Werbung

Nachricht vom 25.11.2018    

Was bietet der Westerwaldkreis Senioren?

Zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch besuchten Vorstandsmitglieder des Deutschen Beamtenbunds (dbb) Kreisverband Westerwald die Leitstelle für Senioren in der Kreisverwaltung Montabaur. Fast 21 Prozent der Bevölkerung sind mittlerweile 65 Jahre und älter mit steigender Tendenz.

Von links nach rechts: Angela Schneider-Forst, Leiterin der Seniorenleitstelle Monika Meinhardt, Rudolf Menges, Monika Petroschka. Foto: privat

Montabaur. Die Leiterin, Monika Meinhardt erläuterte zunächst ihren Aufgabenbereich und das seniorenpolitische Konzept des Kreises. 2012 verabschiedete der Kreistag elf Handlungsfelder als Orientierungshilfe: „Gut leben und älter werden im Westerwald“ umfasst Ortsentwicklung, Wohnsituation, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung und Pflege, präventive Angebote, gesellschaftliche Teilhabe, bürgerschaftliches Engagement von und für Senioren, Angebote für besondere Zielgruppen, Kooperations- und Vernetzungsstrukturen, Hospiz- und Palliativbewegung sowie Pflegebedarfsplanung.

Die seit 1992 bestehende Leitstelle ist Anlaufstelle, schiebt Projekte und Schulungen an und begleitet diese, wie zum Beispiel Qualifizierung zu „SeniorenTRAINERn“ oder die Digitale Sprechstunde. In Kleingruppen werden am Wohnort die Nutzungsmöglichkeiten des Tablets und die digitale Vernetzung im Ort ausprobiert, mit Senioren, die Null-Ahnung von dieser Technik haben aber sich dafür begeistern lassen. Die Arbeit der Leitstelle - eine Fülle von Aufgaben mit begrenztem Personal und Finanzmitteln.

Im Alter wollen die Menschen zumeist in ihrer Wohnung und Wohnort bleiben. Auch hier finden Bürger die Anlaufstelle „Soziale Beratung“ im Kreishaus. Alten- und Pflegeheimplätze gäbe es im Westerwald ausreichend, auch verschiedenste Senioren- und Pflegewohngemeinschaften, jedoch kein generationenübergreifendes Wohnprojekt. Hier die richtige Entscheidung für sich zu treffen setzt gründliches Erkunden voraus. Vielfach haben Suchende völlig falsche Vorstellung von den gesuchten Einrichtungen, der dort angebotenen Hilfe und der Kosten.

Der Vorstandsmitglieder des Beamtenbundes wiesen darauf hin, dass Hochbetagte und deren Angehörige große Hoffnung und Erwartungen auf die flächendeckende Einführung des rheinland-pfälzischen Projekts „Gemeindeschwester plus“ setzen. Gegen Vereinsamung und zum Erkennen möglichen Hilfebedarfs durch Besuche einer Fachkraft im häuslichen Bereich, ist Ziel des Modellprojekts, das bis Ende dieses Jahres läuft. Der Westerwald zählte allerdings nicht zu den Modellkommunen.



Ein Problem für Senioren ohne eigenes Fahrzeug sind die Verkehrsverbindung in der größeren Fläche. Die Lage der Haltestellen sind der Stadtentwicklung nicht angepasst worden. Einkaufsmöglichkeiten sind mit dem ÖPNV selten zu erreichen. Einzelne Gemeinden bieten daher Bürgerbusse, Senioren-Taxi oder Mitfahrbänke an. Mitfahren ist meist für die Rückfahrt schwierig zu organisieren und auch zu Fremden mag niemand einsteigen. Auch Nachbarschaftshilfen können eine wertvolle Unterstützung sein.

Dass immer mehr Geschäfte schließen oder keine Nachfolge finden, liegt offenbar auch an der gesetzlichen Regelung zur Besteuerung der Mieteinnahmen. Für Ladeninhaber ist das Erwirtschaften der Miete meist der dickste Brocken. Kommt der Hausbesitzer dem mit Mietsenkung entgegen, wirkt sich das eventuell steuerlich nachteilig aus. Für den Vermieter ein Minusgeschäft. Hier ist der Gesetzgeber gefordert weiterem Leerstand von Verkaufsräumen vor Ort entgegenzuwirken.

Meinhardt wies darauf hin, dass Mobile Märkte vom Westerwaldkreis gefördert werden. Es gibt auch gute Beispiele, wo Gemeinden und Einwohner ihren Dorfladen selbst tatkräftig und finanziell unterstützen.

Ein gelungenes Werk ist die seit Jahren gemeinsam mit dem Landkreis Altenkirchen herausgegebene kostenlose Zeitschrift „Jahresringe“. Geschrieben und gestaltet von engagierten Bürgerinnen und Bürgern erfreuen Geschichten und Gedichte nicht nur ältere Menschen.

Ausgestattet mit einer Fülle an Informationsmaterial wurde weitere Kontaktpflege zwischen den Gesprächspartnern vereinbart. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Ruandahilfe Hachenburg setzt sich erneut für bessere Schulbildung ein

Von den 14 Klassenräumen der Ecole Primaire Karama waren nur noch acht Klassenräume in einem guten Zustand ...

Alkohol ließ Fahrer von Straße abkommen

Am Sonntag, den 25. November gegen 22 Uhr befuhr ein 23 Jahre alter PKW-Fahrer aus der Verbandsgemeinde ...

Positiver Rechenschaftsbericht DRK Krankenhaus Hachenburg

Peter Klöckner, 1. stellvertretender Vorsitzender des Vereins, begrüßte die Mitglieder und informierte ...

Wieder Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss mit falschen Kennzeichen

Es kamen am Wochenende wiederholt Meldungen von Männern, die unter Drogeneinfluss Auto fuhren und diese ...

B-Junioren-Rheinlandliga: Eisbachtal lässt einen Punkt in Wissen

Die B-Jugend der JSG Wisserland schaffte gegen Rheinlandliga-Spitzenreiter Sportfreunde Eisbachtal ein ...

Adventskonzerte der Dekanats-Kantorei Montabaur

Auch in diesem Jahr laden die Dekanatskantorei Montabaur als der Kammerchor des Evangelischen Dekanates ...

Werbung