Werbung

Nachricht vom 28.11.2018    

Neues Montabaurer Christkind eröffnet den Weihnachtszauber

Vom ersten bis zum vierten Adventswochenende werden die Besucher mit einem stimmungsvollen Musikprogramm, weihnachtlich dekorierten Hütten und Lichterglanz in eine bezaubernde Adventszeit entführt. Erstmalig wird auf der Bühne am historischen Rathaus das Montabaurer Christkind den Weihnachtszauber eröffnen.

Ilka Weber aus Montabaur ist das neue Christkind des Montabaurer Weihnachtsmarktes. Fotos: Olaf Nitz

Montabaur. Im Auswahlverfahren für das neue Christkind des Montabaurer Weihnachtsmarktes hat sich die 18-jährige Schülerin Ilka Weber aus Montabaur durchgesetzt. Sie wird den Weihnachtsmarkt feierlich eröffnen. Das Christkind wird als Botschafterin der Stadt Montabaur zusammen mit Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland auch weitere Veranstaltungen in Altenheimen, Kitas und im Krankenhaus besuchen. Auch Firmen haben die Möglichkeit einen Besuch des Christkindes für ihre Firmenfeiern anzufragen. Ansprechpartner hierzu ist City-Manager Josef Schüller.

Die feierliche Eröffnung des Weihnachtszaubers erfolgt am Freitag, dem 30. November um 17 Uhr auf dem Großen Markt. Dann wird auch die neue Weihnachtsbeleuchtung bestehend aus funkelnden Sternen erstmals eingeschaltet und zaubert eine besondere Atmosphäre in die Altstadt. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland startet das Adventsprogramm zusammen mit Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier von der katholischen und Pfarrerin Anna Meschonat von der evangelischen Kirche. Christkind Ilka Weber eröffnet den Weihnachtszauber mit einem Prolog, unterstützt von rund 70 Kindern der Kita Himmelfeld. Für den musikalischen Rahmen sorgen der Musikverein Holler und Musiker Thilo Distelkamp.

Ab Samstag, den 1. Dezember gibt es für die Kindergarten- und Grundschulkinder täglich um 16.30 Uhr Adventsgeschichten in der Fuhrmannskapelle neben der katholischen Pfarrkirche. Gebannt lauschen die Kleinen, wenn Mitglieder des Sachausschusses Kinder der katholischen Pfarrei vorlesen. Anschließend geht es in einem gemeinsamen Laternenzug zum Adventskalender.



Der Adventskalender am historischen Rathaus ist nach wie vor das Herzstück in der Vorweihnachtszeit. Täglich wird auf dem Großen Markt um 17 Uhr ein neues Adventskalender-Fenster beleuchtet. Dazu gibt es ein Bühnenprogramm, das von Kinder- und Musikgruppen aus der Region gestaltet wird. Der Adventskalender ist eine Initiative des Bürgervereins Montabaur und der zentrale Familientreffpunkt im Advent.

Als weiteres Highlight, können in diesem Jahr alle Kinder über das neue goldene Weihnachtstelefon mit dem Weihnachtsmann sprechen. Die rote Telefonzelle steht neben der Weihnachtsbühne vor dem historischen Rathaus und stellt zu unten genannten Zeiten unter der Telefonnummer 24 den direkten Draht zum Weihnachtsmann her. Außerdem wird es einen roten Briefkasten für Weihnachtspost von Kindern an den Weihnachtsmann geben.

Termine Weihnachtstelefon:
Freitag, 7.12.2018, 15.30 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 12.12.2018, 15.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag, 13.12.2018, 15.30 bis 16.30 Uhr
Freitag, 14.12.2018, 15.30 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 19.12.2018, 15.30 bis 16.30 Uhr

Ein mittelalterlicher „Märchenmarkt“ am dritten Adventswochenende wird nicht nur die kleinen Besucher überraschen. Auf dem Karoline-Kahn-Platz bieten circa 20 Marktstände Kunsthandwerk und stimmungsvolle Unterhaltung mit Künstlerprogramm, Gaukler und Jongleur.

Kulinarische Angebote runden die stimmungsvolle Atmosphäre in der historischen Altstadt ab. Weitere Infos zum Weihnachtszauber erhalten Sie im Internet unter www.montabaur.de/Aktuelles. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Wundertüte der Hachenburger Kulturzeit jetzt erhältlich

Eine Tüte, hübsch verpackt - der Inhalt? Wird nicht verraten. Nur so viel: Es gibt viele kleine Freuden ...

Erster Adventsbasar im Herz-Jesu-Krankenhaus

Zum ersten Mal veranstaltet die Psychiatrische Tagesklinik des Herz-Jesu-Krankenhauses Dernbach einen ...

Adventswerkstatt des Kindergartens beim Weihnachtsmarkt in Marienrachdorf

Unter dem Motto „In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei...“ werden Kinder und Eltern des ...

EWM ehrt langjährige Mitarbeitende

Sie sind seit 10, 20, 25 und sogar 30 Jahren Teil der EWM-Familie: 28 Mitarbeitende feierten ihr Jubiläum ...

Karat im Kulturwerk: Vier Jahrzehnte Musikgeschichte

Das Kulturwerk in Wissen war am gestrigen Abend, 27. November, Gastgeber der Kultband Karat. Auf der ...

32 neue Feuerwehrleute verstärken Feuerwehren in der VG Hachenburg

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung von Bürgermeister Peter Klöckner und Erster Beigeordneten Gabriele ...

Werbung