wurde bereits im Oktober 2009 bei der Polizeidirektion in Montabaur eine Projektgruppe ins Leben gerufen, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Zahl dieser Unfälle zu verringern und gezielt junge Menschen anzusprechen, um auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen.

Der Name für die Gruppe war schnell gefunden: Projekt 25 - in Anlehnung an die Altersobergrenze der "Jungen Fahrer", die die Polizeistatistik zwischen 14 und 24 Jahren einordnet. An der Gruppe beteiligt sind alle Polizeidienststellen des Westerwaldkreises durch ihre Dienststellenleitungen und Verkehrssicherheitsberater, der Pressebeauftragte der Polizeidirektion Montabaur sowie punktuell ausgewählte Mitarbeiter der Dienststellen. Seitdem hat sich in der Projektarbeit viel getan und es wurden viele junge Menschen erreicht. Es fanden Veranstaltungen an Schulen und im Kino statt, zudem gab es eine Vielzahl an Kontrollen.



Die aktuellen Kontrollstellen wurden entlang der B255 in den Ortslagen Höhn und Rennerod durchgeführt. Die Örtlichkeiten wurden durch die Gesamtverantwortliche Polizeioberkommissarin Jung ausgewählt denn die Bundesstraße 255 bietet eine hohe Durchlaufzahl an Fahrzeugen und ist besonders tagsüber und in den frühen Nachtstunden stark frequentiert. Auch in der Vergangenheit passierten hier bereits schwere Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang. Mit dabei waren Studierende der Hochschule der Polizei die derzeit im Bereich der Polizeidirektion Montabaur ihr Praktikum verrichten. Diese Studierenden wurden durch ältere, erfahrene Beamte begleitet und die Fahrzeuge wurden gemeinsam unter die Lupe genommen.

Ebenso hat die Polizei Montabaur hier Werbung für den Polizeiberuf gemacht. Interessierte Nachwuchskräfte konnten sich vor Ort an den Kontrollstellen direkt bei den Studierenden erkundigen und ihnen Fragen stellen. Auch hier zeigte sich, dass das Studium der rheinland-pfälzischen Polizei sehr vielfältig und praxisnah gestaltet ist. Eine solche groß angelegte Kontrolle ist eine spannende Abwechslung für die jungen Berufsanfänger. An den Kontrollstellen hatten die Kommissar-Anwärter die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die sie später in ihrem Berufsalltag einbringen können.

Ein eingesetzter Polizeikommissar-Anwärter fasste es mit seinen Worten zusammen "Ich finde es toll, dass hier im Bereich der Polizeidirektion Montabaur so etwas für uns auf die Beine gestellt wird. Hier können wir viel lernen. Wir möchten gerne den jungen Fahrern auf Augenhöhe begegnen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Ich habe heute Abend bereits einige positive Rückmeldungen von kontrollierten Fahrern bekommen die es gut finden, dass wir die Personengruppe der unter 25-Jährigen gezielt ansprechen."

Wie die Leiterin der Kontrollstelle, POK'in Jung sagte: "Ziel der Kontrolle war es, dass die Polizei mit den jungen Fahrern ins Gespräch kommen und offensiv auf die Gefahren im Straßenverkehr hinweisen kann, um die Unfallzahlen zu senken. Dies ist uns auch gelungen. Wir haben viele Fahrzeuge kontrolliert und viele verkehrserzieherische Gespräche geführt."

Der Schwerpunkt lag auf der Überprüfung der Fahrtauglichkeit der Fahrzeugführer und der Verkehrssicherheit der Fahrzeuge. Insgesamt wurden 135 Fahrzeuge und 131 Personen kontrolliert. Gegen drei Fahrzeugführer wurden Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Bei einer Person wurden Betäubungsmittel aufgefunden, auch hier erfolgte die Einleitung eines Strafverfahrens. Ein Fahrzeugführer stand unter dem Einfluss von Alkohol. Die übrigen Verstöße liegen im verkehrsrechtlichen Bereich, unter anderem wegen Tuning oder Mängeln an der Bereifung. Ein PKW wurde zur Gefahrenabwehr sichergestellt.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


Schnittguthaufen sind nützliche Winterquartiere für viele Lebewesen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt für den Monat November Gartentipps: Kleine ...

Körperverletzung und Randale nach Katharinenmarkt

In Hachenburg fand am Samstag, den 3. November, der Katharinenmarkt mit mehreren tausend Besuchern statt. ...

Frontalzusammenstoß zwischen Friedewald und Nisterberg

45 Einsatzkräfte waren vor Ort, nachdem am Samstag (3. November) zwei Fahrzeuge auf der Kreisstraße K ...

Lesetipp: „Endstation Bahnhof Limburg“

Christiane Fuckert und Christoph Kloft haben es wieder getan: Im gemeinsamen Kriminalroman lassen die ...

Unfallflucht nach gefährlichem Überholmanöver

Am heutigen Freitag, den 2. November gegen 9:45 Uhr, befuhr ein LKW die B 413 von Höchstenbach kommend ...

Ausbildungsbilanz 2017/18: Nachwuchskräfte werden dringend gesucht

Die Ausbildungsbilanz 2017/18 der Agentur für Arbeit Montabaur macht es deutlich: Der Ausbildungsmarkt ...

Werbung