Werbung

Nachricht vom 01.12.2018    

Hunderte Interessierte testeten Geschick am Da Vinci-Roboter

Vorträge, Gesundheits-Checks und „Medizin 4.0“: Das Interesse war groß beim Thementag Urologie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Hunderte Besucher kamen, um sich ein Bild von der modernen OP-Methode zu machen und einmal selbst Hand anzulegen. Dank des Roboters ist es möglich, Eingriffe mit Hilfe einer acht Millimeter großen Hand vorzunehmen

„Stargast“ beim Urologie-Thementag im Diakonie Klinikum Jung-Stilling war der Da Vinci-Roboter. Hunderte Besucher kamen, um sich ein Bild von der modernen OP-Methode zu machen und einmal selbst Hand anzulegen. (Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen. „Blase, Niere, Prostata – Robotik in der Urologie“: Unter diesem Motto stand der Thementag Urologie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling. Hunderte Besucher kamen, um den „Stargast“ zu bewundern. Am Da Vinci-OP-Roboter konnten die Interessierten selbst Hand anlegen.

Eine moderne Variante des „Hütchenspiels“
„Die roboterassistierte OP-Methode gilt als Weiterentwicklung der so genannten Schlüsselloch-Chirurgie“, informierte Urologie-Chefarzt Dr. Peter Weib. Mit dem „Da Vinci“ werden notwendige Operationen miniaturisiert: „Dank des Roboters ist es möglich, die Eingriffe mit Hilfe einer acht Millimeter großen Hand vorzunehmen“, so der Mediziner. Wie präzise das Gerät arbeitet, konnten die Besucher vor Ort gleich selbst ausprobieren. Dafür nahmen sie an der Konsole Platz, und drückten am Greifarm Daumen und Mittelfinger kurz zusammen – schon ließen sich die Instrumente bewegen. Ein „echter“ Patient“ lag natürlich nicht auf dem OP-Tisch. Beim Thementag wurden am Roboter kleine Ringe auf Kegel platziert, eine moderne Variante des „Hütchenspiels“ sozusagen. Einige Besucher hatten zunächst Scheu vor dem Roboter: „Das ist doch so ein teures Gerät“, drückte es ein Gast aus. Doch das Team nahm die Berührungsängste schnell, und lieferte alle gewünschten Details zum „Da Vinci“. Etwa, dass er teilweise genauer arbeiten kann, als der Mensch allein: Mit den Greifarmen ist es unter anderem möglich, in kleineren Winkeln zu arbeiten, als es die menschliche Hand zulässt. Mit dem Roboter-Einsatz werden zudem, so Dr. Weib, die OP-Folgen minimiert: „Und der Patient kann früher wieder nach Hause.“

Geht es nur noch mit Roboter?
Die „Medizin 4.0“ war auch Thema eines Vortrages von Professor Dr. Veit Braun, Chefarzt Neurochirurgie und Medizinischer Direktor, in der Cafeteria. Er stellte dabei insbesondere die landärztliche Versorgung in den Mittelpunkt. Dr. Weib referierte in zwei Beiträgen über das Da Vinci-Verfahren bei gut- und bösartigen Nieren- und Blasen- beziehungsweise Prostatatumoren. Im Anschluss blieb jeweils Zeit für Fragen. Die Zuhörer interessierte besonders, wie sich die Medizin in den kommenden Jahren verändern wird. „Können die Operateure dann überhaupt noch klassisch arbeiten, also ohne die Hilfe von Robotern?“, wollte ein Gast wissen. Laut Weib sei es wichtig, klassische und moderne Methoden in der Ausbildung zu kombinieren. Denn: „Ein Ausfall der Technik ist mit 0,5 Prozent zwar selten, aber möglich.“ Dann sei es wichtig, ein Team zu haben, das laut Weib „auch normal“ weiter operieren könne.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kostenlose Gesundheits-Checks
Vor Ort zu sehen war beim Thementag zudem eine Greenlight-Laser-Simulation. Dieses Verfahren kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn der Patient unter einer gutartigen Vergrößerung der Prostata leidet. „Es ist beruhigend zu hören, wie schonend für den Patienten diese modernen Methoden sind“, urteilte ein Besucher. Informationen rund um die Urologie lieferten ferner das Kompetenznetz Prostata, ein Zusammenschluss von 28 Medizinern und diversen Therapeuten aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, unter der Ägide von Dr. Weib sowie die Selbsthilfegruppe Prostata. Vor Ort konnten die Besucher auch kostenlose Gesundheits-Checks wie etwa einen Nierenultraschall durchführen lassen oder ein kurzes Beckenbodentraining absolvieren. Tipps rund um die Hygiene ¬– ob im Krankenhaus oder zu Hause – sowie Videovorführungen vom „Da Vinci“ im Einsatz rundeten das Thementag-Programm ab. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Gutachten zur Kommunalreform: Kreise könnten fusionieren

Eigentlich sollten die Gutachten zu möglichen Kommunalreformen in Rheinland-Pfalz erst am 10. Dezember ...

Ein Wochenende lang Rassegeflügel-Schau in Puderbach

Vielstimmiges Krähen begrüßt alle Besucher des frisch renovierten Dorfgemeinschaftshauses Puderbach, ...

E-Government: Land und Kommunen verwalten online

Bis Ende 2022 sollen in Deutschland die Verwaltungsleistungen online angeboten werden. In Rheinland-Pfalz ...

New York Gospel Stars in Rennerod

Sie haben bereits zehn Jahre Bühnenerfahrung in Deutschland gesammelt und im vergangenen Jahr ihr großes ...

Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände ...

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige in Bad Marienberg in Gründung

Ein Ihnen nahestehender Mensch ist erkrankt oder alt und pflegebedürftig. Für Sie ist es eine Selbstverständlichkeit, ...

Werbung